SbZ-Archiv - Stichwort »Germanistik Südosteuropa«
Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 9
[..] erte zunächst eintägige Jahresversammlungen, die von bis zu mehrtägigen Jahrestagungen ausgebaut werden konnten und seit dieser Zeit kontinuierlich wachsend zahlreiche Referent(inn)en zu unterschiedlichen Themen im Plenum und in verschiedenen Sektionen (Schulgeschichte, Gemeindeforschung, Genealogie, Germanistik, Geschichte, Kirchengeschichte, Kunstgeschichte, Naturwissenschaften, Sozialgeschichte, Volkskunde, Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte, Zeitgeschichte) [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 15
[..] itte mit! . Beim Schweineschlachten Schweineschlachten in Siebenbürgen im Jahr (aus dem Nachlass von Hans Philippi). Bild aus dem Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalender . Dietfried Zink: in Hermannstadt geboren, Matura am Brukentalgymnasium, Studium der Germanistik in Klausenburg, Lehrer für Deutsch in seiner Heimatstadt, Ausreise in die Bundesrepublik, wo er noch Religion und Sport studierte, um für das Lehramt zugelassen zu werden. Danach arbeitete er [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5
[..] e rumänischen Jahre analysiert und ein Schlaglicht auf ihren Nobelpreisroman wirft. Edith Ottschofski András F. Balogh: ,,Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas", Presa Universitar Clujean, Klausenburger Universitätsverlag, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg, , (Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Band ), Seiten, ISBN ---. András Baloghs Sammelband zur deutschen Literatur Südosteuropas Fremdheit als Grundelement Die Interk [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 13
[..] -. Paula Tiefenthaler wurde am . November in Wien geboren, wohin ihre Eltern Alois und Sophie Provasi aus der Südbukowina geflohen waren. Die Familie kehrte nach Suczawa (Rumänien) zurück, wo sie die Volksschule und das Lyzeum besuchte. Ihr Studium der Romanistik und Germanistik begann sie an der Universität Bukarest. Im Spätherbst siedelte die Familie aus der Bukowina ins Deutsche Reich um. nahm Paula Provasi ihr Studium wieder auf. Nach einer k [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 10
[..] die Kurzgeschichten von Iris Wolff. Sie geht den Erinnerungen der Ausgewanderten nach, ,,sucht nach den Gründen für das Zurücklassen einer jahrhundertealten Geschichte und zeigt, wie Menschen mit Verlust umgehen und wo Heimat ist und sein kann." Martina Iris Wolff, geboren in Hermannstadt, lebt in Benningen am Neckar. Das Studium der Germanistik, Religionswissenschaft, Grafik und Malerei absolvierte sie in Marburg; heute ist sie als Museumspädagogin, freiberufliche Doze [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 9
[..] ftliche, kulturgeschichtliche, soziologische, komparatistische sowie übersetzungskritische Themen. Jungen Doktorandinnen und Doktoranden wurde der Rahmen geboten, über ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Germanistik eingehend zu berichten. Auch eine kleinere Sektion in rumänischer Sprache wurde anlässlich der Tagung eingerichtet, wo ein fachlicher Austausch ebenfalls in Sachen Interkulturalität gewährleistet wurde. Die gesamte Veranstaltung war dem emeritierten Profess [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 7
[..] kt des nachfolgenden Tages. Sterbling forderte, dass die Täter sich bekennen und den Opfern gegenübertreten sollten. Am nächsten Tag, der der Securitate und der Literatur gewidmet war, referierte Michael Markel über ,,Spuren der Klausenburger Germanistik im Spiegel meiner Akte". Markel schilderte eindrucksvoll, wie er, gemeinsam mit anderen Klausenburger Germanisten, ab Mitte der er Jahre in das Visier der Securitate geraten war. Er zitierte dabei aus Berichten, die u.a. [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 9
[..] nd ,,im grüngefädelten licht", musikalisch begleitet und ergänzt durch das einfühlsame Harfenspiel von Hiltrud Florescu, mit Stücken von Bach, Beethoven und einigen Volksweisen. Monika Kafka, geboren , ,,lebt, liebt und streitet", wie sie selbst schreibt, seit in München. Nach dem Studium der Germanistik und Romanistik ,,machte sie ihr größtes Hobby, das Lesen, zum Beruf" und arbeitet seit als Buchhändlerin. ,,Der Grundstein für meine spätere Liebe zur Literatur [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 13
[..] . Balogh, András F. (Hg.) und Szabolcs JánosSzatmári (Mithg.): Deutsches Theater im DonauKarpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Klausenburger Universitätsverlag und AKSL, Heidelberg, (Klausenburger Beiträge zur Germanistik ), Seiten, , , ISBN ----. Baumgärtner, Wilhelm Andreas: Im Zeichen des Halbmondes. Siebenbürgen in der Zeit der Türkenkriege. Schiller, Hermannstadt Bonn, , , ISBN ----. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2009, S. 1
[..] Lehrerin Anita Müller an dem bayerischen Schülerwettbewerb / ,,Europa im Karpatenbogen". Die in Agnetheln geborene Lehrerin unterrichtet seit elf Jahren an der Grundschule Gernlinden. Anita Müller hat nach dem Abitur am Honterus-Lyzeum in Kronstadt Germanistik und Romanistik an der Universität in Temeswar studiert. Im März erfolgte ihre Aussiedlung in die Bundesrepublik. An der Ludwig-Maximilians-Universität München absolvierte Müller ein Ergänzungsstudium. [..]