SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichten Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1084 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 14

    [..] t für Siebenbürgische Landeskunde; Jg. (), S. -. Custred, Glynn: Eine soziolinguistische Untersuchung des Sprachgebrauchs der Siebenbürger Sachsen von Glynn Custred. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde; Jg. (), S. -. Drotleff, Dieter: Ein Wettlauf mit der Zeit. Gespräch mit der Ethnographin und Kustodin Irmgard Sedler über die Bewahrung unseres Kulturgutes / Sächsisches Museum in Hamrudner Kirchenburg. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 9

    [..] angesagt. Es fand sich eine lustige kleine Schar zusammen, und diesmal ruhten die fleißigen Hände. Einige hatten dafür gesorgt, daß statt der sonst üblichen Näh- und Stickutensilien die Tische voll mit Bäkkereien und Brötchen waren. Ein Gläschen Wein hob die Stimmung und lockerte die Zungen. Es wurden Geschichten vorgelesen, Witze erzählt, gesungen und gespielt. Die Zeit verstrich wie im Fluge, bis wir uns zufrieden voneinander verabschiedeten. CH Buntes Siebenbürger Kinderfe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 14

    [..] reiben Sie noch heute, daß Sie dem Freundeskreis beitreten wollen, an das Siebenbürgische Museum, Schloß Horneck, Gundelsheim. Ein Klassentreffen in Buchform jährige Mediascher Ex-Gymnasiasten schenken sich ihre Lebensgeschichten ,,Gib acht auf den Jahrgang" - damit soll hier nicht ein bekanntes rheinisches Weinlied angestimmt werden, sondern es gilt, das Augenmerk auf einstige Mediascher Schüler des Geburtsjahrgangs zu richten. dieser früheren Eleven des Steph [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 4

    [..] es Jubiläumsbandes würdig. Sicher, Autoren vom Range Heinrich Zillichs oder des jüngeren Hans Bergel sprachen schon aus manchem Bande zu unserem Leserkreis, doch fehlte bisher ein breit gefächerter Auswahlband. Immer noch steht nur eine geringe Auswahl an Geschichten, angesichts der begrenzenden Seitenzahl, zur Verfügung. Mit der besonderen Note, daß es ein Siebenbürger ist, Helmut von Arz, der den Band mit seinen Illustrationen begleitet. Auslieferung des ,,Herzhaften Hauska [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 12

    [..] ren vom Range Heinrich Zillichs oder des jüngeren Hans Bergel sprachen schon aus manchem Bande zu unserem Leserkreis, doch fehlte bisher ein breit gefächerter Auswahlband. Immer noch steht nur eine geringe Auswahl an Geschichten, angesichts der begrenzenden Seitenzahl, zur Verfügung. Mit der besonderen Note, daß es ein Siebenbürger ist, Helmut von Arz, der den Band mit seinen Illustrationen begleitet. Auslieferung des ,,Herzhaften Hauskalenders" über: Freundeskreis der Stiftu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 6

    [..] pzig, , S. ). Walter Roth, Dortmund .,..;.,,....:;,,, ^ · ..^...,,^ ·; Noch einmal zu dem Buch: Adolf Schullerus (-) zeichnis war gleichzeitig das Ergebnis vergleichender Märchenforschung, der sich die völkischen Interferenzen in Siebenbürgen geradezu anboten. Schullerus spricht hier von sogenannten ,,Reibungsmärchen". Seine letzte Veröffentlichung in Buchform, ,,Geschichten vum Tschiripik" (Zigeunerschwänke in sächsischer Mundart), wurden zu einem beliebten Ki [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 17

    [..] Rumäniens unvollendete Revolution. Der Sturz Ceau§escus: eine Tele-Revolution. In: Südosteuropa, Jg. (), Heft -, S. -. Galter, Kurt: Viktor Kästner. In: Tradition und Fortschritt, Heft (), S. -. Höchsmann-Maly, Irmgard: . . . wenn im siebenbürgischen Kerz die Kerzen am immergrünen Leuchtert brennen. In: Geschichten, die damals passiert sind. Ostdeutsche Weihnacht gestern und heute. Bonn: Bund der Vertriebenen , S. -. Huttmann, Arnold: William [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 7

    [..] nerungsspeicher", in dem schier verlorene Werte immer noch greifbar sind. Joachim Wittstock ist es, der aus dieser Erfahrung und Haltung heraus wiederholt und mit besonderer Ausdauer die siebenbürgische Provinz thematisiert hat. Einer seiner Texte, archaisierend mit Siedlerspiegel überschrieben, stehe hier für viele: Von Leuten berufen, die selbst nicht genau wußten, was sie versprachen und in was für Geschichten sie einen da hineinritten, brachen sie auf von Mosel und Rhein, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1990, S. 10

    [..] chen Faschingsabend. Sie kamen alle schön geschmückt und ,,maschkeriert" und mit bunten Bändern geziert. Alle brachten gute Laune mit. Es gab viel Spaß bei Rundgesängen, lustigen Geschichten, Gesellschaftsspielen und einem Sketch. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Faschingskrapfen, Bäckereien und belegte Brote waren zum Verspeisen reichlich vorhanden und alles schmeckte ausgezeichnet zum Wein, der uns noch fröhlicher stimmte. Es war ein gelungener lustiger Faschingsabe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 8

    [..] arest: Ion Creangä Verl., . - S. Schlesak, Dieter: Unser Erbe, das Nichts: d. gestundete Zeit d. Rumäniendeutschen u. ihrer Literatur; In: Die Zeit; , Nr. . - gez. Bl. Schuller, Werner: Gewinn und Verlust. Anmerkungen zu Alfred Kittners ,,Schattenschrift". In: ,,Kulturpolitische Korrespondenz", Nr. /, v. . Dezember , S. -. Schuller, Werner: Überlebensstrategien in Temeswar. Zu Richard Wagners neuem Buch ,,Ausreiseantrag". In: ,,Kulturpolitische [..]