SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 15

    [..] achtsbräuche, frisch gebackenen Kuchen und gesellige Feiern im Heimatort aus der Kindheit wachrief. In einer kurzen Andachtspause wurde der verstorbenen Kreisgruppenmitglieder mit Ehrfurcht gedacht. Mit dem Weihnachtslied ,,Süßer die Glocken nie klingen" wurde die Kaffeepause eingeleitet, in der mit großem Genuss von dem leckeren Kuchen und Kaffee, gespendet von der Kreis- und Frauengruppe, gekostet wurde und sich gemütliche Gespräche mit dem Tischnachbarn ergaben. Auch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 15

    [..] n Hand sind wir stark und keiner ist allein, wir brauchen die Gemeinsamkeit, drum lasst uns Freunde sein!" Im Namen des Vorstandes wünsche ich allen Mitgliedern unseres Kreisverbandes und ihren Familien, verbunden mit der Hoffnung auf eine weitere gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im neuen Jahr, ein gesundes und erfolgreiches Jahr ! Hermann Folberth Kinder bereicherten Adventsfeier Dem Ruf der Glocken der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen folgten die Mitg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 22

    [..] zwei große, schneeweiße Schwäne. Wir waren über dieses Schauspiel entzückt und hielten alles mit Kameras fest. Anschließend zeigte uns Nori Lang via Beamer die Agnethler Kirchenburg mit Details vom Glockenturm und dem Kirchenraum. Dabei ließ er laut und tiefgehend die Glocken läuten, beginnend mit der Kleinen (Fritzi), dann die ,,Aolt" und das Einsetzen der ,,Däcken", der größten Glocke. Ein Schauer lief uns über den Rücken. Es war eine beeindruckende Darstellung. Anschließen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 4

    [..] imes in Lechbruck zitierte der Festredner in diesem Zusammenhang den ersten Bewohner des Siebenbürgerheimes, Dr. Walter Fabricius: ,, Ein schönerer Platz hätte kaum gefunden werden können. Das Heim ist von Wiesen umgeben, von denen Tag und Nacht die Glocken der weidenden Kühe anheimelnd tönen und in der Ferne bezaubert immer wieder der herrliche Anblick der Allgäuer und Tiroler Alpen." Am . Juni sei die Grundsteinlegung erfolgt, in deren feierlichem Rahmen in einer Aus [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 11

    [..] Vertrieb der CD geht an den Förderverein des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim. Folgende Musik-CDs bieten wir an: . ,,Was tönt so wundersamer Klang" (Ein Weihnachtsgottesdienst mit Kirchenchor in Siebenbürgen im Jahr ) . ,,Glocken und Stimmen der Heimat Siebenbürgen" . ,,Af deser Ierd do äs e Land" (Sächsische Lieder, Blasmusik) . ,,Musikalische Reise zu den Siebenbürger Sachsen in aller Welt" . ,,Musik an Fest- und Gedenktagen der Siebenbürger Sachsen" Es gelten [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 4

    [..] Leitung von Harold und Hiltrud Gross begann mit einem Volkstanz. Richard Jakobi und Brigitte Reuss führten durch das Programm. Der Chor sang unter der Leitung von Reinhard Konyen viele bekannte Volkslieder, wie ,,Glocken der Heimat", die nicht nur den Zenderschern, sondern allen in Siebenbürgen Geborenen zu Herzen gingen. Zu Ehren der Gäste zeigte die Transylvania Tanzgruppe einige flotte Tänze, zuerst ,,Gute Freunde", bei dem die Zenderscher kräftig mitsangen. Der ganze Saal [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 16

    [..] en durch den Zauber, der durch die Landschaft entsteht. Die Wärme des Altweibersommers fing sich in den Burghöfen mit ihren alten Bäumen und Trittsteinen. Besonders schön der schattige Aufstieg unter lichten Kiefern in Deutschweißkirch, in Wurmloch das kleine Museum mit Stickereien, Kirchenpelz und Nachbarschaftstruhe und der steile Treppenaufgang am Glockenstuhl vorbei auf den Turm. Im Kircheninneren immer wieder die Stille, das einsame Schweigen von bäuerlich-bemaltem Gestü [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 10

    [..] ungsraum der Bundesgeschäftsstelle des siebenbürgischen Verbandes in der Münchner ist voll. Die Journalistin, Autorin und Moderatorin Ruth Eder, in Stuttgart geboren, liest aus ihrem erschienenen und neu aufgelegten Roman ,,Die Glocken von Kronstadt" (siehe Folge der Siebenbürgischen Zeitung vom . April , Seite , und Folge vom . Mai , Seite ). Die Enkelin des Kronstädter Malers Hans Eder hat darin ihre Familiengeschichte aufgeschrie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 9

    [..] che in Bistritz" (Vasile Duda), ,,Die Teppiche der Kirchengemeinde Bistritz in der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg" (Stefan Ionescu), ,,Die Bistritzer Zunftfahnen ­ Symbolträchtige Objekte" (Horst Göbbel), ,,Die Kirchturmuhr und die Glocken" (Dr. Hans Franchy), ,,Der Kirchturm der Evangelischen Stadtpfarrkirche A. B. in Bistritz ­ das Wahrzeichen der Stadt" (Günter Klein). Das Seiten umfassende gebundene Album besticht durch seine zahlreichen repräse [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 11

    [..] ien ebenso wie in Funk und TV ihren Interessensgebieten Frauen, Partnerschaft und Psychologie. Diese Themen behandelt Ruth Eder auch in Sachbüchern, Ratgebern und in ­ bisher ­ drei Romanen. Zwei Frauen stehen auch im Mittelpunkt ihres im Verlag Blanvalet erschienenen ersten Romans ,,Die Glocken von Kronstadt", der im Verlag Weltbild neu aufgelegt wurde. Anhand ihres Schicksals wird die bewegte Geschichte Siebenbürgens erzählt von der Zeit vor dem Ausbruch des Ersten Wel [..]