SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 13
[..] den Siebenbürger Chor Augsburg unter der Leitung von Elisabeth Schwarz persönlich vorzustellen und willkommen zu heißen. Nach dem Motto ,,Wo die Sprache aufhört, fängt das Singen an" begeisterte der Chor das Publikum auf Anhieb mit dem Lied ,,Musik erfüllt die Welt". Mit den Heimatliedern ,,Weit in der Ferne" und ,,Glocken der Heimat" sang sich der Chor in die Herzen de Zuhörer. Die Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kreisgruppe Augsburg führte gekonnt und schwungvoll ,,Den Na [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 5
[..] er Obhut meiner Mutter lassen. Meine Mutter hatte die kleine Gerda in den Armen und meine Buben am Rock, als wir uns verabschieden mussten. Unsere Väter brachten uns mit den eigenen Wägen nach Agnetheln. Die Glocken der evangelischen Kirche läuteten zum Geleit bis zur Hattertgrenze. Der Abschied, bei dem viele Tränen flossen, war unbeschreiblich. In Agnetheln wurden wir zuerst in dem Turnsaal untergebracht, dann wurden wir mit der kleinen Bahn nach Schäßburg gefahren. Dort wu [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2005, S. 14
[..] inander und ziehen viele Skifahrer, Wanderer und Touristen an. In der Zipser Stadt Leutschau (Levoka) gefiel die Jakobskirche mit den vielen wertvollen Altären, aber auch die Renaissancehäuser. In Käsmark (Kezmarok) besichtigten wir die aus Holz erbaute evangelisch-lutherische Kirche. Sie durfte während der Gegenreformation nur unter folgenden Bedingungen gebaut werden: außerhalb der Stadtmauern, ohne Glocken, aus dem billigsten Material, ohne Fundament und innerhalb von [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 3
[..] nste Weihnachtsbaum unseres Lebens. Wir versammelten uns um dieses kärglich geschmückte Bäumchen. Zu unserer Überraschung erklang aus dem eingeschalteten Radio, über tausende Kilometer Entfernung, das Lied: ,,Stille Nacht", in deutscher Sprache. Tief ergriffen standen wir da. Mit Tränen in den Augen dachten wir an alle unsere Lieben daheim. Obwohl keine Glocken erklangen und keine Geschenke verteilt wurden, waren wir dankbar für diese schönen Stunden und die Überraschung von [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 19
[..] ie keine Mühen und Mittel gescheut haben, um diese Kirche dem Verfall zu entreißen. Pater Don Demidoff hat hier neben seinem Lebenswerk ,,Die Kinder von Großschenk" ein weiteres Zeichen seines wohltätigen Wirkens gesetzt. Die Glocken riefen zum Gottesdienst. Die Kirche war mit Einheimischen (ca. Personen) bis auf das letzte Plätzchen besetzt. Leider waren außer Hilda Fielk mit Neffe Egon Wonner, Kuno und Karl Martini sowie Fredi Montsch mit Gattin keine anderen Jakobsdorf [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 29
[..] b des Heimes zu parken. Der Vorstand Reichesdorfer Treffen Am . April fand das . Treffen der Reichesdorfer HOG statt. Schon am Vorabend und in den Morgenstunden trafen die ersten Teilnehmer ein. Es gab innige Begrüßungen und viele Gespräche. Um Uhr riefen dann die Glocken der Heiliggeist-Kirche zum Gottesdienst. Pfarrer Hans Schneider (gebürtiger Birthälmer) gestaltete den Gottesdienst so, wie wir es von daheim kannten. Andreas Herberth begleitete an der Orgel und leite [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 41
[..] erg zusammen. Überraschend zahlreich waren Landsleute aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Ausland der Einladung von Johann Werner und Elfi Gubesch ins Kulturheim in Nürnberg-Eibach gefolgt. Eine kirchliche Andacht, geleitet von unserem ehemaligen Gemeindepfarrer Dieter Hermannstädter, eröffnete den festlichen Teil des Treffens. Für seinen Beitrag wollen wir ihm unseren herzlichsten Dank aussprechen. Ergriffen lauschten die Anwesenden zu Beginn der Andacht dem Klang (Au [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 9 Beilage KuH:
[..] hr gut erhaltene Nischen im romanischen Stil in der Ost- und Südwand des Chorraumes zeugen davon. Im . und . Jahrhundert wurden die Angriffe der Türken immer bedrohlicher. Die Leute sahen sich gezwungen, die Kirche in einen Wehrbau umzugestalten. Die Kirche wurde demzufolge zu einer spätgotischen Hallenkirche und Verteidigungskirche umgebaut. Sie erhielt einen Chorturm und eine Ringmauer mit Wehrgängen und Türmen. Der Torturm beherbergt auch heute noch drei Glocken, von d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2005, S. 12
[..] änenschleier die Blicke verschwimmen ließ. Ein letzter wehmütiger Blick des Abschiedes folgte, als sie vorbei an den Häusern, ihrer Kirche, ihrem Dorf und ihren Äckern zogen, begleitet vom Klang der Heimatglocken. Die Landschaft wurde ihnen mit jedem Reisetag fremder. Mütter und Großmütter, alte Männer und Invaliden und vor allem Kinder waren es, die in jenem Herbst aufbrachen. Angstgetrieben taten sie erste Schritte ins Ungewisse. Die Notgemeinschaft trug den Einzelnen, [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 17
[..] ingsumzug in Unterschleißheim. Von Jahr zu Jahr wird dieser Umzug länger und attraktiver. Die Teilnehmer haben Ideen, die sie gekonnt umsetzten. Die Urzelgruppe der Nachbarschaft ist inzwischen auf Personen angewachsen. Glocken scheppern und Peitschen knallen und mit ,,Hirräi!!" geht es durch die Straßen von Unterschleißheim. Petrus war in Faschingslaune: Der Himmel blau und wolkenlos. Zu Tausenden begrüßten die Menschen am Straßenrand den ,,Gaudiwurm". Dass die Urzeln d [..]









