SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 16
[..] dicht in sächsischer Mundart ,,Barbes" von Paul Rampelt, vorgetragen von Karl Martini, ließ so manches Auge feucht werden. Drei Sängerinnen trugen das Gedicht ,,Abend im Garten" von Johanna Leonhardt vor. Abschließend sangen die beiden Chöre ,,Im schönsten Wiesengrunde" und ,,Glocken der Heimat". Es war für uns Sänger eine Freude zu sehen, wie die alten Leute begeistert mitsangen und zuhörten. Mit einem kühlen Getränk belohnte uns das Heim. Herr Jordan führte uns durch dessen [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 17
[..] rgischen Maldorf Maldorf, mit der Filiale Hohndorf, war meine erste Pfarrgemeinde. Hier, wie in allen siebenbürgischen Kirchengemeinden, wurde Brauch und Sitte ernst genommen und würdevoll gelebt. Von der Wiege bis zur Bahre bestimmte die Tradition das Leben des Einzelnen und der Gemeinschaft. Als einen besonders schönen Brauch habe ich in Maldorf die Taufe eines Kindes kennen gelernt. Ob bei seiner Geburt die Glocken läuteten, weiß ich nicht mehr genau. Wichtig war jedoch, d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 26
[..] t geboren am . September in Zeiden gestorben am . Mai in Fürstdnfeldbruck In liebem Gedenken: Hermann Josef im Namen aller Verwandten Die Beerdigung fand am . Juni auf dem Hauptfriedhof in Hilden statt. Die Glocken in der alten Heimat haben ihn auf seinem letzten Weg begleitet. Gekämpft, gehofft und doch verloren. Wir haben gebetet, gewacht, und in unseren Herzen an Wunder gedacht. Dein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen, du wolltest doch noch so gerne b [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 7
[..] ien halfen Verwandte oder Nachbarn aus, denn alle Familien sollten mit einem Pferdewagen, keine mit einem Kuh- oder Ochsengespann aus Burghalle abreisen. Soll das wirklich das Ende sein? Am . September um Uhr läuteten die Glocken zum letzten Gottesdienst in unserer schönen Kirche, die an diesem Sonntag voll besetzt war. Pfarrer Rehbogen hielt die Abschiedspredigt und bat Gott, dass er uns auf dem schweren Weg, den wir antreten mussten, beschütze. Lautes Weinen erfüllte d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2004, S. 20
[..] paar Gerlinde und Helmut Gross, die als Maiskolben verkleidet waren. Den dritten Preis bekamen die Schwestern Nicole und Kathrin Schuster als ,,Nimm zwei"-Bonbons. Über Trostpreise freuten sich ,,Die Glocken von Rom", dargestellt von den drei Brüdern Adolf, Manfred und Hermann Gross sowie Christine Göltsch. Die zahlreichen maskierten Kinder wurden mit Süßigkeiten belohnt. Herzlichen Glückwunsch an alle Masken: Ihr wart toll! Einen weiterer Höhepunkt steuerte unsere Jugendtanz [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 9
[..] x.de. Urzel unkenntlich macht. Die Maske ist mit Fell eingefasst. Das ebenfalls mit schwarzen Stofffransen besetzte Tuch der Maske bedeckt die Schultern und endet auf dem Rücken mit einem bodenlangen Zopf aus Hanf. Um die Hüfte hat der Urzel einen breiten Gurt, an dem ein bis zwei große Glocken befestigt sind. Eine Peitsche aus Leder mit einem Schmiss aus Hanf, eine Quetsche aus Eschenholz für Krapfen und eine Ratsche vervollständigen die Ausrüstung des Urzel. Zur Erkennung t [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 12
[..] er Stadt Ingolstadt, den Vorsitzenden des Sängerkreises Donau-Altmühl, Martin Dick, den Gastchor MGV aus Unsernherrn, die Blaskapelle sowie die anwesenden Vorstandsmitglieder aufs Herzlichste und wünschte dem abwesenden Vorsitzenden Gerhard Knall Genesung. Der Chor eröffnete das Programm mit dem Lied ,,Glocken der Heimat" und dem Mundartlied ,,Sälverfadem". Regina Müller, Johanna Schuster, Emma Covacs und Hans Klöss setzten klangvoll mit bekannten Volksliedern fort. Die absch [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 16
[..] e Maske, wechselten die Gesichtszüge des Publikums. Besonders unter die Haut ging die Erzählung von einer Ausfahrt mit tätlichem Angriff, der den Ausschlag für das Verlassen der Heimat gegeben hat. Nach der Lesung ergriff Hannelore Scheiber das Wort und sagte: ,,Wenn die Glocken der Erinnerung läuten, ist Sonntag im Herzen. Dieser heutige Abend hat uns allen gezeigt, dass die Heimat nicht nur örtlich gebunden ist, sondern dass sie, wie in unserem Fall, Herzensbegegnung mit Ve [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 13
[..] sein. Menschen brauchten nämlich viel dringender persönliche Zuwendung, Beistand und Liebe. Bürgermeister Parzinger seinerseits fand ebenfalls freundliche Worte für seine Mitbürger, deren Arbeit und soziales Engagement zu Gunsten der Stadt Traunreut er würdigte. Die Jugendtanzgruppe hatte wie im Vorjahr unter der Leitung von Kulturreferentin Beate kind. Auf eine kurze Predigt von Pfarrer Sörgel folgten schöne Adventslieder des Chores. Der Herold verteilte nun kleine Glöckche [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 16
[..] en Tante Anna KIoos geboren am . . in Mediasch, jetzt wohnhaft in Winnenden. Auf Jahre blickst du nun zurück, auf manche Sorgen, manches Glück. Man muss es einmal deutlich sagen: Hast viel geschafft in all den Jahren! Darum genießefroh nochjeden Tag, den Gott, der Herr, dir schenken mag. Deine Lieben Kreisgruppe Heilbronn Süßer die Glocken nie klingen Bei der Adventsfeier der Kreisgruppe erklangen am Sonntag, dem . Dezember, wie jedes Jahr unsere Muttersprache un [..]









