SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 17

    [..] esten verschiedener Art (Johanniskrone, Blasi, Schulfeste usw.), von alten und neuen Trachten, Häusern (auch Inneneinrichtungen), Höfen, Gärten, Gassen, von Menschen bei der Arbeit (Weinlese, Apfelernte, Ackern, Kornschneiden, Einführen, Spinnen, Weben, Hanfrösten usw.), Deportation, Kirchgang, Glocken, Friedhof mit Kapelle, dem Stadtpark, Wachthäuschen, Feuerwehr, Fleischbank, Darre, Blasmusik (alte und neue), Chor, Tanzplatz, von Turnfesten, Chorwettbewerben, Theatergruppen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 12

    [..] in. Am sechsten Tag fuhren wir vorerst nach Mettersdorf (dort steht noch der Speckturm) und Tschipperndorf, nachher erklärte uns Prof. Schemmel bei einer Rundfahrt durch Bistritz die Struktur der Stadt. Beim Besuch der renovierten Schule, zu der uns der Schuldirektor eingeladen hatte, überwältigte uns die Vergangenheit. Um Uhr läuteten die Glocken zum ökumenischen Gottesdienst in der ehemaligen evangelischen Kirche zu Wallendorf. Presbyter Michael Schemel senior und der ru [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] schen Familienchor, gegründet , ging der Chor der Kreisgruppe Crailsheim (Leitung: M. Pelger) hervor, in dem jetzt Sänger mitwirken. Beim Singen des Liedes ,,Der Burchberch" hörte man regelrecht das Schwingen der Glocken. Anspruchsvolle Lieder, z. B. ,, Täler weit, o Höhen" von Felix Mendelssohn-Bartholdy und ,,Siebenbürgische Elegie" von E. Irtel sang der Chor aus Freiburg, Dirigent: D. Barthmes. Mit den Liedern ,,Oh Du mein Neckartal" und ,,Det Brännchen" brachte de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 2

    [..] Es wird nicht leicht werden für unsere Landsleute, das sollten wir nicht übersehen, auch wenn es uns noch so gut gefallen hat auf dem Huetplatz. Dr. Günter von Hochmeister Notizen aus Siebenbürgen Vertrauter Klang der Heimatglocken Nochmals Oberth Hermannstadt. - Noch einmal ist Hermann Oberth Ende Juni in seiner Geburtsstadt geehrt worden. Genau an seinem . Geburtstag, am . Juni, haben Hermannstädter Philatelisten eine Briefmarkenschau im Armeehaus unter Beteiligung vo [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12

    [..] gnis verband sich für sie dann immer ein tieferer Sinn, eine hintergründige Bedeutung. So etwa in einem ihrer Abendlieder, in welchem der Abend des Tages mit dem Abend des Lebens und der Friede der Nacht mit dem ewigen Nachhausegehen zusam· mengesehen werden: Die Sonne sinkt, der Tag hat sich geneiget; die Glocken läuten still den Abend ein. Wer bleibt bei mir, wer wird wohl in den Stunden der dunklen Nacht mein treuer Hüter sein? Schlaf ruhig ein, schlaf ruhig ein. Dein lieb [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 2

    [..] eines nationalistischen Übergriffs auf einen sächsischen Bewohnerin einer Alttalgemeinde", auf den bereits in dieser Zeitung hingewiesen wurde, bringt die ,,Allgemeine Deutsche Zeitung in Rumänien" weitere Einzelheiten: ,,Am Morgen des . März läuteten die Glocken der orthodoxen Kirche von Kleinschenk, wonach sich Leute - Rumänen und Zigeuner - aus fast allen Gehöften versammelten und in den Hof mit der Hausnummer Kleinschenk eindrangen, wo sie eine Scheune abtrugen, di [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 9

    [..] ied der endlich abgeholten Braut mischte sich zugleich der Lärm von geputztem Messing: die ,,Adjuvanten", das akkustische Attribut der Bauernhochzeit, zogen mit klingendem Spiel die Kirchenburg hinan. Es läuteten die Glocken, Choräle, Wechselgesang und Predigt lösten einander in streng gehüteter Reihenfolge ab. Dann winkte der Pfarrer die Brautleute zu sich - womit das Verhängnis eigentlich begann. Als die Majo sich von ihrem Sitz erheben wollte, machte sie eine erschreckende [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 10

    [..] nd wie hart diese Schrumpfung zu ertragen ist. Als wir - rund Leute - uns in der großen Kirche fast zu verlieren drohen, geschieht etwas Besonderes. Während des Eingangslieds öffnet sich die Kirchehtür und herein kommen Menschen, zuerst einige und dann immer mehr, schließlich sind es über . Es sind die orthodoxen Gemeindeglieder, die zuerst ihre Glocken bei unserer Ankunft haben läuten lassen, dann aber auch dem ,,Ruf der Glocken" gefolgt sind und im Anschluß an ihren ei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 13

    [..] bschiedsständchen bei dem von den Siebenbürger Landsleuten sehr geschätzten Pfarrer der Stadtkirche Großsachsenheim, Herrn Güthle. Die Lieder: ,,Es springt ein froher Quell", ,,Hiert des Stromes Sälwerwellen" (sächsische Mundart) und ,,Glocken der Heimat" sind von den fast Anwesenden beim Abschied mit großem Applaus bedacht worden. Stierl-Hanni (Johann) war für die Aktivitäten der Sportler zuständig, während Kassierer R. Lang sämtliche Tätigkeiten der Kreisgruppe aus fina [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 25

    [..] Rauhling Sechs tapfere Abtsdorfer Abtsdorf bei Agnetheln ist eine kleine Gemeinde mit heute nur noch sechs Sachsen, die sich weigern, ihr schönes Dorf zu verlassen. ,,Wir geben nicht auf", lautet ihr Motto. Kirche und Friedhof werden gepflegt, die Glocken läuten zum Gottesdienst wie zu alten Zeiten. Daniel Schatz, Johann Zillmann mit Ehefrau Mathilde und Sohn Hans, Daniel Mattes und Michael Zillmann sorgen dafür. Ersterer ist Mesner, Hausmeister, Kurator und alles mögliche [..]