SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 4

    [..] adbach (Nordrhein-Westfalen), dann Michael Dick, Kurator, Kirchendiener und sozusagen ,,letzter Mohikaner" in einer Person, und dessen Frau Marcela Dick, von der Pfarrer Binder achtungsvoll sagt, sie sei seine ,,rechte Hand in Schaal". Die beiden läuten regelmäßig die Glocken und sorgen im Bereich der Kirche für Ordnung. Die Zieglers aus Deutschland (,,Man nennt uns die Anni und den Fritz, das gefällt auch uns besser so") nehmen sich ihres Heimatortes auf besondere Weise an. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 17

    [..] n der Sporthalle in Gersthofen/Augsburg statt. Die Teilnehmer waren aus allen Teilen Deutschlands und aus Österreich gekommen. Eingeleitet wurde das Treffen mit dem auf Tonband aufgenommenen Geläute der Schellenberger Glocken, einer großen Diaprojektion der Kirchenansicht und der Begrüßungsansprache des Vorstands. An die noch in der alten Heimat Verbliebenen wurde ein Gruß geschickt. Im Saal begrüßt wurden von den einstigen Lehrern der Gemeinde Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 4

    [..] ger und ein sächsischer Pfarrer leben, gibt es auch heute noch evangelischen Gottesdienst, und sei es für nur wenige, fast ausschließlich alte Gemeindeglieder. In den Städten, wo noch mehr Siebenbürger Sachsen zu finden sind, läuten die Glocken nochjeden Sonntag zum Gottesdienst. In der Schäßburger Klosterkirche erlebten wir einen solchen Gottesdienst. Doch auch hier hält die Auswanderung weiter an. Hermannstadt z. B., wo noch über Siebenbürger lebten, hatte zur Zei [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 9

    [..] ne Kirche. Deshalb begannen sie, dem Gotteshaus der Sachsen mehr Beachtung als üblich zu schenken. Besonders den massiven Turm glaubten manche bisher übersehen zu haben. Und erst diese großen, klangvollen Glocken - Allmächtiger, welche Osternacht ließ sich mit deren Tönen veranstalten! Ganz anders als auf dem einfachen Läutholz ihres Kirchentürmchens in der Moldau. Von dieser berauschenden Vorstellung heimgesucht, begab sich ihr Bürgermeister am Gründonnerstag zum evangelisch [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 3

    [..] mit ansehen, wie die Kirchen, die sie in vorbildlich renoviertem Zustand verlassen haben, zu Scheunen umfunktioniert werden. Manch einen Besucher ergreift (auch dann, wenn er sonst Kirchen eher selten betritt) ein eigenartiges Gefühl beim Anblick der Heu- und Strohhaufen vor Altar und Orgel, beim Klang der Glocken, die - seit ausländische, speziell deutsche Hilfe willkommen ist zwar modern und elektrisch betrieben werden, weil der Glöckner gegangen ist, deren Ruf aber kaum n [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 14

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung ,. Dezember dem VeröundsleöeH Kreisgruppe Karlsruhe Adventsfeier Am Sonntag, dem . November, erklangen die Glocken der ,,Kleinen Kirche" von Karlsruhe und luden feierlich zum Gottesdienst ein. Es war dies bereits der achte Heimatgottesdienst, der zur Adventsfeier nach siebenbürgischer Kirchenordnung abgehalten wurde. Nach einem kurzen Orgelvorspiel konnte Pfarrer Hermann Kraus eine stattliche Gemeinde begrüßen, welche die Kirche fast [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 20

    [..] rche getragen, zwei vor dem Altar und zwei vor der Orgel auf der Empore aufgestellt. Sie wurden noch zusätzlich mit Weihnachtskugeln und weißen Kerzen geschmückt. Frühmorgens am ersten Weihnachtstag, wenn die Glocken das Fest einläuteten, versammelten sich alle Bewohner der Gemeinde auf dem Marktplatz, um sich gegenseitig ein frohes Weihnachtsfest zu wünschen. Die Adjuvanten spielten hoch vom Kirchturm Weihnachtslieder, so daß die Weihnachtsbotschaft in der Stille der Morgend [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 13

    [..] et um ihren Segen. Gleichzeitig nimmt sie Abschied von den Gefährten der Jugend, mit denen sie so viele schöne Stunden verband. Mit Vivat setzt sich der Hochzeitszug in Bewegung, begleitet durch das Dorf (durch den Saal) von schmissiger Zigeunermusik und den freudigen Rufen der Gäste. Vor der Kirche, erläutert Susanna Kräutner, verebbt der Jubel, man hört nun auf den Klang der Glocken, und nach der Trauung geht es mit fröhlicher Musik im Zug weiter zum Haus des Bräutigams. Be [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 15

    [..] burg verpflichtet worden, zu deren Klängen bis spat in die Nacht getanzt wurde. Erfreulich war, daß vor allem auch zahlreiche Jugendliche dabei waren, die für gute Stimmung sorgten. Am nächsten Tag traf man sich erneut im Radlersaal, wo eine Morgenandacht zum Klang der Glocken und dem Orgelspiel von Rothbach, die vom Tonband zu hören waren, stattfand. Die Anwesenden sangen kräftig mit. Auch auf diesem Wege sei den Organisatoren des Treffens, dem Vorsitzenden Hans Roth, sodann [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 17

    [..] e und um die Preisgabe der Kirchengebäude herauszuhören war. Nach der Auswanderung des letzten Pfarrers sowie des letzten Burghüterehepaares standen diese Gebäude leer, die Kirche und die schöne Kirchenburg waren ohne Pflege und Aufsicht. Die Glocken, die unsere Ahnen bei traurigen und auch bei freudigen Anlässen mit ihrem Klang begleiteten, waren plötzlich stumm. Auf die ohnehin durch die Auswanderung ruhig gewordene Gemeinde legte sich nun ein Schleier von Trauer. Sollten w [..]