SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 13

    [..] oster wurde, ist uns unbekannt. Aus dem Jahre stammt die erste urkundliche Erwähnung Marpods, bereits weist eine weitere Urkunde daraufhin, daß eine zweite Kirche auf dem Fundament eines ersten Gotteshauses erbaut wurde. Sie wurde errichtet als Marienkirche, umgeben von drei Ringmauern und vier Wehrtürmen. wurde die Kirche vergrößert. Heute stehen noch die Burg, die Kirche mit Glockenturm, eine Ringmauer und zwei östliche Wehrtürme; alles andere wurde abgetrage [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1996, S. 15

    [..] er Vorstand gewählt, Senioren geehrt. Zusätzlich trat die sächsische Tanzgruppe Bietigheim auf, in der auch mehrere Zieder mitwirken. Tanz bis spät in die Nacht rundete den Festtag ab. Der folgende Sonntag wurde mit den Zieder Kirchturmglocken (vom Band) eingeläutet. Pfarrer Gerhard Ehrlich mahnte die Teilnehmer am Gottesdienst zu mehr Toleranz und Verständnis, hauptsächlich den Schwächeren und Minderheiten gegenüber. Den Kirchengesang begleitete der Musikpädagoge Wilhelm Ehr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 17

    [..] Wanderschaft sind, plaudern ab und zu mit einem oder dem anderen, atmen die gute oberbergische Luft und unser Auge freut sich an der buckeligen Welt, in der wir unser Zuhause gefunden haben. Die Heimat haben wir mit gemischten Gefühlen aufgegeben. Einerseits tat es uns richtig physisch weh, die Häuser, Gassen und Spielplätze, die Schule und die Kirche mit dem herrlichen Klang ihrer Glocken und so manchen lieben Nachbarn dort zurückzulassen. Andererseits hatten uns immer wied [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1996, S. 14

    [..] h musikalisch (mit sieben Liedern) dafür zu bedanken, daß die Kulturgruppen unserer Kreisgruppe jahrelang im Kreuzgrund proben durften. Trotz Kaffeeklatsch und Kinderlärm konnten sich die erfahrenen Chorsängerinnen und ihre junge Dirigentin Melitta Wonner auf die vorbereiteten Lieder konzentrieren: ,,Heimatlied", ,,Weinland", ,,Glocken der Heimat", ,,Det Zeisken", ,,Det Brennchen", ,,Herr, deine Güte reicht so weit", ,,Ich liebe dich". Die Darbietung wurde von dem zahlreichen [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 15

    [..] n. Ohne jene stützenden Traditionen, ohne miteingebunden zu werden in die Nachbarschaft und vertraute Dorfgemeinschaft. Das bedeutet, wie landauf und landab zu hören ist, daß wir zu Hause bleiben, wenn die Glocken zum Ostergottesdienst einladen. Oft werden sie auch nur aus der Ferne, wie verhalten, gehört, oder sie gehen ganz unter im Getöse des Straßenlärms, der auch an Hochfeiertagen nicht zur Ruhe kommt. Ostern ist eher Urlaubszeit. Überfüllte Autobahnen, auf denen die Men [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1996, S. 17

    [..] ht Scheunen und viele Zäune nieder, als Brandstifter werden Katharina Speck und Johann Schüler beschuldigt und in Hermannstadt hingerichtet. rafft die Pest Prozent dahin. gibt es nur noch intakte Höfe. Aus den Resten der Ringmauer werden am Pfarrhaus zwei Zimmer ins Hochparterre angebaut. Unter Pfarrer Conrad-Enyeter werden eine neue Schule und eine neue Kirche gebaut. und kauft die Gemeinde noch zwei Glocken. Somit hatte Hahnbach vier [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 16

    [..] rich ein würdiger Gedenkgottesdienst für Michael Kenst statt, wobei Maria Rohwer im Namen aller Deutsch-Zeplinger seiner gedachte. Am Tag darauf wurde Pfarrer Kenst im engsten Familienkreis auf dem Friedhof in Wiesbaden-Biebrich beigesetzt, begleitet von den Glocken seiner Heimatkirchen in Leblang und Deutsch-Zepling. Zehntes Großpolder Treffen Am . und . Mai findet unser . Großpolder Treffen in Dinkelsbühl statt. Wie immer sind alle Großpolder, deren Freunde und Bekannte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 17

    [..] hen werden teils weggeführt, verbrannt, erstochen und gehängt. Gefangene Weidenbacher werden vor dem Klostertor in Kronstadt zum Verkauf angeboten: ein Erwachsener für Taler, ein Kind für Taler. Es können Menschen freigekauft werden. Dies ist der Schreckenstag in der Geschichte Weidenbachs. Kirche und Glockenturm Um wird aus Tuffstein eine dreischiffige Basilika erbaut, im Osten ein Chor mit zwei Seitenräumen, im Süden eine Vorhalle, im Norden eine Sakristei und [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 8

    [..] schenken." DieJungen rauchten Zigaretten und hörten ihr nicht zu. Nur einer antwortetee: ,,Komm, komm, geh weiter. Alte. So ein Exemplar wie dich haben wir auch zuhause. Mir reicht unsere." Die Greisin nahm diese Kränkung kaum noch wahr. Schrittfür Schritt, nachjeweils drei Schritten das Paket absetzend, bewegte sie sich heimwärts. Allen Schwächen trotzend erreichte sie ihr Durchgangszimmer, als die Glocken der Stadtpfarrkirche den Heiligen Abend einläuteten. Glücklich, die [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 15

    [..] aubetrieb mit Autowerkstätte umfunktioniert war, in desolatem Zustand, praktisch als Ruine wieder erhalten. Sie ist nach alten Ansichtskarten in ihrer ursprünglichen Gestalt wieder hergestellt und heute am Reformationstag neuerdings eingeweiht worden. Zum ersten Mal seit über fünfzig Jahren läuteten dort wiederum zwei Glocken, die am . Juli d. J. in Hessen gegossen und nach Gumbinnen gebracht wurden. Begreifen wir: ,,Ich habe euch lieb, spricht der Herr." Über , Milli [..]