SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1995, S. 12

    [..] tvoller Gegenstände halfen ihm seine Frau und der jährige Sohn Ingo, der einzige übrigens in Trachtenkleidung, fleißig mit. Während des Treffens lief im Vorraum des Saales ein von ihm gedrehter Film über Schweischer. Die Glocken der Heimat erklangen und riefen Erinnerungen wach. Beim Kaffeetrinken ließ man sich die vielen Kuchenspenden der Frauen schmecken. Die Tanzgruppe aus Böblingen-Metzingen unter Rose Schulz und deren Mann Helmuth, die mittanzten, begeisterten die Zusc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 11

    [..] nioren zu einem Kaffeeklatsch eingeladen: Langeweile gibt es dort nie. Am nächsten Tag, dem . Oktober, fahren unser Chor und unsere Tanzgruppe zum Tag der Heimat nach Uffenheim. Sie tragen dort mit drei Liedern (,,Riesengebirgslied", ,,Wie schön ist's im Wald", ,,Glocken der Heimat") und zwei Tänzen (,,Volkstanz-Potpourri" und ,,Bändertanz") zur heimatlichen Stimmung bei. Am . November findet der Herbstball unserer Kreisgruppe im Gochsheimer Sportheim statt. Es spielt die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 14

    [..] wurde die neue Orgel von Samuel Mätz aus Birthälm aufgebaut; wurde die alte Schule errichtet, die nach zum Kindergarten umgebaut wurde; wurde die neue Schule gebaut; erfolgte der Umbau und die Vergrößerung des Pfarrhauses; der Bau des Rathauses; wurden zwei neue Glocken von über kg Erz an Stelle der zwei im . Weltkrieg enteigneten Glocken angeschafft. wurde von den Sachsen die rumänische Schule gebaut; es erfolgten der Bau des neu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 16

    [..] benbürgen zu fahren, ihnen unsere Ursprünge in Natura zu zeigen, sie Jaad und Siebenbürgen - wenn auch nur unter Urlaubsbedingungen - erleben zu lassen, Jaad mit eigenen Augen zu sehen, in der Hämmeboch zu baden, auf Jaader Hattert mit einem Pferdewagen unterwegs zu sein, die Jaader Glocken zu läuten, die Häuser, die Höfe, die Gärten der Großeltern zu betreten, im Friedhof die Gräber der Großeltern zu betasten - das ist etwas ganz anderes. Das schafft eine neue Beziehung zum [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 20

    [..] bürger Sachsen durch ihren Fleiß Anerkennung gefunden in den Ländern, wo sie heute wohnten. Den Heimattag solle, so Erich Lukas weiter, zur Versöhnung ,,zwischen uns allen dienen". Den ,,Heimatverbliebenen" dankte der Redner, daß sie ,,unsere Glocken noch läuten lassen" sowie Kirche, Pfarrhaus und Friedhof noch verwalten. Die ausgewanderten Landsleute forderte Lukas um Unterstützung auf, um die genannten Einrichtungen zu erhalten und damit ,,unsere Nachkommen mal sehen können [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 15

    [..] nisterpräsidenten Dr. Edmund Stoiber. Festredner ist der Chefder Bayerischen Staatskanzlei, Staatssekretär Erwin Huber, der zum Thema J Jahre seit der Vertreibung" spricht. Unsere Kreisgrappe ruft alle Mitglieder auf, an der Gedenkfeier teilzunehmen. H. Bothbächer In Drabenderhöhe: Abschied von Heinrich Ongjerth Als am Freitag, dem . August dieses Jahres, die Glocken der Kirche von Drabenderhöhe zur Stunde des Abschieds von Heinrich Ongjerth riefen, lag die Siebenbürger-Si [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 18

    [..] Ergebnis mehrerer Jahrhunderte von Bauarbeiten. Sie könnte nach ihrem Anlageplan eine Gründung im romanisch-gotischen Übergangsstil des , Jahrhunderts sein. Die außergewöhnlich lange und ganz aus Bruchstein errichtete Kirche wird erstmals im Testament Apafis erwähnt. Die kleinste der vier Glocken hat die Zahl eingeprägt. Die Inschrift der anderen Glocken weisen darauf hin, daß sie noch älter sind. Kritzeleien hinter dem Altar lassen erkennen, daß die Marienkirche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 9

    [..] es zur Versöhnungsfeier. In geschichtlicher Atmosphäre, umgeben von den Bildern der Sachsenbischöfe, versammelten sich Frauen und Männer, standen im Kreis Hand in Hand, versöhnt und bereit zum Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls. Der gemeinsame Kirchgang unter Glockengeläut, voran der Bischof und Landeskirchenkurator, mit den Pfarrern im Ornat sowie den sich anschließenden Presbytern aus allen Kirchenbezirken, erregte kaum Aufsehen im Einkaufsgetriebe des Samstagvo [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7

    [..] ulturellen Rahmenprogramms wetteiferten die Neppendorfer Blaskapelle aus Crailsheim unter der Leitung von Kurt Reisenauer, die von Maria Greff betreute Tanzgruppe aus Rosenheim und der Diavortrag von Christa Wandschneider, der von einem Großpold der Erinnerungen zu einem Großpold von heute und morgen optimistisch Brücke schlug. Der Klang der Großpolder Glocken vom Band stimmte zum Abschied ein. Werner Sedler Gedichtband von Juliana Modoi Kronstadt. -- Die Kronstädter Nachwuch [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] unter S. Seiverth mit dem Lustspiel ,,Die Schwiegermutter", und, als gelungener Abschluß, die Jugendtanzgruppe unter M. Schnell. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, L. Seiverth, begrüßte die Gäste und wünschte viel Spaß und Unterhaltung. Der Chor eröffnete das Programm mit dem Lied ,,Glocken der Heimat", worauf Frau Gadelmeier ihr Gedicht ,,Heimatglocken" vortrug. Auch sächsische Volkslieder kamen zu Gehör. Das Mundartgedicht ,,De Schwiejermotter", vorgetragen von Frau S. Krone [..]