SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 8

    [..] ewählt, um sich an dem Anblick der verschönten Wohnstätten aufzurichten und Zuversicht zu fassen, daß der Allwaltende sie nicht gänzlich verlassen habe. Sonst fehlte diesem Gottesdienst auch alles äußerliche Beiwerk. Keine Glocken riefen, keine Orgel grüßte die Kommenden und begleitete ihren Gesang. Der Geistliche trug kein Amtskleid und hielt keine Predigt von hoher Kanzel. In demselben Anzug, in dem er vor den Verfolgern auf den Heuboden geflüchtet, in dem er im Sand geschl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 10

    [..] . Killyen und Familie, Lahr/Schwarzwald Ilse Adleff und Familie, Lindenberg/Allgäu Brigitte Tontsch und Familie, Düsseldorf Am . März begleiteten wir sie auf ihrem letzten Wege zum Lindenberger Bergfriedhof. Zur gleichen Zeit läuteten die Glocken der Schwarzen Kirche zu ihrem Gedenken. Lindenberg/Allgäu, Sonnenhalde Auf tragische Weise endete das Leben von Eduard Zikeli Lehrer geb. am . . in Sächsisch-Regen, verstorben bereits am . . in Berlin. I [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 8

    [..] Jahre; Lang Tilde, , am .. Jahre. * Todesfall: Am . Jänner verstarb kurz vor .Vollendung seines . Lebensjahres unser Nachbai Schaftsmitglied Johann Pfingstgräff aus Bistritz, zuletzt Bezirks-Altenheim Attnang. Unter Teilnahme vieler Bistritzer Freunde, unter dem Geläute der Bistritzer Glocken auf Tonband wurde der Verstorbene am . Jänner am evangelischen Friedhof in Schöndorf Vöcklabruck beerdigt. Ein Kranz mit blau-roter Schleife wurde auf dem Grab des V [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 10

    [..] en Vater, Schwiegervater und Großvater Erich Walter Schuller * . . t . . in Mediasch, Siebenbürgen R- Mediasch, str. Rachitei Landshut, . In Liebe und Dankbarkeit: Hermine Schuller, geb. Jilg Erich und Inge Schuller mit Birgitt Walter und Gertrud Schuller mit Sybille Helga Rosenauer, geb. Brekner im Namen aller Verwandten in Deutschland Die Beerdigung fand am . . auf dem evangelischen Friedhof in Mediasch statt. Durch des Krieges [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 1

    [..] espräsident Karl Carstens in diesem Herbst besuchte. Johann Stierl: O FEST, SO WUNDERSAM! Was macht dies Fest so wundersam bei Frost und Sturmgebraus? Die Liebe, die vom Himmel kam, sie wirkt in Herz und Haus! Ich glaub, die Glocken klingen heut wie nie sonst an mein Ohr; begleiten sie zwei Wandersleut hierher zu unserm Tor? Sind denn im Licht der Kerzen gar die Seelen eingekehrt der Lieben, die seit Tag und Jahr so bitter wir entbehrt? Viel Längstverlornes rückt mir nah, den [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 6

    [..] einen Geldbetrag in Höhe von DM . Davon: Für das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen DM ; für das Siebenbürgische Museum Gundelsheim DM . gab es bei lebhaftem Beifall Ehrungen und Worte des Dankes für diejenigen, die dieses Fest vorbereitet hatten: allen voran ein besonderes Dankeschön dem Ehepaar Trude und Karl G e i s b e r g e r . Geschenke erhielten ferner die älteste anwesende Mühlbacherin, Frau M. Csallner, und die von weitesten zum Fest angereiste, Frau I. Sh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 8

    [..] ie Andreas Winkler, Familie Johann Schuller aus Ingolstadt überbrachte die herzlichsten Grüße der Scharoscher in Chikago. Helmut Mosberger hielt die Begrüßungsansprache, wobei er die Neuankömmlinge herzlich willkommen hieß. Der rührendste Augenblick war die Totenehrung, als die Klänge der Scharoscher Heimatglocken den Saal erfüllten: ,,Die Klänge unserer Glocken sollen für uns eine Mahnung sein und uns zum Bewußtsein bringen, daß wir das fortführen sollen, was uns unsere Vorf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 7

    [..] der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, den der frühere Oberstadtdirektor von Braunschweig, Hans Günther Weber, eingesandt hatte: ,,Nicht Flüchtlinge seid ihr, sondern Ahnherrn künftiger Geschlechter" Glockenweihe der Honteruskirche Am . September gab es in Elixhausen-Sachsenheim ein Volksfest. Vor der Honteruskirche zog unter Böllerschüssen der Festzug auf -- viele Teilnehmer in siebenbürgischer Festtracht, in Elixhausener Ortstracht, die Siebenbürger Trachtenkapelle, die El [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4

    [..] richtet -- und dem ist kein Wort hinzugefügt und auch keines weggenommen: In den einst blühenden sächsischen Gemeinden Nordsiebenbürgens leben kaum noch Deutsche. Zurückgeblieben sind ihre stattlichen Höfe, in die Rumänen einzogen, die Kirchenburgen und der Dom zu Bistritz, in denen hin und wieder wenige Besucher ihre Zuflucht nehmen, wenn die Glocken rufen. Aber die bleiben ungeläutet stumm, die Portale selbst am Sonntag verschlossen. Sie sind noch Besitz der Kirche, unbeweg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 9

    [..] Schadt und alle Anverwandten Am . Juni wurde in der evangelischen Kirche St. Bartholomä in Kronstadt/ Siebenbürgen im Sonntagsgottesdienst zum Gedenken an das einstige Gemeindemitglied eine Totengedenkfeier gehalten. Während alle Glocken läuteten, sprach Pfarrer Obermaijer folgende Worte: Glocken der Heimat, wie klingt ihr so schön, klingt weit, dringt weit über Tal und Höh'n, grüßt treulich die Lieben, die in fernen Landen die Ruhe fanden. Sind sie auch tot am fremden [..]