SbZ-Archiv - Stichwort »Glocken Von Rom«
Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 1
[..] bei allen zunächst aufgehobenen Beschränkungen für die Protestanten; nun wurde ihnen nur noch das ,,private Religions-Exerzitium" gestattet wie den Griechisch-Orthodoxen (andere Kulte wurden nicht eingeschlossen), Glocken durften sie nicht läuten, keine Kirchtürme errichten, der Katholischen Kirche allein blieben öffentliche Religionsausübung, Mission, Glaubensverbreitung vorbehalten. Und doch verdankt der österreichische Protestantismus dem Aufklärer auf dem Habsburger-Thro [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 7
[..] ge. Es war ungewohnt, aber dennoch sehr eindrucksvoll für einen Trauergast, der nach einer vierzigjährigen Zeitspanne einer Trauerfeier in Lechnitz beiwohnte, als der . Psalm, die Predigt und das Vaterunser durch den evangelischen Stadtpfarrer von Bistritz, Michael Groß, zuerst in Deutsch, dann in Rumänisch gesprochen wurden. Ungewohnt und eindrucksvoll aber auch, wie herzlich und pietätsvoll die rumänische Bevölkerung unter dem Geläute der Glocken der evangelischen und der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 7
[..] größten Teil ihres Lebens von hartem Schicksal begleitet, wird sie allen, die sie als Mensch und Pädagogin gekannt haben, durch ihren Frohsinn, ihre Güte und ihre Hilfsbereitschaft unvergessen bleiben. Zu ihrem Gedenken läuteten am Sonntag, dem . Juli , Uhr, die Kronstädter Glocken der Schwarzen Kirche. Nicht weinen, daß sie gegangen, sondern danken, daß sie gelebt. Sanft entschlief, nach einem langen und erfüllten Leben, unsere liebe Tant« Else Loew geb. . . [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 10
[..] es für die sächsische Bevölkerung hatte er freilich, wie viele andere deutsche Lehrer in der Nachkriegszeit, zu leiden; er wurde von rumänischen Staatsorganen oft verhört und zeitweise eingesperrt, übersiedelte er mit seiner Frau zu seiner Tochter nach Traunreut. Nach kurzer Zeit erkrankte er. Am . Januar starb er und wurde am . . d. J. beerdigt. Zur gleichen Zeit läuteten auch die Glocken in Frauendorf. Alle, die ihn kannten, besonders aber wir, seine Kollegen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 3
[..] r lag Ein Kreuz dran niemand hing. Du wuchtest Ein harter schwarzer Greis den Tod ins Land. Noch sollen lange Sommer grimmig fackeln In Junifinsternissen um dein Haupt. Aufs hohle Kreuz zu deinem Fuß mußt du Ein schweres Alter stürzend kreuzigen. Los der Glocken - Glockenlos. Ohne Glocken stehst auch du Glockenlos ist deine Ruh Und dein Schweigen todesgroß Schwarzer Alter. Deiner Brust Hell und dunkles Klanggestirn Muß durch einen Himmel irrn Den aus Ruf du bauen mußt. Schwar [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 6
[..] gfried Dillersberger, Bürgermeister der Stadt Kufstein; . Uhr: Lied ,,Bäm Hontertstreoch", gesungen vom Chor; . Uhr: . Referat über die Höhepunkte in der Geschichte der Stadt Mediasch; . Uhr: Gemeinsames Lied ,,Af deser Ierd"; . Uhr: . Referat über dia Höhepunkte in der Geschichte der Stadt Mediasch; . Uhr: Schlußlied ,,Siebenbürgen, Land des Segens"; Platzkonzert. . Uhr: Die sächsische Blaskapelle ,,Rosenau" veranstaltet bis . Uhr ein Platzkonzer [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 6
[..] und Umgebung lebenden S'ebenbürger'Sachsen gedacht. Initiatoren dieses Gottesdienstes waren die beiden aus Siebenbürgen stammenden Pfarrer Rudolf Schenker, Ingolstadt, und Hans Auner, KemodenPriel. Um Uhr luden die Glocken der St.-Markus-Kirche in Ingolstadt zum Gottesdienst ein. Pfarrer Schenker begrüßte die Anwesenden mit herzlichen Worten und wies darauf hin, daß es nun schon Tradition sei, im Oktober einen Siebenbürger-Gottesdienst abzuhalten, da dies nun schon seit dr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 6
[..] fer, Georg Groß (Dis), begrüßte die Versammelten. Besonders freute er sich über die Anwesenheit des Ehrenvorsitzenden und Gestalters unseres Heimatbriefes ,,Wir Heldsdörfer", .Obermedizinalrat a. D. Dr. .Hans M o o s.e.r, der es sich trotz angeschlagener Gensundheit nicht nehmen ließ, mit seiner Gattin bei uns zu sein, ist es doch ausschließlich sein Verdienst, daß die "Heldsdöffer unter seinem langjährigen Vorsitz als Gemeinschaft organisiert Sind. Als Vertreter der Landsman [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 6
[..] ., welcher im.Jahre aufgenommen wurde. Durch entsprechenden Kommentar und siebenbürgische Volksmusik wurde diese Vorführung festlich untermauert. Wegen der großen Zahl von Landsleuten wurde der Gottesdienst am . . im Gasthaus Rauchenschwandner von Pfarrer Malkus gehalten. Mit dem Geläute der Dürrbacher Glocken, welche auf einem Tonband über einen Verstärker abgespielt wurden, und dem Posaunenchor aus Rutzenmoos wurde der Gottesdienst feierlich umrahmt. Weiters wurde z [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 6
[..] Elegie" vorgetragen hatte und gemeinsam das Lied: ,,Am Budektuel" gesungen worden war, sprach Pfr. Robert G a s s ner. Er erinnerte zunächst an die toten Budaker, die daheim auf dem Friedhof und in fremder Erde begraben liegen und rief zu ihrer Ehrung auf. Während der Gedenkminute erklangen die Budaker Glocken von einem Tonband. Pfr. Michael Kenst erinnerte in seinem Grußwort an die Zeit, als er als Kreispfarrer im Budaktal tätig war und sagte, schon damals seien die Budaker [..]









