SbZ-Archiv - Stichwort »Glueck«
Zur Suchanfrage wurden 4607 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 4
[..] Zeit zu nähen. Doch den Tand, mit Verstand laß' er fallen aus der Hand. Was er treibt, was er schreibt, sei nur so, daß auch was bleibt, einerlei, wo er sei, ob er Vrot ißt oder Brei, Daß ei pflück' Stück für Stück jeden Tag ein kleines Glück. Wag' er's bloß! Das macht groß: in der Nessel sehn die Nos'. n der Rose Pracht Gottes Macht zu schaun - o Mensch Hab acht! Im Dezember spendeten tür das ,,Lirnt der »eilnat" (Fortsetzung); cli. ,-- Oskar Müller, Hans Weber, Mich, Gr [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9
[..] übitz. Erfrischungen gab es im Saal und in der nebenan eingerichteten Bar. Trotz des zahlreichen Besuches hatte die Veranstaltung einen geschlossenen Charakter. Besonderer Dank gebührt unserer Sozialreferentin Frau Ida Henning, die viel Zeit und Mühe aufgewendet hatte, um die Sachspenden für den Glückshafen zusammenzutragen. Der Gabentisch war geschmackvoll aufgebaut und die Gewinner konnten sich an den netten kleinen Gewinnsten freuen, die ihnen das Glück zugespielt hatte. H [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2
[..] alles Ungute der Zeit wieder ans Licht zu zerren, aber um auch dieses Glück soweit wieder zur Kenntnis zu nehmen, daß uns verständlich wird/ daß und wie sich das Heute als unmittelbare Folge daraus ergibt und nur so gelebt weiden kann. Dann könnte es sein, daß unsere Antworten auf die Fragen des Heute auch wieder lebendiger, aufregender und interessanter würden und die müde Resignation zu schwinden begänne. Nicht irgendeine Naturkatastrophe hat uns aus unserer Heimat in die Z [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 10
[..] eutschland), haben ihre Verlobung bekanntgegeben. In aller Frische feierte Herr Ernst Raupenstrauch, Messerschmiedemeister aus Bistritz, am . Januar seinen . Geburtstag. -- Wir wünschen allen Jubilaren herzlich viel Glück und Segen. Nachbarschaft Traun Richttag Am . Januar hielt unsere Nachbarschaft ihren Richttag. Eingeleitet wurde er durch einige flotte Märsche unserer Musikkapelle, anschließend gab der Singkreis der Erwachsenen mit drei Liedern Proben seines Könnens. [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] endt sang den Holländer, sein lyrischer Bariton hatte einen selten schönen Ton und volle Musikalität, Partnerin war Frau Mathilde von Larsher, herrlich war ihre Stimme. Als ausgebildete Konzertsängerin kam Frl. von Hochmeister in ihre Heimatstadt zurück und Karl von Larcher hatte das Glück, sie als Gattin in Hermannstadt zu behalten. Als ,,Senta" trat sie auf, als ,,Elsa", als ,,Elisabeth", ,,Aida" und in Opern, fortlaufend bis . Die Hermannstädter waren voll aufrichtiger [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7
[..] n niedergelassen haben. Weitere zehn Nebenerwerbstellen werden im Laufe des Jahres ' von unseren Landsleuten übernommen. Es ist beruhigend für unsere Gemeinschaft, daß diese Menschen nun nach fast Jahren endlich ein richtiges Zuhause gefunden haben. hatten die meisten dieser Familien ihre siebenbürgische Heimat -- vor den feindlichen Panzerkolonnen fliehend und nur mit den notwendigsten Sachen versehen --verlassen. In Österreich fanden sie eine vorläufige Bleibe, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9
[..] t wurden. Zwischen den einzelnen Programmpunkten sangen wir, teils von Schallplattenmusik begleitet, Advent- und siebenbürgische Heimatlieder. Zum Abschluß der Feier dankte Obmann Flechtenmacher den Anwesenden für ihr Erscheinen und wünschte allen frohe Weihnachten und ein glückliches Neujahr. Insbeson' dere sprach er im Namen der Landsmannschaft jenen Vereinsmitgliedern den Dank aus, die zur Gestaltung der Feier wesentlich beigetragen hatten: der Sozialreferentin, Frau Ida H [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11
[..] ern die Mutter zu ersetzen, die sie so dringend brauchten. Deshalb legte ich mein Amt nieder, nahm mir fünf verwaiste Kinder ins Haus, denen ich mich ganz widmen wollte." Lange dauerte jedoch dieses schöne Glück einer eigenen Familie nicht an, denn der Weltkrieg brach aus, und man bestürmte sie mit Bitten, die erledigte Stelle der Vorsitzenden des Hermannstädter Kinderschutzvereins zu übernehmen. Sie zögerte mit ihrer Zustimmung, weil sie glaubte, nicht die Fähigkeit zu haben [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12
[..] n Haingrund Walther Weissörtel und Barbara Weissörtel geb. Kröglin in La Victoria/Venezuela Nach schwerem Leiden, jahrelang aufopferungsvoll gepflegt von ihrer Tochter Elfriede Scherg, starb am . Januar , fast Jahre alt, Emilie Zillich geb. Teutsch in Petersbejg Im Burzenland. Einst im Glück maßvoll, später In der Not standhaft, stets frjjeitsfroh und hilfsbereit, vollbrachte sie ihr Leben im Liebesdienst für ihre Familie. Ungestillt blieb ihre Sehnsucht nach Vereinig [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9
[..] ch. Der Festraum entsprach den Wünschen der Besucher. Weihnachtssammlung stiftet Ehen Wenn ein sympathischer Witwer, wie Martin Soos, bei Landsleuten sammeln geht, findet er nicht nur Spender, sondern als Zukünftige eine so liebe stille Frau, wie Rosa Gusbeth. Unseren Glückwunsch. Jugendgruppe Wie jeden Donnerstag, kam auch am . November, was jung ist in unserem Verein, um % Uhr abends im Heim der evangelischen Jugend in Wien XVIII, , zusammen. Diesmal führte O [..]









