SbZ-Archiv - Stichwort »Glueck«

Zur Suchanfrage wurden 4607 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10

    [..] m Tanz. Geburten: Dem Ehepaar Stefan und Aloisia Böhm (Waltersdorf-Weißkirch) wurde die zweite Tochter Renate am . . geboren. Die Nachbarschaft gratuliert und wünscht den Eltern sowie der jungen Erdenbürgerin viel Glück und gute Gesundheit. Trauungen: Den Bund der Ehe schlössen am . . d. J. Johann Waretzi (Wermesch) kaufmännischer Angestellter, und Helga Scheibmüller (Linz) Dipl.-Krankenschwester, sowie Maria Fleischer (Wermesch), Kindergärtnerin, und Heino Hintermayer [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] eborg Schuster am . September in der Martinskirche schienen im Hochzeitszug lauter liebe bekannte Gesichter auf. Man mochte meinen, die Nachbarschaft ,,Augarten" sei zu einem Familienfest angetreten. Wir gönnen dem fleißigen Paar das Glück. Hochzeit. Am . August fand in der Perchtoldsdorfer Pfarrkirche die Trauung unseres Landsmannes Josef Hermann mit Frl. Erika Mayr statt. Nebst vielen anderen Gratulanten überbrachte auch eine Vertretung der Nachbarschaft ,,Pen [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 10

    [..] einem . Lebensjahr Mitglied der Blaskapelle. Anläßlich des neunzigsten Wiegenfestes gratulierte ihm der Bürgermeister der neuen Heimat, Gemeinde Traun, Franz Hannel, mit einer herzlichen Ansprache und überreichte Geschenke. Den Glückwünschen schließt sich auch die Nachbarschaft, sowie seine Waltersdorfer aufrichtig an und wünschen dem Jubilar noch einen recht frohen Lebensabend inmitten seiner Familie. J. H. Trauung: Den Bund der Ehe schlössen am . . Dieter Kurt Mül [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1964, S. 11

    [..] gesagt war, stellte der Herr Pfarrer das Gastbett in die besonders gefährdete Ecke, denn der Himmel war trüb. Als der Herr Bischof sich niederlegte, sah er zu seinem Erstaunen ein Prachtexemplar der so schönen großen Regenschirme, wie sie damals üblich waren, an sein Bett gelehnt. Und wirklich -- unser Sepponkel hatte Glück. In der Nacht kam ein böses Gewitter, und der Herr Bischof merkte bald, warum der Schirm neben dem Bett stand. Kurze Zeit danach hatte unser Herr Pfarrer [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 9

    [..] ie Aufführung ist eine Wiederholung des Vorjahres und wurde in unserem Blatt schon besprochen. Ebenso war die ,,Zauberflöte" eine Wiederholung der Neuinszenierung im vergangenen Jahr unter der nicht gerade geglückten Interpretation des Dirigenten Istvan Kertesz, trotz z. T. glänzender Besetzung. Überaus eigenwillig, zum Teil zu schwungvoll, um noch typisch mozartisch genannt zu werden, war die Wiedergabe Mozarts ,,Hochzeit des Figaro" durch Lorin Maazel, einem an sich großart [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10

    [..] , da viele Kinder keine Fußbekleidung hatten. So blieb die ganze Schulsache sozusagen ,auf schwachen Füßen', bis dann einige Jahre später die Zuwendungen die Hindernisse überwinden halfen. In meine vierjährige ,Unbeweibtheit' fiel auch das Unglück, daß ich im Weingarten die Schlüssel meiner Wohnung verlor. Der Kellertchlüssel war mir aber geblieben und so konnte Ich durch den Keller in meine Wohnung gelangen, d. h. durch eine Falltüre in der Küche. Die Wohnungstüre aufzubrech [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] und die Beamtenmatura in Linz hinter mich gebracht und in den österreichischen Stickstoffwerken einen Arbeitsplatz gefunden. Auf diesem konnte ich die vorangegangenen Notjahre mit dem Leben im Lager leichter vergessen. Der Nachkriegsmisere entbunden, empfand ich es als höchstes Glück, wieder den Faden der Poesie weiterspinnen zu können, der mir fast verlorengegangen war. Meine große Leidenschaft ist die Lyrik geworden, nachdem ich schon seinerzeit mit Kurzgeschichten Anerken [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4

    [..] ch, Mönchsdorf, Weißkirch, Deutschbudak) als auch aus der neuen (Obeiösterrelch), ihn geachtct haben und ihm zugetan waren. Ein redlicher Teil an dieser ersprießlichen Lehrerund Pfllrieiaibeit hat seine liebe Frau, mit der er durch Jahre eine glückliche Ehe geführt. Seinen Lehrerkollegen und Amtsbrüdern ist er über sechs Jahrzehnte lang ein stets hilfsbereiter Weggenosse und mir selbst/ vom eisten Tage unserer Vegegnung, d. i. in den letzten Jahren, ein zuvorkommender t [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 10

    [..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG &. August Die Jugendgruppe und die Nachbarschaft gratulieren dem jungen Ehepaar und wünschen ihnen viel Glück und Segen. Nachbarschaft Wels Todesfall. In der Blüte ihrer Jugend starb nach längerem Leiden unser Nachbarschaftsmitglied Frl. Ilse Maiterth, aus Niemesch bei Mediasch gebürtig und in Sattledt bei Wels wohnhaft gewesen. Sie wurde am . Juli -gerade an ihrem . Geburtstag -- unter großer Anteilnahme in Sattledt zur letzten Ruhe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] nur über eine Flüchtlingsorganisation, sie gehe vielmehr in gleicher Weise die einheimische Bevölkerung von NRW Pech ist Pech Der Binder Martin, der war nac Amerika gezogen, Zu sehn, ob überm Meere nicht Das Glück ihm mehr gewogen. Denn in der Heimat war es ihm, Was er auch angefangen, Als ob er war mit Pech beschmiert, Immer nur schlecht ergangen. Wer weiß, hat er bei sich gedacht, Ist's dort jenseits der Wogen Nicht besser, und war über Nacht Auch wirklich ausgeflogen. Das [..]