SbZ-Archiv - Stichwort »Goethe«
Zur Suchanfrage wurden 673 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6
[..] issen. Nicht zuletzt gilt es im zweiten Teil der Tragödie dem herrischen Meer Land abzuringen. Geht es nach dem Regisseur, soll das Linzer Publikum den ,,Faust" ,,in einem Sog erleben". Dazu hat Toma Goethes Werk bearbeitet, komprimiert. Es wird konsequent in zwei Teilen aufgeführt (geplante Spieldauer: gut zwei Stunden). ,,Beide Teile", erklärt der Regisseur, ,,laufen strukturell ähnlich ab. Sie beginnen jeweils mit einer Wette und enden mit der Auflösung. Auf dem Weg des st [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 16
[..] s Haus erwerben. Viel Zeit, sein familiäres Glück und den Ruhm als bekanntester Dramatiker zu genießen, hatte er nicht mehr. Am . Mai in Weimar starb Friedrich Schiller, der neben seinem Freund Goethe in der Weimarer Fürstengruft zur ewigen Ruhe gebettet liegt. In unserem Gedächtnis bleibt er ewig jung aufgrund seiner Dichtkunst. Ob einfache Gedichte, dramatische Balladen oder Dramen, der Ideenreichtum, die Musikalität der Reime sind Ausdruck seines unübertroffenen Geni [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9
[..] end Jahren", bzw. veröffentlichte er die Prosabände ,,Karnevalsdemokratie" sowie ,,Mozart und das Maschinengewehr". Sein jüngstes Werk ist ein Prosaband mit autobiographischen Erzählungen ,,Goethe und Heine hinter Gittern" (). Zudem veröffentlichte Brantsch literaturgeschichtliche Bücher und zahlreiche Aufsätze über die deutschen Minderheiten in Rumänien, Ungarn und Russland. Ingmar Brantsch: Aphorismen Es sind sieben credohafte Zeilen, sorgfältig gearbeitet, di [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2005, S. 6
[..] zu eröffnen. Beispielhaft hierfür ist Yoshihiko Hiranos Aufsatz Anagram Auschwitz Adorno. Zu Celans Gedicht ,,Fadensonnen". Mit der Überschrift Kontextualisierung und Analyse Zur Literatur der Goethezeit, des . und. . Jahrhunderts wird ein weiter Rahmen für den zweiten Teil des Bandes abgesteckt, in den sich Arbeiten über Goethe, Rilke, Schnitzler oder Brecht einordnen lassen, zudem auch ein Beitrag der Bukarester Germanistin Ioana Craciun zur Gestalt Hermann Obert [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 15
[..] ttelalterlichen Burg. Hier erlebte Dr. Martin Luther seine wichtigste Schaffensperiode und übersetzte in nur zehn Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Johann Wolfgang von Goethe quartierte im September auf der Burg und setzte sich für die Einrichtung der Burg als Museum ein. Zu sehen sind hier u.a. Werke berühmter Maler wie Cranach und Dürer. Am Nachmittag besichtigten wir die Stadt Eisenach. Unser nächstes Reiseziel war die Landeshauptstadt [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8
[..] eit oder siegt die Tradition über das Gefühl? Davon muss sich der Leser des von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Erzähler von ,,fontanescher Reife" gepriesenen Autors selbst überzeugen. (rw) ,,Goethe und Heine hinter Gittern" Ingmar Brantsch verarbeitet seine Erfahrungen als Lehrer resozialisierungswilliger Gefängnisinsassen Ingmar Brantsch wurde in Kronstadt geboren. Er hatte in Bukarest als jüngster Student die Philologische Fakultät beendet und sieben Jahre als [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 13
[..] m Fürther Treff Vor Jahren starb Friedrich Schiller, einer der größten deutschen Dichter, mit nur Jahren in Weimar. Das Jahr wurde deshalb zum ,,Schillerjahr" erklärt. Johann Wolfgang von Goethe, den mit Schiller eine überaus fruchtbringende Freundschaft verband, hat seinerzeit schon die Welt aufgefordert: ,,So feiert ihn! Denn was dem Mann das Leben nur halb erteilt, soll ganz die Nachwelt geben!" In der Fürther Nachbarschaft wurde am . Juli der große Klassiker [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 19
[..] emarie Markus, Tochter, mit Familie Die Beisetzung fand am . Juli auf dem Alten Ostfriedhof in Augsburg statt. Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln. J. W. v. Goethe In ehrendem Gedenken und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von unserer Tante Regina Bender * am . . am . . in Bulkesch in Karlsruhe Die Familien: Johann Riffelt Michael Riffelt Sara Bruss Susanna Riffelt Wilhelm Depner Susanne Fries Katharina Fay Hilde Bles [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 13
[..] zehnten Jahrhunderts ist heute noch in der Öffentlichkeit so präsent wie Samuel Hahnemann (), der ,,wundersame Arzt aus Sachsen", wie er von seinem Zeitgenossen, dem deutschen Dichterfürsten Goethe bezeichnet wurde. Trotz seines hohen Bekanntheitsgrades dürften nicht alle Leser wissen, wer eigentlich Christian Friedrich Samuel Hahnemann war, der einerseits von den Anhängern als Begründer der Homöopathie gefeiert, andererseits von den nicht wenigen Kritikern als ,,Zuc [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 22
[..] auf diesem Wege herzlich gedankt. Stellvertretend für die Leiterin der Frauengruppe, die verreist war, begrüßte Rosel Potoradi die Singgruppe und ihren Leiter mit dem Mailied von Johann Wolfgang von Goethe: ,,Wie herrlich leuchtet mir die Natur". Freud und Wonne, wie der Dichterfürst schwärmt, erlebten dann alle bei den folgenden Darbietungen der Vokalgruppe. Begeistert sangen dann alle bei den vielen bekannten Liedern mit, die Kutscher auf dem Akkordeon begleitete, während [..]