SbZ-Archiv - Stichwort »Gründung Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 1066 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7
[..] unser ,,Heimathaus Siebenbürgen" immer mehr und kann vielen sächsischen Frauen und Männern einen ruhigen Alterssitz bieten. Des ersten Vorsitzenden unseres Vereines, Oskar Krämer, schönstes Lebenswerk ist die Gründung dieses Heimes. Er hat sich damit den Dank aller unserer Landsleute verdient. So schützen die festen Mauern einer DeutschOrdens-Ritterburg heute wie einst in der Heimat wieder Siebenbürger Sachsen ... . Das transsylvanische Gundelsheim Archiv des Landeskundevere [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 6
[..] germeister von Mettersdorf alle seine Kräfte für das Wohl seiner Mitbürger eingesetzt. Auf der Flucht nach Österreich leitete er mit unserem verstorbenen Nachbarschaftsvater Georg Hansel den Treck seiner Gemeinde. Hier in Österreich war er an der Gründung unserer Siedlung in Mauerkirchen maßgeblich beteiligt. Auch als Presbyter war er aktiv, er war einer der Grundsteinleger unserer schmukken Kirche in Mauerkirchen. Mit Johann Weiß haben wir einen unserer Männer verloren, dere [..]
-
Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2
[..] res Reiches zu rufen. Sie sollten das unbewohnte Land besiedeln, den Voden kultivieren und einen Schutzwall gegen die aus dem Osten immer wieder einfallenden wilden Völkerschaften bilden. Mit der Gründung von Qörfern und Städten mußte alsbald auch an deren Sicherung und Verteidigung im Ernstfall gedacht werden. So wurde im Laufe der Zeit praktisch jede Dorftiiche zu einer kleineren oder größeren Festung ausgebaut. Die Kirchenbuigen boten allen Einwohnein Schutz und Zufluchtss [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2
[..] tehen, daß der Arbeitskreis ausschließlich auf die Beiträge und die Mitarbeit seiner Mitglieder angewiesen ist. Eine weitere erfolgreiche Arbeit, die bereits heute, fünf Jahre nach der Gründung, auf sechs große wissenschaftliche Arbeiten und einen umfangreichen Austausch von Publikationen sowie eine wertvolle Bibliothek von Transsylvanica hinweisen kann, wird aber nur möglich sein, wenn sich endlich einmal auch offizielle Stellen bereit finden, diese bisher ehrenamtlich g [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 7
[..] r zu fassen sind. Friedrich Teutsch hatte für die Konsolidierung der sächsischen Kirche und der Siebenbürger Sachsen im ungarischen Staat gekämpft. Der Ausgang des ersten Weltkrieges entzog dieser Politik den Boden. Brandsch stellte sich von Anfang an auf eine ethnisch-politisch breitere Grundlage und suchte mit der Gründung des Nationalitätenkongresses in europäischen Größenordnungen die Konsolidierung nicht nur der Siebenbürger Sachsen sondern aller deutschen und schließlic [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 2
[..] Gubernator Siebenbürgens durch Maria Theresia. Der II. Band erscheint im Herbst. Versandbuchhandlung Hans Meschondcrfer München , Postfach Landwirtschaft, bis er die Stelle eines Lagerverwalters in einem großen Betrieb in München übernahm. Bis zu der Erreichung des Rentenalters war er bei dieser Firma tätig. Schon kurz nach der Gründung der Landsmannschaft, im Juli , trat Martin Brenndörfer dieser als Mitglied bei und war bis zu seinem Tode in verschiedenen Ämtern [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 4
[..] ischen Kreises. In den naheliegenden Orten Wiehl, Much und Ründeroth sind Realschulen, die Kinder unseres Ortes besuchen. Das Gymnasium Engelskirchen, Traditionsträger der siebenbürgischen Gymnasien, eine Neugründung im Zusammenhang mit unserer Siedlung, erfreut sich großen Zuspruchs. Schade, daß nur zwei Studienrätinnen aus Siebenbürgen dort unterrichten. Haushaltungsschulen in Wiehl, Waldbröl und Gummersbach, ebenso Handelsschulen in Gummersbach und Waldbröl, dazu Aufbaugym [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] nzusammenführung, über die Altenfreizeit in Waldbröl, über Rentenangelegenheiten u.a. mehr. Weiter wurde auf die Schallplatte, die anläßlich des Heimattages bei der Einweihungder Gedenkstätte in Dinkelsbühl aufgenommen worden war, aufmerksam gemacht. Sie wurde abgespielt. Mannheims Kreisvorsitzender G. A. Schwab sprach markante Worte und ermahnte alle Landsleute, in dieser schweren Zeit der seelischen Not zusammenzustehen und die Arbeit des Kreisvorsitzenden und seiner M [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7
[..] rde, wodurch sie in die Handschriftenabteilung des Brukenthal-Museums geriet. Die Handschrift, die Gesänge des mittelalterlichen Meßgottesdienstes Kronstadts enthält, beweist den engen Zusammenhang zwischen dem Hermannstädter und Kronstädter Meßritus und läßt Reinerth vermuten, daß die Burzenländer Kirche zur Zeit ihrer Gründung Anfang des . Jahrhunderts den Hermannstädter Ritus übernommen hat. Siebenbürger Sachsen heute (Schriftenreihe für die Ost-West-Begegnung, Kulturhef [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2
[..] igenen Volk wieder erstarke. Ministerpräsident Dr. G opp e hatte in seinemGrußwort erklärt: ,,Ich begrüße dieses anerkennenswerte und für das deutsche Kulturleben bedeutsame Vorhaben und freue mich besonders darüber, daß Idee und Initiative der Gründung der Deutschland-Stiftung von unserem bayerischen Heimatland ausgegangen ist. Möge die Deutschland-Stiftung von Bayern aus daran mitwirken, daß alle Staatsbürger ihre Verpflichtung zur Mitarbeit in unserer freien Gesellschaft [..]