SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 21 vom 15. November 1968, S. 5
[..] he Gründlichkeit, die begriffliche Klarheit und die exakte Abgrenzung und Kennzeichnung jeder der Theorien, Ideen und Parolen durch treffend gewählte Formulierungen. Die Schlußfolgerungen Hartls, mit denen das Buch ausklingt, hüten sich mit Recht vor Prophezeiungen. Sie beschränken sich mit Bezug auf die Gegenwartserscheinung des sozialistischen Neo-Nationalismus auf die abschließende Frage: ,,Ist dies nur die taktische Argumentation einer gegenüber Moskau und dem .proletaris [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2
[..] es nie. Zäh überwand Teutsch diese ihn auch seelisch quälenden Erschütterungen. Als die Kronstädter Allgemeine Sparkasse ihr jähriges Bestehen feierte, stand sie neu gesichert da -- es war die Krönung seiner Arbeit. Weil er eine große finanzkräftige sächsische Bank für nötig hielt, betrieb er die Vereinigung der Kronstädter und der Hermannstädter Sparkasse, wodurch Rumäniens viertgrößtes Geldinstitut geschaffen wurde. Nun konnte Teutsch, Jahre alt, in den Ruh [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6
[..] um in Berlin, München und Klausenburg beschlossen, den Doktor der Rechts- und Staatswissenschaften gemacht und die Advokatursprüfung bestanden hatte, trat er in die Familienfirma ein, der seine Tüchtigkeit zu großem Aufschwung verhalf. Daneben beschäftigte er sich sein Leben lang mit Kunst, Literatur und verschiedenen Geisteswissenschaften ganz besonders Philosophie. Seine Ehe mit Emma Klein, auch einer hochgeachteten Heltauer Familie entstammend, war beispielgebend. Sie vers [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 2
[..] Heilkunde und ließ sich nach sechsjähriger Facharztausbildung als Assistent an der Innsbrucker Chirurgischen Universitätsklinik (bei Prof. von Haberer) in Kronstadt als Chirurg nieder. Hier schuf er eine eigene große Privatklinik und war bald einer der gesuchtesten Operateure seiner Heimat. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten erschienen im Druck. Im Standesleben beteiligte sich Dr. Flechtenmacher an führender Stelle und war jahrelang I. Vorstand des Bundes der Deutsche [..]
-
Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 7
[..] aus allen Bundesländern und aus Südtirol sowie Abordnungen aller Gruppen aus den ehemals deutschsprachigen Gebieten unserer vor Jahren noch viel größeren Hei:.iat Österreich waren zu dem Fest erschienen. Der große Österreich-Abend am Sonnabend vereinigte alle Gäste, Delegationen und Abordnungen zu einer eindrucksvollen Schau volkstümlicher Bräuche, zu einem ergreifenden Heimatbekenntnis und zeigte klar, daß auch in unserer hektischen Zeit der technischen Zivilisation, Heim [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 5
[..] er dort leitender Ingenieur. In dieser Zeit schaltete er sich mit seinem scharfenUrteilsvermögen in die gärenden völkischen und kirchlichen Verhältnisse ein. Als Naturfreund huldigte er dem Waidwerk. Eine große Anziehungskraft auf ihn als Fahrer und Fachmann übten schon damals die Motorfahrzeuge aus. Das Auto, von dem er sich nicht mehr getrennt hat, hat ihm als Gehbehinderten lebenslänglich nützliche Hilfe geleistet. Im Jahre heiratete er die Hermannstädter Bürgerstoch [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 4
[..] ge des tragischen Geschehens von Sarajewo. Im Weltkrieg als Hauptmann zum Leiter der Kunst- und Pressestelle ernannt, beeindruckten ihn die erschütternden Kriegserlebnisse so sehr, daß er sie nach in Wien zu einer großen Anzahl von Radierungen verarbeitete. Bedeutende öffentliche Sammlungen haben seine verschiedenen ,,Dichtungen in Bildern" und Radierungsfolgen erworben. Fruchtbarste Jahre rastlosen Schaffens ließen ihn zum beliebten Radierer Wiens werden : Exlibrisauf t [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6
[..] bei einer Familie untergebracht. Nachdem wir uns bekanntgemacht und gestärkt hatten, gingen wir zu einem Tanzabend, den die Siebenbürger Trachtengruppe des Ortes im ,,Haus der Jugend" für uns veranstaltete. Am Sonntag spazierten wir durch die große Siedlung und bewunderten die schö-' nen und gepflegten Häuser unserer Landsleute. Um Uhr war es dann soweit: Der Transsylvania-Chor traf mit etwas Verspätung ein und wurde von der Musikkapelle und vielen Landsleuten voller Freu [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5
[..] ngsfähigkeit Dresslers an die verschiedenen musikalischen Stile, Zeitperioden und die Persönlichkeit der einzelnen Komponisten, vom . bis zum Beginn des . Jahrhunderts, von dem frühen Meister der italienischen Orgelkunst Frescobaldi über die ,,Großen" der nord- und mitteldeutschen Orgelschule, Buxtehude und Bach, bis zu dem süddeutschen Max Reger. Von den ersten Takten an hörte man wie gebannt dem Spiel Dresslers zu. Erwähnt seien nur als Beispiel die Eingangstöne des Prä [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 6
[..] lung von teilzeitbeschäftigten Frauen einen konstanten und verläßlichen Arbeiterstab gewonnen hatte. Dieser Versuch wurde nach der Probezeit als voller wirtschaftlicher Erfolg gewertet. Trotz großer Umstellungskosten und vermehrter Büroarbeit sowie der für Teilbeschäftigte nicht ermäßigten Versicherungsanteile der Firma, hat sich dieser Versuch als ein Erfolg erwiesen, so daß auch in anderen Berufszweigen langsam größeres Verständnis für die Einstellung verheirateter Frauen, [..]









