SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] rne Südamerika zieht, wo er -- nunmehr ein Greis -- noch einmal ein neues farbenfrohes Land mit den Augen des Malers erforschen darf, bis ihn im neunten LebensJahrzehnt der Tod, den er so oft gezeichnet hat, ereilt. Die große Fülle der Werke Hesshaimers, von denen Dr. Flechtenmacher die charakteristischÖffentlichkeit einige grundlegende Kenntnisse über Wesensart und Leistungen eines auslandsdeutschen Volksstammes zu geben, der nach Seelenzahl zwar zu den kleinsten deutschen S [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 5

    [..] tekammer; in Bad Salzschlirf als Vertreter der Heimatvertriebenen und der Flüchtlinge Vorsitzender der Gemeindevertretung. Viele Patienten und Freunde danken ihm seine stete Hilfsbereitschaft und schätzen sein großes fachliches Können. Als treuer Sohn seiner Heimat und seiner alten Mutter fährt er oft nach Siebenbürgen, seit es wieder möglich ist. Auch beim . Maturajubiläum vor zwei Jahren war er in Schäßburg, wo leider die Hälfte der Maturanten fehlte; als Folge von Krieg, [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 7

    [..] füllte Muttertagsherzen. Eine besondere Ehrung erfuhren hier die älteste und die jüngste der anwesenden Mütter: jede von ihnen erhielt ein nettes, kleines Tischchen, die Spende eines.anonymen Nachbarn, die sichtlich große Freude bereitete. Q Mdtunz vor dem Wiener Rathaus Am . Mai veranstaltete der Wiener Landesverband der Trachten- und Heimatvereine den traditionellen Tanz um den Maibaum vor dem Wiener Rathaus. Verschiedene Volkstanztrachtengruppen aus Wien und Niederösterre [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] urg-Westheide) und Arnold Breidt, Soltau. Alle wurden einstimmig gewählt und nahmen ihr Ehrenamt an. Der neugewählte Vorsitzende dankte den scheidenden Amtswaltern für ihre bisherige Arbeit. Er versprach, seine Kraft den Aufgaben der Landsmannschaft widmen zu wollen und forderte.,alle Anwesenden auf, enger zusammenzuhalten, die großen Entfernungen nicht zu scheuen, und wenn der seltene Ruf uns erreicht, zu landsmannschaftlichen Treffen zu kommen, diesem Ruf auch Folge zu leis [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] wieder, daß es für viele unserer Landsleute der einzige Silberstreifen am Horizont ist. Wer innerlich fähig ist, die Tragik ihres Schicksals mitzuempfinden, wird sich unserem persönlichen Appell nicht entziehen können, zum Gelingen dieses großen Gemeinschaftswerkes beizutragen. In dieser Überzeugung grüßen wir alle Landsleute und geben der Hoffnung Ausdruck, daß wir bei unserer schweren Aufgabe die Unterstützung aller finden werden. Der Vorstand des Hilfsvereins ,,Siebenbürg [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6

    [..] v. J. starb nach Jahre lang in stiller Geduld jetragenem Leiden der Zürcher Gelehrte Professor h. c. Dr. Leo Weisz. Als ich ihm im vergangenen Sommer zu seinem . Geburtslag persönlich meine Glückwünsche überbrachte, zeigte er mir seinen großen Ring mit einem breiten in Gold gefaßten Edelstein, von dem er mir erklärte, er habe ihn von seinem Ahnherrn geerbt, der ein Bruder jenes berühmten Kronstädter Stadtrichters Michael Weiß gewesen sei, der in der Schlacht bei Mar [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4

    [..] zist. Zeitweilig war er Verlagsleiter. Nach dem Zusammenbruch wurde er zuerst Redakteur in Ulm und folgte dann dem Ruf des Kölner Rundfunks und baute bei der Aufnahme des UKW-Sendebetriebs unter großen Schwierigkeiten und mit viel Initiative und Umsicht die eigene Nachrichtenredaktion des Kölner Funkhauses mit auf. Heirat In DraL indeihöhe heirateten Kurt Gassner, Volksschullehrer in Ründeroth bei Drabenderhöhe, und Barbara Graulich. Die herzlichen Glückwünsche galten und gel [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 7

    [..] ns Tourniertänzer und Tänzerinnen vom Tanzklub ,,BlauOrange", von der Tochter unserer Sozialreferentin Frau Henning geführt, mit einigen wohlgelungenen Tänzen: einem English Walz, Cha-Cha-Cha, Quick Stepp und Tango. Der große Beifall dankte ihnen dafür. Bald nachher wurden die Lose für unseren Glückshafen, mit von Ausschußmitgliedern gespendeten Treffern, verkauft und kurz darauf erfreuten sich die glücklichen Gewinner an den Besten, geführt von einem großen TeddyBären unser [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4

    [..] eutschen Wehrmacht ein und machte als Dolmetfcher-Offizier den zweiten Weltkrieg mit, Nm Januar wurde seine Frau zur Pflichtaibcit nach Rußland ausgehoben und ihre drei kleinen Kinder wurden der Sorge und Pflege der Großeltern überlassen. Nach Beendigung des Krieges kehlte Rektor Arz nicht mehr in' die Heimat zurück. Nach Entlassung aus der amerikanischen Gefangenschaft im Juli arbeitete er zunächst als Landarbeiter in einer Bauernwirtschaft, bis er dann in Neu [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] rer siebenbürgisch-deutschen Kultur in unserem kleinen Heimatmuseum zu sammeln und so für spätere Generationen aufzubewahren. Zugleich erklärte sie uns, daß unscheinbare und auch beschädigte Stücke oft von großem Wert sein könnten, z. B. wenn sie, wenigstens in Teilen, eine heute seltene Technik zeigten. Sie warnte auch davor, schadhafte alte Stickereien ..auszubessern", sie verlören dadurch an musealem Wert. Zugleich erzählte sie, was alles geeignet sei, aufbewahrt und erhal [..]