SbZ-Archiv - Stichwort »Große Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3a vom 31. März 1966, S. 4
[..] , die herzlichsten Wünsche zu Gesundheit und Wohlergehen (gekürzt). Karl Csallner, Schriftsetzer Unser Rechtsberater Einladung . Nichtantrittsfälle Frage: Meine Mutter ist in Kronstadt verstorben. Sie war Eigentümerin eines großen Mietshauses, das sie bis zu ihrem Tode noch in Besitz hatte. Meine Mutter verstarb ohne Testament. Als Erben kommen meine noch fn Rumänien lebende Schwester und ich in Frage. Ich meldete den Verlust meiner geerbten Haushälfte im LAG an. Das Au [..]
-
Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 3
[..] Gaste für ein kleines Trinkgeld verkauft zu weiden. Dieses ,,Verkaufen" besorgte jedesmal die Vrautmaid mit einigen Mädchen. Der Montag war für ,,Honklich"backen und Vorkochen bestimmt. I n letzter Zeit wurde in der großen Saaltüche neben dem Gemeindesaal, wo mehrere Herde waren, gekocht. Früher, als wir den Gemeindesaal noch nicht hatten und die Hochzeiten bzw. das Hochzeitsmahl in Häusern stattfand, wurde in vier oder fünf Häusern in der Nachbarschaft gegessen. Gekocht wur [..]
-
Folge 2a vom 1. März 1966, S. 4
[..] ter Friedrich Orendi, dem Inhaber der altangesehenen Eisenhandlung Carl Nussbächer, in die Lehre, besuchte dann eine Handelsschule in Wien und vervollständigte seine kaufmännischen Kenntnisse bei einer großen Firma in Budapest. Nach Beendigung seiner Militärdienstzeit begründete er zusammen mit dem Vater in Bistritz die Firma Friedrich: Orendi & Sohn, die sieh bald bis weit über den Nösnergau hinaus eines guten Rufes erfreute. Bald nach seiner glücklichen Heimkehr aus dem Ers [..]
-
Beilage LdH: Folge 148 vom Februar 1966, S. 2
[..] uns getan haben, indem sie dem großen Säemann Christus folgten. Darum arbeiten wir und mühen uns ab, weil Ei am Werte ist, weil ei arbeitet. Wir treten in sein Wert ein, wie ein Aibeitei in eine Fabrik, deren Maschinen schon längst laufen, in einen schon sich abwickelnden Arbeitsprozeß eintritt. Auch wir Christen betreten das Weil Christi, und darum ist der Fluch mühseliger, aussichtsloser Arbeit gewendet. Die Zeit ist reif. Davon leben wir, von den großen Taten Gottes an sei [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 3
[..] llung der Stuttgarter Landsmannschaft verbunden mit Darbietungen von Kindern am ersten Tag und der den zweiten Tag beschließenden Adventsfeier, fand diesmal am ./. Dezember statt. Pfarrer Merkle von der Erlösergemeinde stellte uns den großen Saal des Gemeindehauses zuvorkommenderweise zur Verfügung. Ihm gebührt unser herzlicher Dank. Eröffnet wurde die Ausstellung von Dipl.Ing. Hans Wolfram Theil in Vertretung des erkrankten Landesvorsitzenden Fritz Lukesch'. Anschließend [..]
-
Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 6
[..] bestand, verfügte zu jener Zeit über ein durchwegs aus Dilettanten bestehendes, vollbesetztes Orchester, das vor allem durch die Mitwirkung von Charlotte Blaschek in den Hauptpartien imstande war, große Orchester- und Chorwerke sowie Opern aufzuführen. Charlotte Blaschek war Lehrerin in Kaisd, als ihre wunderbare Sopranstimme, ihre gepflegte Gesangskunst den Anlaß gaben, daß sie im Jahre als Lehrerin an die evangelische Volksschule in Schäßburg gewählt wurde. Dort w [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3
[..] Wir werden in unserem Leben wenig Menschen begegnen, die so bescheiden, treu, offen und hilfsbereit sind, wie er es war! Als Naturwissenschaftler wurde er nie müde, die Wunder der Natur jedem darzulegen und nahezubringen, die großen Zusammenhänge wie die kleinsten Einzelheiten. Er war begeisterter Wanderer und Bergsteiger. Auf den Ausflügen scharten sich Kinder und Erwachsene um ihn wie um den Rattenfänger von Hameln. Wie machte ihn das glücklich. Im Siebenbürgischen Verein f [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 5
[..] weitere Tätigkeit als Lehrer unmöglich. Er wurde Berufs- und Fachschulinspizient und später mit der Ausarbeitung und Durchführung der Lehrpläne an landwirtschaftlichen Berufs- und Hochschulen betraut. Mit großem Geschick und Können war er in seinem Beruf tätig, keine Mühe und keine Anstrengung waren ihm zuviel. Seinen Schülern und Mitarbeitern bleibt er unvergessen. Im Jahre hatte er die Ehe mit der Kronstädterin Linde Knall geschlossen, mit der er fünf Kinder hatte. Er [..]
-
Beilage LdH: Folge 146 vom Dezember 1965, S. 4
[..] Weihnachtstisch unserer sächsischen Häuser gelangen Zu lassen. Über das schon wiederholt angezeigte ,,Metteisdorfer Heimatbuch" schreibt der bekannte Erlanger Professor D. Paul Althaus: ,,Ich lese in ihm mit großer Freude. Es ist ja ein einzigartiges Dokument. Ich kann Zu seiner Fertigstellung und zu seinem Erscheinen das Hilfskomitee nur beglückwünschen. Möge der schöne Band weit verbreitet werden, nicht nur unter den Siebenbürgern . . ,, fondein auch bei manchem Vinnendeuts [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] war im weiteren Ausbau vor allem dazu bestimmt, auf das Dorf hinauszügreifen und durch die Überreichung des Ehrengeschenks jungen bäuerlichen Ehepaaren mitzuhelfen bei der Sicherung und Neuerwerbung sächsischen Grundbesitzes. Daß neben dieser großen und ernsten Aufgabe die Anteilnahme der Gemeinschaft auch an den kleineren, im Alltagsleben vorkömmenden Freude oder Leid bringenden Ereignissen nicht zu kurz kam, dafür sorgten die ,,Anteilnahme in Freude und Leid" im Rahmen der [..]









