SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 7
[..] mas Stock In Bremen feierte am . August Thomas Stock, einer der ersten Mitbegründer unserer Landsmannschaft, den . Geburtstag. In Großscheuern bei Hermannstadt geboren, besuchte Stock die Gymnasien in Hermannstadt und Mediasch, anschließend studierte er Elektro-Maschinenbau. Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Ingenieur in der freien Wirtschaft folgte das Studium für Berufspädagogik an der Wirtschaftshochschule in Berlin. Seit verheiratet, hat Thomas Stock zwe [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 8
[..] re Berufsarbeit an. In den dreißiger und Anfang vierziger Jahren wirkte sie in Hermannstadt als allseits beliebte und anerkannte Tanzlehrerin. Alle Schülerinnen und Schüler der damaligen Zeit aus den Gymnasien, Lehrerseminar, Handelsschulen und Gewerbeschulen machten bei ihr die ersten Schritte auf dem glatten Tanzparkett und erinnern sich bestimmt noch gerne an die schöne Tanzstundenzeit. Frau Mühlsteffen hat die Zeit nach dem Krieg in völliger Zurückgezogenheit in einer bes [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 4
[..] gangsstufe gewährt werden. Ersatz von Englisch durch eine Herkunftssprache kann auf Antrag für die . Jahrgangsstufe ausnahmsweise, für die . und . Jahrgangsstufe in der Regel zugelassen werden. . Gymnasien, Realschulen und berufliche Schulen Bei Aussiedlerschülern, die auf Grund ihrer Schulbildung im Herkunftsland in ein bayerisches Gymnasium oder eine bayerische Realschule aufgenommen werden sollen, kann der Zeitraum bis zum Aufnahmeverfahren -- soweit notwendig -- bei G [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 2
[..] erreichen. Die Wettbewerbsunterlagen werden für alle Schüler der . Jahrgangsstufe an den Volksschulen und Sondervolksschulen und für die Schüler der . Jahrgangsstufen beruflicher Vollzeitschulen, Gymnasien und Realschulen den Schulen mittelbar zugeleitet. Da die Bearbeitungszeit vom . Februar bis . März anberaumt Ist, bietet in diesem Zeitraum die Wandzeitung der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit begleitende Hilfen und Informationen. Wichtig [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 8
[..] mannstadt, obgleich der Bischof noch in Birthälm residierte -war, mit neuen Schulbestimmungen zu gewährleisten, daß geeignete Schulbücher verwandt'werden und nur wirklich ausreichend Vorgebildete die Gymnasien absolvierten und das Recht erhielten, eine Hochschule zu besuchen. bis ,,Die Bürger aber müssen wollen" Die ständigen Angriffe auf die sächsische Autonomie, gegen die sich der ungarische Adel ebenso wie die österreichischen kommandierenden Generale und die kat [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3
[..] , nicht selten aber auch auswärts, aufgeführt. In den meisten Fällen schloß sich daran, vornehmlich auf dem Lande, ein Ball bis in die Morgenstunden an. Es ist außerdem festzustellen, daß die Lyzeen (Gymnasien) mit ihrer Schüler- und Lehrerschaft nach wie vor wichtige Kulturträger sind. ./. August: Sächsische Vereinstage in Österreich Kirchliche Begegnungen in Wels Wer das Kulturleben in den Winter- und Frühjahrsmonaten verfolgte, konnte feststellen, daß so manches los wa [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 2
[..] ischen mehr als nur eine landschaftliche Heimat gefunden Einladung zum Heimattag Wels, . und . August Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler der siebenbürgisch-sächsischen höheren Schulen (Gymnasien, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten, Handels- und Fachschulen) sind herzlich eingeladen, am Heimattag mit ihren Familien teilzunehmen. Die Schule war in der alten Heimat das ,,heißverteidigte Kleinod im Schöße der Kirche" (Bischof Dr. Fr. Teutsch) und wurde von un [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 9
[..] obmann: Hans Waretzi, ; Traun Telefon: Privat ( ) , Büro: Wels im August : Alle ehemaligen Schüler ... der siebenbürgisch-sächsischen höheren Schulen (Gymnasien, Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalten, Handels- und Fachschulen) sind eingeladen, an diesem Heimattag mit ihren Familien teilzunehmen. Eine ganz besonders herzliche Einladung ergeht an die ehemaligen Professoren sowie an die Kränzchenfreundinnen samt ihren Familien. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 3
[..] st: Viele, sehr viele zogen aus, ja sozusagen alle, denen daran lag, sich Wissen und Können anzueignen; viele, sehr viele blieben ungenannt. Denke ich aber an unsere Schulen, an unsere humanistischen Gymnasien ebenso wie an die kleine Schule im verstecktesten Tale der; Heimat, welchen Mut der Entsagung und Opferbereitschaft bewiesen die Lehrer und wieviel Wissen wurde hier weitergegeben! So, nur so konnte es geschehen, daß die Linie derer, die Wissen und Können weiterzugeben [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 3
[..] . . Überarbeitung und Neuherausgabe von Traian Bratu und Karl Kurt Klein: Manual de limba germana (Lehrbuch der deutschen Sprache) in vier Bänden für die ., ., . und . Klasse der rumänischen Gymnasien. Bukarest . Vergriffen. . Kleine mittelhochdeutsche Grammatik. Für die Studierenden der deutschen Philologie an der Universität Bukarest. Im Selbstverlag. Bukarest . Vergriffen. B. Aufsätze . Ein neues siebenbürgisch-sächsisches Wörterbuch. Buchstabe G. In: Sü [..]









