SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«

Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 8

    [..] eingehender Prüfung für den Plan des Schäßburger Architekten Fritz B a h e s, der auch zum Bauleiter gewählt wurde. Mit dem Bau wurde die FirZu den einst weithin als vorzüglich bekannten deutschen Gymnasien in Siebenbürgen gehörte die Mediascher Stephan-LudwigRoth-Schule (unser Bild). Lesen Sie die obenstehenden Ausführungen zur Geschichte dieser Schule. bei einer Abstimmung eindeutig bestätigt wurde. Ein gelungener Nachmittag, der viel zu rasch zu Ende ging. Die nicht kam [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 3

    [..] gen Wochenendseminare mit ostkundlicher Thematik. Für Lehrer an Grund- und Hauptschulen bzw. an Berufsschulen findet das Seminar am Samstag, . November, und Sonntag, . November , für Lehrer an Gymnasien bzw. an Realschulen am Samstag, . November, und Sonntag, . November , statt. Ort der Tagungen ist das ,,Haus des deutschen Ostens" in München , Am Lilienberg , Telefon () . Die Seminare beginnen jeweils am Samstan um Uhr und enden am Sonnta [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 3

    [..] hlen, organisatorische Schwierigkeiten auftreten, aber z. T. auch aus Bequemlichkeit oder Nachlässigkeit, denn die DeutschStunden kommen zusätzlich zu einem ohnehin überladenen Lehrplan hinzu. An den Gymnasien unterrichteten, wie an den Lyzeen, Fachlehrer. Auch alle an den deutschen Abteilungen unterrichtenden Fachlehrer haben ihre Fächer ausschließlich an rumänischen Hochschulen und (außer den Deutschlehrern) in rumänischer Sprache studiert. Dem Beobachter fallen u. a. folge [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 5

    [..] hülern des späteren Pädagogischen Lyzeums ist ihr ehemaliger Geschichtslehrer Prof. Johann H a m r i c h in lebhafter Erinnerung; er gehörte während seines Wirkens an einem der namhaftesten deutschen Gymnasien im damaligen Rumänien zu der ,,jüngeren Generation". Wir Schüler schätzten seine ruhig-sachliche Art in der Darbietung, aber auch in der Beurteilung unserer Leistungen und Mitarbeit in den Geschichtestunden. Hamrich selbst hält heute dieses erste Jahrzehnt seiner berufl [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 3

    [..] nach Deutschland zog, um Technik zu studieren, stellte er sehr bald fest, daß hierfür die am Schäßburger humanistischen Gymnasium erworbene Vorbildung nicht ausreichte: Wie die anderen sächsischen Gymnasien und alle humanistischen in Deutschland konnte auch das Schäßburger seinen Maturanten für ein Studium an einer Technischen Hochschule im Westen Europas das nicht mitgeben, was man in den stärker industrialisierten Ländern in den R e a l s c h u l e n erwarb. Wolff, der d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 4

    [..] um für Kultus und Sport, dem Innenministerium und dem Bund der Vertriebenen. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Klassen der Hauptschulen sowie der Klassen der Realschulen, der Gymnasien und der Berufsschulen. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie kann durch Einzelteilnahme oder in Form von Gruppenarbeit erfolgen. Die Wettbewerbsunterlagen gehen den Schulen unmittelbar zu. Nachforderungen sind zu richten an das ,,Haus der Heimat" des Landes Baden-Württember [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 3

    [..] ffen sein könnten. In diesem Zusammenhang frage ich die Staatsregierung: . Welche Auswirkung hat die Maßnahme des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Prüfungsteilnehmern für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen sowie an Grund- und Hauptschulen, bei denen eine Gesamtprüfungsnote nicht gebildet werden kann (wie bei Aussiedlern, denen die Lehrerprüfungen nicht anerkannt werden), keine Platzziffer einzuräumen? a) Wieviel Aussiedler-Prüfungsteilnehmer -- aufgeschlüssel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 7

    [..] Krasser, lehrte sie am Lehrstuhl für Germanistik in Klausenburg, Schwerpunkt: Moderne deutsche Literatur und siebenbürgische Literatur (--). Mitherausgeberin von Lehrbüchern für die deutschen Gymnasien, Herausgeberin einer Sammlung von Textinterpretationen deutscher und rumänischer Lyrik (Siebenbürgen und Banat), Herausgeberin des Werkes von Bernhard Capesius. Seit in der Bundesrepublik Deutschland, Studium der klassischen Philologie, Rezensionen in der Zeitschri [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 3

    [..] e in Berlin. Er hatte es nicht' leicht, sein Brot als Musikant, als Geiger, in Nachtlokalen zu verdienen; kehrte er nach Siebenbürgen zurück, fand Anstellung als Zeichenlehrer an den sächsischen Gymnasien in Bistritz und Hermannstadt, schließlich in Kronstadt. Was ihn jählings ins Gerede brachte, etwa um , war die erste Ausstellung seiner die meisten Besucher verblüffenden Aquarelle. Besessen von einer Farbenfreudigkeit sondergleichen, gejagt von überquellender Fruch [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 4

    [..] Erziehungstätigkeiten. Trotz schwierigster äußerer Umstände wurden das Schulwesen ständig modernisiert, Lehrpläne erweitert, Schulbücher aus Deutschland bezogen oder dort gedruckt, die Lehrer an den Gymnasien mußten vier Semester Theologie studiert haben. Als Vertreterin des Münchner Frauenkreises, der sich viel mit volkstümlichen Handarbeiten beschäftigt, schilderte Frau Gertrud F r ö h l i c h , was alles getan wurde, um diesen Teil unseres Kulturgutes hier einzubringen. S [..]