SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 7
[..] . September zum Pflichtlehrstoff ,,als große» Werk der ungarischen und der Weltliteratur", Der in Wien erscheinende Ungarische Pressedienst weist darauf hin, daß schon bisher an Fachoberschulen und Gymnasien die griechische und orientalische Literatur zum Pflichtpensum gehörte. ,,Die Auslegung der auch in der heutigen Sprache häufigen Bibelzitate und -ausdrücke ist bei einem Studium der Weltliteratur logischerweise unerläßlich." Großes Mediascher Treffen am .-. Mai i [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 4
[..] ch der Unterordnung des Schulwesens unter die staatliche Autorität, mit katholischen und aufklärerischen Tendenzen, wurden Kräfte mobilisiert, die zu einer stärkeren Vereinheitlichung der sächsischen Gymnasien beitrugen. -- erhielt die Hermannstädter Schule in einer neuen Schulordnung präzisere Aufgaben und auch methodische Anweisungen. Die Schule gliederte sich in eine vierklassige Unterstufe und eine sechsklassige Oberstufe, wobei in einigen Gegenständen' mehrere (d [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 3
[..] ch Gmünd.als Goldschmiedin, dann an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart als Malerin und Kunsterzieherin ausgebildet -- erstes Staatsexamen für das künstlerische Lehramt an Gymnasien --, lebt Corinna Andrae in Stuttgart. Die Ausstellung in der Kassenhalle der Schlüchterner Bank war die erste öffentliche Schau ihrer Arbeiten. NEUERSCHEINUNG PFINGSTEN Siebenbürgen - Bilder einer europäischen Landschaft (Arbeitstitel laut Katalog: Unverlierbares S [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 6
[..] in Großschogen und sein Vater Rektor an der Volksschule in Heidendorf bei Bistritz. Oskar Müller hat an der Uni in Klausenburg Altphilologie studiert. Nach Abschluß seiner Studien unterrichtete er an Gymnasien im Banat. Zum Schluß war er Studiendirektor i. R. am ehemaligen Gymnasium ,,Leopoldinum" und am Neuen Gymnasium in Nürnberg. Die Beisetzung fand am . Juni d. J. auf dem Friedhof statt. G. Kelp Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3
[..] r . rumänischen Agrarreform () ihre umfangreichen Waldungen und die unbebauten Grundstücke. Damit entfiel eine wichtige Finanzierungsquelle für das deutschsprachige Schulwesen, vor allem für die Gymnasien und die übrigen Höheren Schulen. wurde sie auch formal aufgehoben. Die evangelische Kirche wurde Eigentümerin des Nationalarchivs, der Ackerbauschule Mediasch und einiger historisch wichtiger Gebäude in Hermannstadt; die orthodoxe Kirche erhielt die übrigen bebaute [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 1
[..] her Betrachter lächelte dazu: ,,Seltsam, ein Marsch-in-dieSchule-Fingerl" Ja, Marsch in die Schule -- das war die Notwendigkeit unseres Bestehens. Mit der ganzen Fülle des Lebens verbanden sich diese Gymnasien dem Wissen, den Künsten, der Musik, Dichtung, der Gelehrsamkeit und Forschung. Und die Schüler wurden erzogen! Der Kern der Erziehung, anders als heute, betrafdie Weckung des Ehrgefühls. Dabeifieldem Verein der obersten Gymnasialklassen, demsi ch selbst verwaltenden Coe [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5
[..] , Mathematik, Fremdsprache, Gemeinschaftskunde (Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde). Die Prüfung findet zweimal im Jahre (Anfang Dezember und im Juni) unter Vorsitz des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Unterfranken im Gebäude des Wirsberg-Gymnasiums in Würzburg statt. Die Anforderungen der Bestätigungsprüfung entsprechen denjenigen, die bei der Abschlußprüfung des Sonderlehrgangs gestellt werden. Gesuche um Anerkennung des Reifezeugnisses und um Zulassung zu einem [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6
[..] nständigkeit der verschiedenen in Ungarn beheimateten Nationalitäten interessiert. Heute gibt es in Ungarn neben deutschsprachigen Zeitungen und Büchern deutschspra. chige Kindergärten, Schulen (drei Gymnasien) und annähernd deutschsprachige kulturelle Vereinigungen (Chöre, Laienspielgruppen, Tanzgruppen und Blaskapellen). In den letzten Jahren konnte sich auch eine bescheidene ungarndeutsche Literatur entwickeln. Unterdrückung völkischer Minderheiten überall Einen intere [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4
[..] heutigen öffentlichen Sitzung beraten und beschlossen: Die Staatsregierung wird ersucht, die berufliche Eingliederung ausgesiedelter und aus der DDR geflohener Lehrer für die Bereiche Realschule und Gymnasien nach folgenden Verfahrensweisen zu praktizieren: . Lehrkräfte, die im Herkunftsland die Lehrbefähigung in einer in Bayern zugelassenen Fächerverbindung erworben haben, werden auf Antrag bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen in den Vorbereitungsdienst aufgenommen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1979, S. 4
[..] n Änderungen einstimmig angenommen würde. In der Frage, ob deutschstämmige Lehrer, die aus Ostblockstaaten ausgewiesen wurden oder flüchteten, ohne besondere Auflagen In den Dienst an Realschulen und Gymnasien aufgenommen werden können, vertrat die Sprecherin des Kultusministeriums einen ,,restriktiven" (so Antragsteller Dr. Rost) Standpunkt. Nach seiner Meinung müsse man auch den Menschen sehen, und er fragte: ,,Wollen Sie das nicht anerkennen mit Ihrer hartherzigen Jurister [..]









