SbZ-Archiv - Stichwort »Gymnasien«
Zur Suchanfrage wurden 377 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 10
[..] e von Rang Eineinhalb Jahrhunderte kaufmännisches Schulwesen in Kronstadt Es ist bekannt, daß in Siebenbürgen eines der ältesten Volksschulwesen Europas bestand und daß hier die ersten humanistischen Gymnasien Südosteuropas eingerichtet wurden. Auch existierte die allgemeine Schulpflicht in Siebenbürgen früher als in vielen anderen Teilen Europas. All diese Errungenschaften sind eng mit dem Namen des großen Siebenbürgers, Johann Honterus, verbunden. Erführte dieReformation du [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4
[..] Oktober: . Uhr Mundartvortrag von Dr. Fritz Frank in Baesweiler-Setterich; Weitere Ausstellungen: Pfarre St. Philipp Neri in Aachen-Kullen - Bergkirche in AachenKornelimünster. Vorträge: Aachener Gymnasien - Podiumsgespräche. Unsere Mundartecke: Saksesch liesen-Saksesch rieden Vier Kurzgeschichten aus Paul Rampelts neuestem Mundartbändchen Heiteres und Ernstes bringt Paul Rampelt (geb. am . Nov. in Mediasch) in siebenbürgisch-sächsischer Mundart auch in seinem neues [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 5
[..] wurden wir zum Kindergottesdienst geschickt, es war schon von der Schule her eine gewisse Pflicht. Denn die deutschsprachigen Einrichtungen der Erziehung und Bildung, von den Kindergärten bis zu den Gymnasien und Lehrerseminaren, wurden von der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens getragen. Es waren Anstalten mit hohem Anspruch, mit überragenden Erzieherpersönlichkeiten, die große Anforderungen an die Leistungsbereitschaft stellten. Erst in späteren Jahren, in der Erinne [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 10
[..] Kenntnisse bei einem über zweijährigen Aufenthalt in Paris, wo er verschiedene französische Diplome erwarb. Da er neben dem rumänischen auch das deutsche Lehramtsexamen für Französisch und Deutsch an Gymnasien absolvierte, fand er in diesem Bereich - zunächst in Kiel - sein Hauptbeschäftigungsfeld, nicht ohne daneben an den beiden Universitäten Hamburg und Kiel Lehraufträge für Rumänisch anzunehmen, die er auch heute, fünf Jahre nach seiner Ruhestandsversetzung, noch wahrnimm [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 5
[..] um Ähnliches zu hören!" Was befähigte Kurt, seine jungen Sänger so zu begeistern, daß sie, wann immer, in knapp bemessener Freizeit proben kamen? Musikunterricht gab es schon lange nicht mehr an den Gymnasien. Was ermöglichte das Gelingen der unvergeßlichen Konzerte nicht nur in unserer Aula, sondern auch der vielen Auftritte bei Ausfahrten, TV-Aufnahmen, Beteiligungen an Schulferien und an Landeswettbewerben? Die Antwort geben die Verse Marie von Ebner-Eschenbachs, die wir [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1988, S. 9
[..] siallehrer Gerhard Sooß dieser Tage in Schweinfurt den . Geburtstag. Sooß studierte an der Sorbonne, in Halle an der Saale und in Klausenburg und unterrichtete danach als Germanist an den deutschen Gymnasien in Mediasch und Mühlbach, ehe er an der Schweinfurter Oberrealschule - aus der später das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium wurde - die Lehrtätigkeit aufnahm. In dem durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten Schweinfurt war der Siebenbürger ein [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 5
[..] emie Bildender Künste" und Universität in München (Philosophie, Erziehungswissenschaft, Psychologie). Staatsexamen. - Lehramtszeit, Erlangung der Lehrbefähigung fürs Fach Kunsterziehung an Gymnasien. Beginn der Lehrtätigkeit in Erlangen, danach bis heute in München (Michaeligymnasium). Ernennung zur Oberstudienrätin; Ausbildung der Gymnasiasten im Leistungsfach Kunst, Leitung von Kunstlehrfahrten der Schüler im Inund Ausland. Leopold Franzens-Un [..]
-
Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 7
[..] rei. Seine anfängliche Laufbahn als Kunsterzieher in Tarutino in Bessarabien mußte er wegen Fronteinsätzen im Krieg unterbrechen. heiratete er; ab war er dann bis zu seiner Pensionierung an Gymnasien im Banat und Siebenbürgen als Zeichenlehrer und Kunsterzieher tätig. Neben seinem Lehrerberuf stellte Helfried Weiss seine ganze Kreativität in den Dienst des künstlerischen Schaffens. präsentierte er zum ersten Mal der Öffentlichkeit seine Werke in Bukarest. [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 3
[..] as deutsche und das ungarische Schulwesen zurückdrängen. Diese Politik hat bereits Erfolg gehabt. An den · Universitäten werden die germanistischen Fakultäten abgebaut und an bisher deutschsprachigen Gymnasien Zugum Zug Klassen eingerichtet, in denen Rumänisch Unterrichtssprache ist. Deutsche Schulen werden zu Sektionen rumänischer Schulen umgewandelt. In den weiterführenden Schulen" wird der deutsche Fachunterricht durch rumänischen ersetzt. Erschwerend für das deutsche Schu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1987, S. 7
[..] ein Studium generale - eine erste Form mittelalterlicher Universität - entwickelt, wie es übrigens in Siebenbürgen ebenso schon im Mittelalter auch auf den Dörfern Volksschulen und in einigen Städten Gymnasien und die allgemeine Schulpflicht gab. Aber nicht allein vor dem Hintergrund des Schul-, sondern ebenso vor dem des Druckerei- und Verlagswesens wie des Buchhandels ist hier die Literatur des . Jahrhunderts zu sehen. / gab es in Siebenbürgen eine erste deutsche Dr [..]









