SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 13

    [..] ten Die Beerdigung fand am Dienstag, . September , am Nordfriedhof in Landshut statt. Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die herzliche Anteilnahme.' ' " Du hast gesorgt, du hast geschafft, bis dir die Krankheit nahm die Kraft, schlicht war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, immer helfen war dein Streben, schlafe ruhig und habe Dank. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Bruder [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 6

    [..] s im Erzählerwettbewerb des ,Göttinger Arbeitskreises' mit einer zeitlos gewordenen Darstellung von Menschlichkeit in Augenblicken der Gewalt und Not: ,,Keiner kennt des anderen Grenze." Debütierte auf dem Buchmarkt mit dem Roman ,,Eine Handvoll Machorka" ( Auflagen). Seither hauptberuflich Schriftsteller und Journalist. Die von Bernhard Ohsam bevorzugte Darstellungsform ist eine spannungsreiche, pointierte Kurzprosa, die er besonders in seinen Büchern mit zumeist heite [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 8

    [..] t hat, war nicht mehr! Unter den zahlreichen Bewerbern um die Museumsstelle fiel die Wahl auf den Historiker und Archäologen Dr. Volker Wollmann als dem kompetentesten. Seit Mai d. J. leitet er das Museum mit Umsicht und Tatkraft. Wir wünschen ihm eine glückliche Hand für seine verantwortungsvolle Tätigkeit! WeitererAusbau des Museums Bonn. Das Siebenbürgische Museum aufschloß Horneck in Gundelsheim soll nach dem Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Förderung der ostdeutsc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 9

    [..] bei Frau Barbara Gaug, Telefon () , , Düsseldorf . Heinz Bredt sei das soziale Engagement und die vorbildliche Gemeinschaft. Am . August fuhr dann eine Delegation aus Drabenderhöhe nach Ratingen in die Stadthalle, um aus erster Hand die Ergebnisse des Dorfwettbewerbes zu erfahren. Der Festsaal war restlos überfüllt. Minister Matthiesen verstand es geschickt, die Spannung hochzuhalten. Bevor er zur Bekanntgabe der Gewinner schritt, be [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1989, S. 13

    [..] gelischen Kirche in Drabenderhöhe statt. Anschließend erfolgte die Überführung zur Einäscherung. Anstelle zugedachter Blumen bitten wir um eine Spende für das Altenheim Siebenbürgen, Drabenderhöhe, Raiffeisenbank Wiehl, Konto-Nr. , BLZ . Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, hast dein Letztes uns gegeben, ruhe sanft und habe Dank. In Liebe undDankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Sc [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 3

    [..] spät, aber nicht zu spätfür Ceausescu. Anfangs wurde die ländliche Bevölkerung dazu veranlaßt, in die Städte zu ziehen, um die Massen der Arbeiterklasse und der Produktion gleichermaßen aufzustocken. Hand in Hand damit ging eine noch nie dagewesene Vernachlässigung der Landwirtschaft, die jetzt unter neuem Namen und neuen Organisationsformen prosperieren möchte. Zu diesem Zweck ist mittlerweile ein Umkehrprozeß in Gang gesetzt worden, der die landwirtschaftliche Produktion so [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 5

    [..] heitsdienst war die Ärztin Sarmatova zuständig. Sie erschien im Laufe des Vormittags im Lager, ließ sich die Kranken vorführen und befreite meistens nur diejenigen von der Arbeit, welche über °C Fieber hatten. Unterlassung entsprechender Behandlung, die in vielen Fällen möglich gewesen wäre, hat in unzähligen Fällen zum Tod der Kranken geführt. Das tägliche Essen wurde den Lagerinsassen in zwei, eine Zeit über in drei Mahlzeiten zugeteilt. Morgens gab es eine Blechschüssel [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8

    [..] terschieden. Hier ist die Mundart keine Großmuttersprache. Auch von jungen Leuten hört man im Vorübergehen die vertrauten Laute, sogar von Kindern, die schon hier geboren sind. Begrüßung in der Bäckerei: ,,Gade Morjen, hu sä gat geschlofen?" - und schon greift die Hand nach dem runden Frankenlaib, der gewünscht wird, und sagt: ,,Mer hun hegt en Sonderangebot met Quarkstuten, wänschen sä net uch?" (Wir haben heute ein Sonderangebot mit Quarkstuten, wünschen Sie nicht auch?) Di [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 10

    [..] ionsreihe über deutsche Aussiedler wurde die Kreisgruppe am . Juli in einer . Klasse der Wilhelm-Löho-Schule Nürnberg erwartet. Johanna Schuster hatte ihre, kleine Bauernstube, Trachtenpuppen und Handarbeiten vorbereitet und außerdem nahmen wir noch je einen Teller mit Hanklich und Cremeschnitten mit. Frau Lehrerin Wiesenberg und ihre Schülerinnen und Schüler erwarteten uns in ihrem Klassenzimmer, in dem die Bauernstube aufgebaut wurde. Johanna Schuster erläuterte die A [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 3

    [..] chaffen werden mußte. Er hatte an der ersten Satzung der Landsmannschaft, der Heinrich Zillich den Vorspruch gegeben hatte, entscheidenden Anteil, nahm dann in München die lokalen Probleme unserer Gemeinschaft in die Hand und stellte neben die geselligen und Tanzveranstaltungen der Kreisgruppe auch kulturelle von hohem Niveau, die in regelmäßigen Abständen im Cafe Ludwig am Hofgarten stattfanden. Sie ragten über das, was damals die meisten Vertriebenengruppen öffentlich boten [..]