SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«
Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4
[..] eigener Regie der Jugendlichen erfolgreich weiter. Das ist nur ein Beispiel, man könnte noch viele nennen, in denen die Jugendlichen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen selbst in die Hand genommen haben, wie Skilager, Tanzgruppen, Tanzleiterseminare, Jugendgruppen, Landesjugendleitungen etc. Ganz besonders freue ich mich darüber, daß nun auch eine Gruppe siebenbürgischer Studenten herangewachsen ist, die - unter Federführung von stud. theol. Johanna Daneck [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 3
[..] zu den kommunistischen Nachbarstaaten; im Zeichen der ,,Perestroika" absolute Reformfeindlichkeit und nationaler Isolationismus. Und weiter: ,,Noch hat der Führungszirkel um Nicolae Ceausescu die Zügel der Macht in der Hand, aber es ist nur noch die Macht, wesentliche Veränderungen zu verhindern, nicht aber solche zu bewirken." Wer sind die Erben der Macht? Nicolae Ceaufescu ist am . Januar Jahre alt geworden; über seinen Gesundheitszustand wurde und wird viel spekulier [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 3
[..] n sie demnach die privilegierten Inhaber der Staatsmacht, von der die anderen Völker ausgeschlossen blieben. Hier lag die Wurzel der stetig verschärfenden Krise des Reiches. Der Dualismus war die Frucht des zwischen Wien und Budapest ausgehandelten ,,Ausgleichs". Österreich, vom verlorenen Krieg gegen Preußen geschwächt, hatte dem ungarischen Drängen nach gleichberechtigter Partnerschaft und Teilung des Reiches nachgegeben, obgleich es an warnenden Stimmen nicht fehlte. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 5
[..] ai in Dinkelsbühl statt. Bücherecke Zur Geschichte der Ostsiedlungen Max Gleissl und Barbara Mai: Die Deutschen im Osten. Bad Münstereifel, (Westkreuz-Verlag Berlin/Bonn), . S., . DM. Es handelt sich um das Buch zu der gleichnamigen dokumentarischen Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks, die auch in anderen Bundesländern ausgestrahlt wurde und positive Resonanz fand. Anliegen des Buches wie der Fernsehsendung ist die dokumentarische Erfassung der Umstände, d [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7
[..] useum bleibt." Dies wünschten sich die Initiatoren der Ausstellung auch. Immerhin war es wenigstens ein halbes Jahr lang - bis Ende Januar - möglich, diese Stube mit ihrer großen Vielfalt an kunst- und geschmackvollen Handarbeiten jeglicher Art zu sehen und zu bewundern. Zudem wurden von DieterHannund Peter P a s p a sachkundige Führungen durchgeführt. Sofia Henning, die an einem sehr alten Webstuhl im Laufe der Ausstellungszeit ein Meter langes Tuch webte, assistiert von i [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 10
[..] ich Dr. Frank stets mit besonderer Hingabe widmete. So sind durch seine Initiativen nicht nur die Jugendräume in den Gemeinschaftshäusern der Nachbarschaft in Bad Hall, Munderfing, Vöcklabruck und Vorchdorf jahrelang durch die öffentliche Hand materiell gefördert, sondern auch Besuche der Volkstanzgruppen aus Oberösterreich nach Siebenbürgen und internationale Treffen der siebenbürgischen Jugend in Oberösterreich zustande gebracht worden. Der Veranstaltung wohnten Landesobman [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 11
[..] Sohn und Familie Familie Schmidt (Esslingen) Familie Lingner (Halvelagen) Im Namen aller Angehörigen und Bekannten Die Beisetzung fand am . . in Maldorf statt. Du, lieber Vater, bist nicht mehr. Dein Platz in unserem Kreis ist leer. Du reichst uns nicht mehr deine Hand, zerrissen ist das Elternband. Plötzlich und unerwartet verstarb unser lieber Vater, Schwiegervater und Opa Peter Gross * .. Zeiden/Siebenbürgen t l l . . Reutlingen Wir nehmen Abschied in Lieb [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 13
[..] en , am . Februar in Agnetheln bestattet wurde. Schwester Maria Kammer mit Familie Bruder Rudolf Preiss mit Familie und alle Anverwandten Müh'undArbeit war deinLeben Treu und fleißig deine Hand Hast dein letztes uns gegeben Ruh' in Frieden und hab Dank In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Katharina Mantsch geborene Simonis geboren am . . in Meschen verstorben am . . in Mesc [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 6
[..] trin geborene Moltke entstammte einem verarmten Adelsgeschlecht. Trotz glänzender Schulleistungen scheiterte sein Wunsch zu studieren an der Mittellosigkeit der Familie, und er konnte sich sein autodidaktisch erworbenes Wissen nur als Buchhandlungsangestellter (nacheinander in Berlin, Frankfurt a.O., Tyrnau und Budapest) durch eifriges Lesen erwerben. Über Buch und Lektüre wurde Moltkes Interesse für Siebenbürgen geweckt, so daß er schließlich in Kronstadt eine neue Heimat su [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 9
[..] elungen, Frau Ursula Gersbacher, Trainerin für Rhetorik und Körpersprache, zu gewinnen. In diesen Trainings-Seminaren werden keine Vorträge gehalten, sondern es wird Auftreten und Reden praktisch geübt. An Hand von Videoaufnahmen können die Teilnehmer ihre Leistungen dann beurteilen und verbessern lernen. Das Training wird die Teilnehmer befähigen, ihr Auftreten und ihre rhetorische Technik bei Sitzungen, bei öffentlichen Veranstaltungen usw. wirkungsvoller und überzeugender [..]









