SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2

    [..] r den Dank erreichbar. Vielleicht sollten wir nachdenken. Gott wartet darauf. I m Nachdenken mag sich auch der Dank einstellen. Und indem wir nachdenken, kommt uns der verlorene Bruder, die verlorene Gemeinschaft an der Hand des verlorenen Gottes erkennbar in ihrer jetzigen Gestalt und Aufgabe zu. m Nach-danken kommen wir wieder ,,zu etwas", ,,zu uns selbst" ,,zueinander". Am Altai findet sich auch das fehlende ,,Ansckluß"-Stück unserer Geschichte. Am Dank-Altar führt unser [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 4

    [..] Vermögensverlust entschädigt zu bekommen? Wir können doch' nicht schlechter gestellt werden als die Erben vor dem . . . Antwort: In der vorigen Folge unseres Blattes unter Nr. . des ,,Rechtsberaters" ist das obige Problem näher behandelt worden. Zum besseren Verständnis wird auf diese Ausführungen verwiesen. Dort wurde eine positive Regelung der sogenannten Nichtantrittsf alle durch das zu erwartendeReparationsschädengesetz angekündigt. Diese Regelung ist, früher als e [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 5

    [..] nun Musik, Malerei oder Bildhauerei, Dichtung oder Gottes freie Natur. Seine Ahnentafel führt uns väterlicherseits ins österreichische Burgenland, aus dem sein Großvater eingewandert war und ein angesehenes Handelshaus gegründet hatte, mütterlicherseits in eine alte siebenbürgisch-sächsische Familie, Lassei, auf deren Grabsteinen wir eine ganze Reihe von Pfarrherren, Lehrern, Professoren, Rektoren und Musikern finden. Von hier floß ihm wohl das Musische zu, wie auch seiner Sc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6

    [..] ingsten, am Festtag unserer Landsmannschaft in Dinkelsbühl begrüßte er freudig seine Landsleute und Freunde, die aus allen Teilen unseres Mutterlandes zusammengekommen waren, und zwei Wochen später beim Repser Treffen in Rimsting machte er den Quartiermeister und empfing die Landsleute, die aus Deutschland und Österreich gekommen waren, um nach langer Zeit ein frohes Fest des Wiedersehens zu feiern. Dabei griff jedoch das Schicksal mit grausamer Hand ein und riß ihn aus der M [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 7

    [..] chlossenheit und Herzlichkeit ihn unseren Landsleuten liebwert gemacht. Hans Binder ist am . September in Hermannstadt geboren, absolvierte dort die Realschule und legte die Abschlußprüfung der Handelsschule ab. Er machte seine Lernjahre bei der führenden Eisenwarenfirma Carl F. Jickeli mit und wurde dann Regierungsinspektor bei der staatlichen Monopolverwaltung. Dort brachte er es als korrekter und allgemein angesehener Beamter bis zum Rang eines Oberamtmanns (im Majo [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11

    [..] erkoren. Verschwiegen und zart behält da die Nacht ihre Liebe verborgenVerschlafen am Morgen, verträumt, ohne [Sorgen ist Jungbauernart. Johann Stierl ,,Schaffenstrieb und Schönheitsverlangen ' Die Arbeiten von Frau Else Droop-Morres Wenn sich Schalfenstrieb und Schönheits- jährige Zeidner Meister), daß sie ihr als verlangen zu fruchtbarer Arbeit verbinden, Selbstverständlichkeit durch Auge und Hand deren künstlerischen Wertes sich der Schaf- fließen, so ähnlich wie das vor [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2

    [..] ärungen rumänischer Staatsmänner im Geiste der Humanität, vor allem des Vorsitzenden des Staatsrates der RVR Gheorghe Gheorghiu-Dej, wonach die weitere Familienzusammenführung großzügig gehandhabt werde, lassen uns daher hoffen, daß es in dieser Sache über die bisherigen bescheidenen Ansätze hinaus zu einer echten Lösung kommen wird. Dankbar können wir die Unterstützung verzeichnen, die uns unser Patenland NordrheinWestfalen durch Übernahme der sozialen Verantwortung für eine [..]

  • Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4

    [..] ,Hohen und Hehren", stand er dem, was über unser Vegreifen und Erklären hinausgeht, ehrfürchtig gegcnüber. Er konnte die Welt mit ihren Gaben und Geschöpfen, auch das Leben selbst, als ein Geschenk aus Gottes, des Schöpfers, Hand nur loben und preisen. Wie gerne hat er in Ansprachen, Kasualreden und Predigten ein passendes Dichterwoit zitiert! Fleißig und pflichtbewußt, einsatzbereit und selbstlos hat er seine Arbeit, auch im Ruhestand, noch immer ,,aktiv", in Schule und Kirc [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 5

    [..] e montiert. Niemand ahnte damals, daß alle drei buchstäblich in eine große Zukunft hineinradelten. Bald darauf begaben sie sich nach Amerika: D a n i e l R e h n e r aus Meschen (links im Bild), damals in der Eisenhandlung Oberth beschäftigt, Georg S c h a a s aus Klein-Kopisch (mit der Fahne) und W i l l i F o l b e r t h aus Mediasch (rechts im Bild), beide Schlosserlehrlinge bei Adolf Haltrich. Alle drei leben heute noch, wohlhabend geworden und angesehen, teils in Clevela [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 7

    [..] europäischen Mitte und Westens zum europäischen Südosten gehen aus dem Vortrag hervor. Nach trat an die Stelle des Machtbereiches von Donaumonarchie und türkischem Imperium die Sowjetunion. Sie behandelt den von ihr beherrschten Teil Südosteuropas, sozusagen als interne ,,Reichsangelegenheit". Die europäischen Zentralstaaten Deutschland, Frankreich und Italien sind von Südosteuropa ausgeschlossen oder an diesem Raum desinteressiert. Rückblickend scheint es, als sei niem [..]