SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] euten, ein Vorbild beispielhafter Opferbereitschaft und Hingabe an das gemeinsame Ganze. Erst als er die Landsmannschaft stark und geordnet und in guten Händen wußte, wandte er seine volle Arbeitskraft seiner Großhandelsfirma Tittes & Co. zu und trat von seinem Ehrenamte zurück, weil er sich ihm nun nicht mehr voll widmen konnte. Als Mitglied des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gilt der Rat unseres Erwin Tittes aber auch heute viel. Erwin Tittes [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3

    [..] benen Landvolks, an das Schicksal der Halbfamilien, der älteren Angestellten und jener ehemals Selbständigen, dde nicht mehr die Kraft hatten, von neuem anzufangen, vor allem aber auch an die Aussiedler, die heute, Jahre nach Beendigung der Kampfhandliuingendie Heimat 'verlassen müssen. Sie alle haben Anspruch -auf Verständnis für ihr hartes Sonderschicksal und auf ci'.e wi'iiero IKlfc der Omoinichnft. Was die Vertriebenen innerhalb der Landsmannschaften, was alle Vertrieb [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] sehen und die bisherige Arbeit des VdL einen nicht zu übersehenden und wichtigen Be%aclytwache zu ööterlicha* von Egon Hajek Osternächte, stark wie Himmelsbrücken, Reichen über Erdentriften sich Die Segenshand. Wer vermag in trüben Stunden Abendgraun vom Morgenwehn zu Da er auferstand? [scheiden, Frauen fanden dich erhoben, Herr, Weit vom Grab, erschraken jäh, Weil du lebtest. Wir erschrecken auch, und unsre Hände Ringen im Gebet um Hoffnung noch, Denn du entschwebtest. Siche [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] wesen sind, steht dahin. Johann Hedwig komponierte die Melodie des Liedes im dreistimmigem Satz auf das Gedicht ,,Bürger Kronstadts". Sie wird von allen Kapellen unserer Bläser immer falsch gespielt. (Im. neunten Takt Übergang in die parelle Molltonart.) Die Originalmelodie, auf die ,,Siebenbürgen" ursprünglich gesungen wurde, war ,,An der Saale hellem Strande", auf die auch Moltke seinen Text gedichtet hat. Ich habe die Johann-Hedwig-Melodie selbst in der Hand gehabt, reinli [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8

    [..] ette, tierischen Eiweißes und der sogenannten ,,kräftigen". Fleischbrühen und -suppen haben uns gegen ,,Erkältungs"-Krankheiten geradezu immun gemacht. Und das trotz unseres Alters ( und Jahre). Hand in Hand damit geht natürlich auch eine gesunde Lebensweise: (täglich a u c h Rohgemüse, Obst, Obstsäfte!) Licht-, Luft- und Sonnenbad, letzteres in der Bewegung (Sport, Gymnastik, Gartenarbeit -- man werfe endlich alle Scheu vor der Blöße seines Leibes, alle Prüderie über Bo [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] e Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an derselben zur Ermöglichung des Lastenausgleiches nach deutschem Muster) erwartet werden, wird es bei den fortzusetzenden österreichisch - deutschen Verhandlungen sicherlich nicht als Zeichen eines ernsten Willens zu einem österreichischen Beitrag aufgefaßt werden können, wenn gerade dem am schwersten getroffenen Personenkreis der alten früheren Selbständigen die soziale Gleichstellung versagt wird. Es ist anz nehmen, daß es sich [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] ir sehen, wie vor zwei Menschenaltern diese durch die Jahrhunderte geprägten Bauern, manchmal gegen ihre bessere Überzeugung; dennoch am Alten, Überlieferten festhalten und sich gegen jegliche Neuerung spreizen; dem Manne aber, der sich von dem Gesetz der Trägheit freigemacht hat und mit seinem Raten, Planen und Handeln in die Zukunft, in die neue Zeit weist (Kommassation, Elektrizitätswerk, Kunstmühle) opponiert die Gemeinde leidenschaftlich. Dieser Mann ist der Vater Frühms [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 6

    [..] achsenkapelle die Bühne erobert hatte, bewegten sich Wiener Gäste und Trauner Jugend unscheidbär im Tanze. Der Entschluß zu einem Ende wurde immer wieder hinausgeschoben, denn in zwei Kreisen standen Hand in Hand Hiesige und Gäste und ließen ein Land dem anderen folgen. Mit dem frühesten Morgen führte uns die Bahn weiter. Am Bahnhof von Schwanenstadt nahm uns Nachbarvater Ernst Haltrich unter seine Fittiche. Für den Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Schwanenstadt w [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] Seite SIEBENBUHGISCHE ZEITtWO . Jaoüar IÖS inen Bonns für Inder oder Ägypter nahekommen, aber man sollte sie doch nicht scheuen, auch v/enn es sich nur um Volksdeutsche handelt. Über alle einstigen Erschütterungen . ist es in den letzten Jahren gelungen, zwischen Bonn und Wien eine Atmosphäre bester europäischer Zusammenarbeit zu schaffen. In d i e sein Sinne wurden die Verhandlungen über das deutsche Eigentum gef .rt und abgeschlossen, und in solci --m Geiste müß [..]

  • Folge 1 vom Januar 1959, S. 5

    [..] t eine Stunde später, um Uhr, die Hauptversammlung ohne Rücksicht auf die Anzahl der Mitglieder statt. Der Landesobmann Andreas Schell Filmvorführung Gelegentlich der geselligen Zusammenkunft am Freitag, dem . Nov. v. J., fand in Linz die Erstaufführung des Filmes über den. Heimattag in Wels statt. Der Film zeigte überwiegend gute Farbbilder und wurde mit Beifall aufgenommen. Er bringt uns an Hand einer einwandfreien Beschriftung eine eindrucksvolle Wiedergabe der Ereign [..]