SbZ-Archiv - Stichwort »Hand In Hand«

Zur Suchanfrage wurden 5819 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5

    [..] nnt und ausgezahlt werden. Ausgleichsleistungen ohne Rechtsanspruch hingegen tragen einen ausdrücklich ,,sozialen Charakter". Ihre Auszahlung kann beantragt werden, kommt aber nur unter Maßgabe der vorhandenen Mittel und unter Berücksichtigung einer entsprechenden Bedürftigkeit zur Auszahlung. Ausgleichsleistungen m i t R e c h t s a n s p r u c h sind: . Hauptentschädigung, . Kriegsschadenrente, . Hausratentschädigung, . Entschädigung im ·Wahrungsausgleich für Sparguthab [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] öriger der Nachbarschaft nachbarliche Hilfe. e) Sie hebt auf Ersuchen des Presbyteriums die kirchlichen Sammelgelder und Umlagen unter ihren Mitgliedern ein. f) Sie bestreitet in herkömmlicher Weise die für Kirche und Schule notwendigen Fuhren und Handarbeiten. g) Sie leistet ihren Mitgliedern in allen Notfällen brüderliche Hilfe und steht ihnen besonders auch mit Rat und Tat bei, wenn es sich darum bandelt, den ererbten väterlichen Besitz an Grund und Boden ungeschmälert zu [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] n Deutschland". Hein-rirb T aubp der laneiähriee verdienstvolle Di-nen i^auoe, aer langjannge, veraienbivone ui rektor des Burgtheaters, wurde auf ihn aufmerksam und führte seine Werke auf. In seinen bühnenkritischen Atohandlungen trat MüllerGuttenbrunn für ein Volkstheater in Wien ein. Als Direktor des Raimund-Theaters und des Kaiser-Jubiläums-Theat-ers war er bemüht, seine Ideen um die Reform, der deutschen Bühne zu verwirklichen, die er in publizistischen Veröffentlichunge [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] lge errangen, wo andere verzweifelt hätten, sind wir gehalten, uns wie. früher zu bewähren: einig zu sein und den Letzten zur Treue zu mahnen, damit die befähigten Männer aus unserer Mitte wirken, schaffen, geistig und politisch handeln und uns die Bedeutung gewinnen können, die kleine Volkssplitter nur bei straffster Geschlossenheit erlangen. Es ist kein Geheimnis, daß wir heimatfernen Sachsen hierzulande, wo wir im Meer der anderen Deutschen wie ein Tröpfchen sind, Beachtun [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] en und Wirken von vier großen Männern unseres Volkes schilderte uns Wesen und Kampf unserer Ahnen: Honterus, Brükenthal, Michael Weiß und Stephan Ludwig Roth. Auch das Singen nahm breiten Raum ein. Jeden Tag mehrmals hielten wir unser grünes Büchlein ,,Siebenbürgen, Land des Segens" in der Hand. Zwar klang es manchmal falsch, aber das störte uns nicht; wir waren ja kein Gesangverein, sondern sangen, weil es uns Freude machte. Eine ganze Reihe Lieder haben wir so gelernt. Für [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] schwach gewesen, eine Spur festzuhalten. So gings mit Raten und Deuten weiter aufwärts. Bald hörte auch das Horchen, ob sich noch etwas rühren würde, auf, und bei mir begannen die'nach innen gekehrten Gedanken die Oberhand zu gewinnen. Wenn die Jäger sich dem Bären oder Luchs zuwandten, so waren es bei mir Bilder, die sich weiter vom Boden erhoben. Glücklieberweise erreichten wir ohne weiteren Zwischenfall um Mitternacht die Schutzhütte. Die Behaglichkeit einer solchen hoch [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] ralsekretär des Gustav-Adolf-Werks aus Leipzig, Lic. Gennrich, begrüßen, der sich in herzlichen Worten zu unserer alle äußeren Nöte überdauernden Gemeinschaft bekannte und aus dessen Mund das Wort aus Luk. , ,,Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes" auch im Blick auf unsere Brüder in Siebenbürgen ein wahrer Trost wurde. Pastor Saul aus Ohio überbrachte Grüße der Brüder in den USA und erzählte von ihrem kirchlichen Leben [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5

    [..] ufgeführt wurden, wie z. B. Summa cum laude und Einbruch der Wirklichkeit, an die sich der eine und andere unserer Landsleute wohl erinnern mag. Desgleichen eine ergreifende Erzählung, die von einer Mutter handelt, einer armen rumänischen Bäuerin. Diese, indem sie ihren Sohn in eine Stadtschule gehen läßt, ist einem entsagungsreichen Dasein hingegeben, wobei das zwischengelegene ,,reichen" sich sowohl auf Entsagung als auch auf Dasein bezieht und beide riesig, schwierig und s [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3

    [..] heute bereits an der Regierungskoalition beteiligt, wobei in zwei Ländern (Niedersachsen, Baden-Württemberg) von der SPD stark beeinflußte Koalitionen regieren. Wenn der BHE heute im Bundestag nicht als Fraktion vorhanden ist, da zur Zeit der Bundestagswahlen die Partei noch nicht bestand, und die wenigen Bundestagsabgeordneten, die sich zum BHE bekannt haben, noch nicht die Stärke einer Fraktion erlangt haben, so muß diese Partei doch als ein wichtiger innerpolitischer Fakto [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] e wertvolle Konsolenuhr. ' · Tränenden Auges dankte der tiefigerührte Jubilar für die vielen Wünsche und Geschenke. Er versprach, auch weiterhin seiner Gemeinde die Treue zu halten. Mit dem gemeinsamen Lied ,,Nun danlket alle Gott", fand die Feier ihren Abschluß. Am Nachmittag gab Pfarrer Hösch an Hand seiner Tagebuchnotizen einen Rückblick auf das Leben der Gemeinde Tschippendorf in den verflossenen dreißig Jahren. M. Weber Geseilige Veranstaltung EINLADUNG Am Tag der Heimat [..]