SbZ-Archiv - Stichwort »Humor«

Zur Suchanfrage wurden 1501 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] arbeitslager, die er selbst als junger Gymnasiast miterlebte. Plastisch wie bei einem Film rollt das Geschehen vor uns ab. Der Roman ist jedoch keine Schwarz-WeißZeichnung. Immer wieder bricht Ohsams Humor verhalten durch und der Mensch kommt zum Vorschein. Die . Auflage ist soeben erschienen. Bestellungen bitte an die Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer München , Postfach (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen od er von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Adam, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 2

    [..] eitslager, iiie er selbst als junger Gymnasiast miterlebte. Plastisch -s|ie bei einem Film rolltfdas Geschehen vor uns ab. Der Roman itft jedoch keine Schwarz-WeißZeichnuni Immer wieder bricht Ohsam» Humor verhalten durch und der Mensch kommt znm Vorschein. * Die . Auflage ist soeben erschienen. Bestellungen bitte an die Verlagsbuchhandlung Hjans Meschendörfer In der zweiten Hälfte Januar wurde Dr. Hans Wühr in seiner Wohnung in München-Grünwald die Adam Müller-Guttenbr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 2

    [..] ologie verunsichern, gilt es zu bannen. Gerhard Sooß hat seinen Beitrag dazu geleistet. Unseren Landsleuten in der Bundesrepublik ist Gerhard Sooß vor allem durch seine Vorträge über siebenbürgischen Humor im allgemeinen und Schuster Dutz im besonderen bekannt. Von seiner Tätigkeit als FranzösischProfessor in Schweinfurt, seiner Seminarlehrertätigkeit mit der Ausbildung zahlreicher junger Kollegen, seiner Stadtratsarbeit, die durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes au [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4

    [..] arbeitslager, die er selbst als junger Gymna»iast miterlebte. Plastisch wie bei einem Film rollt das Geschehen vor uns ab. Der Roman ist jedoch keine Schwarz-WeißZeichnung. Immer wieder bricht Ohsams Humor verhalten durch und der Mensch kommt zum Vorschein. Die . Auflage ist soeben erschienen. Bestellungen bitte an die Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer München , Postfach Ausstellung siebenbürgischer Volkskunst auf Schloß Homburg Besucher - Interesse deuts [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5

    [..] eichtern und zu verschönern. Den Neusiedlern soll zusätzlich das Einleben in den Rahmen der Stadt, u. a. durch weitere Führungen und Fahrten in den Landkreis, erleichtert werden. -- Die mit Wärme und Humor gehaltene Rede veranlaßte einen Teilnehmer zur Feststellung: Solche freundschaftliche Beziehungen zwischen Stadtführung und Geführten sind wir nicht gewohnt... W. Schuster, stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern, hob die Bedeutung der geplanten Kreisgruppeng [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 6

    [..] ung menschlicher Begegnungen in diesem Raum die Wiedergabe stillerer Töne und die Darstellung allgemeingültiger menschlicher Werte. Das Publikum verstand auch sehr gut das Hintergründige, auch in den humorigen Texten, und sparte nicht mit Beifall. Ehrung verdienter Mitglieder An unserem Vereinsabend vom . November erlebten wir Überraschungen. Zum ersten konnte Nachbarvater K r e u t z e r nach langer Zeit wieder einmal eine größere Zahl der Mitglieder begrüßen, und zum zwei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 8

    [..] daraus hat Rudolf Lassei einen herrlichen Männerchor geschrieben, mit dem der Schäßburger Männergesangverein bei einem Wettbewerb in Kronstadt den ersten Preis ersang. Aber die Schäßburgerin hat auch Humor. Nicht etwa bloß, daß sie lacht, wenn man sie ein bißchen an den Fingern kitzelt oder ihr schmeichelt -- was sie aus Stolz sowieso nicht glaubt. Sondern, als noch die Zeit war, da sich Schäßburgerinnen mit dem geschnürten Mieder schlank machten, und ich mir das bei einer Ve [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 6

    [..] t, ein Besuch mit Hindernissen bei der Großmutter in Braller bei Fogarasch, eine Volksszene in der Hermannstädter Straßenbahn, alles schlicht und trocken, ohne Rhetorik gebracht, entfesselt durch den Humor, der der Motor der Schreibweise Ohsams ist, immer wieder heiterste Stimmung im dichtgefüllten Festsaal des Albert-Schweitzer-Hauses. Der Freund seiner Studienzeit in Wien und Jetzige Burgenländer Facharzt, Dr. Böbel, führte den Vortragenden mit einem ausführlichen Steckbrie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] Wirklichkeit, zu der unzählige Menschen vor Jahren verurteilt waren: zum Leben in russischen Zwangsarbeitslagern. Ohsams Roman ist jedoch keine SchwarzWeiß-Zeichnung, denn immer wieder bricht sein Humor verhalten durch und immer wieder kommt der Mensch zum Vorschein. Plastisch wie bei einem Film rollt das Geschehen vor uns ab. Trotz der Fülle handelnder Personen, trotz der Umwelt zeichnet Ohsam umrißartig, scharf, treffend, bis sich die Handlung zum unvergeßlichen Höhepunk [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 2

    [..] ebenden Sohn bewerkstelligten Familienzusammenführung lebt Dr. Ambrosi heute in München, von zahlreichen Freunden geehrt und geliebt, die sich nichts sehnlicher wünschen, als daß sein Charme und sein Humor ihnen noch viele launige Stunden bereiten Was erwartet der Aussiedler von seiner Landsmannschaft? möge. O.T. Ein siebenbürgischer Komponist in München Der seit in der Bundesrepublik lebende Hermannstädter Komponist D i e t e r Acker ·wird am . Oktober d. J. in Münche [..]