SbZ-Archiv - Stichwort »Humor«
Zur Suchanfrage wurden 1501 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 10
[..] Rudolf Königes. Unter dem Hauptthema ,,Beziehungsnetze" finden wir Wissenswertes über das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu den Ungarn, Rumänen, Juden und Zigeunern, sowie auch etwas pastoralen Humor. Dieser nun in . Folge erscheinende SiebenbürName Vorname Anschrift Telefon Ich bestelle St. Hauskalender (Preis: DM ,- +Porto) und aus früheren Jahrgängen St. (Preis: DM ) Jahrgang '. gisch-Sächsische Hauskalender ist sowohl Lesebuch als auch Grundlage für Refera [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 15
[..] Hessen, immer auch ein kulturelles Programm vorbereitet. Wir waren betroffen, als Martin Guist aus Gründen der Überlastung seinen Rücktritt vom Amt des Vorsitzenden der Kreisgruppe ankündigte. Seinem Humor, seiner Umsicht und Geduld verdanken wir viele schöne Stunden, an deren Gelingen immer auch seine Gattin beteiligt war. An beide ergeht unser aufrichtiger Dank. Herr Engbert hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, im Amt des Vorsitzenden die Nachfolge anzutreten. Seine [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1992, S. 20
[..] Rudolf Königes. Unter dem Hauptthema ,,Beziehungsnetze" finden wir Wissenswertes über das Verhältnis der Siebenbürger Sachsen zu den Ungarn, Rumänen, Juden und Zigeunern, sowie auch etwas pastoralen Humor. Dieser nun in . Folge erscheinende SiebenbürVorwort zum Sind wir Gefangene oder Befreite in dem uns vorgegebenen Beziehungsnetz? Wohin treibt das Schiff der Siebenbürger Sachsen im Strudel der politischen Veränderungen Europas? Unser Kurs verläuft gegenwärtig zwischen Un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 6
[..] ganz so - warte nur, wie hieß das Buch ..." ,,Die letzten Tage von Pompeji!" Ein Witzbold erntet Lachsalven. ,,Was soll der Quatsch! Manche halten das sogar für lustig, was er so zu Papier bringt." ,,Humor ist Glückssache, sagten schon die alten Griechen und labten sich lieber an ihren Tragödien." ,,Ihr seid eine Tragödie, daß euch der Name dieses Schreibers nicht einfällt.. . " Ich schickte mich gerade an, ein Tablett mit abserviertem Kaffeegeschirr durch die TerrasDerWeinbe [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 6
[..] eschieht mit Schwarz-Weiß-Tuschestrichen. Ganz selten und nur pointiert zur Unterstreichung seiner Ideen setzt er neuerdings auch Farbe ein. Noch eine weitere Stärke, vielleicht seine größte, ist der Humor, ein bitterböser, oft anklagender. Doch hilft dieser Humor allen, sich selbst und die Umwelt, so wie sie ist, zu akzeptieren. Mit Rudi Schmückle lacht man über sich selber, über die anderen und herzlich zusammen. Sie zeigten Ihre vierte Ausstellung in Deutschland. In Rumäni [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 15
[..] chteten, liebten und fürchteten ihn zugleich. Seine gnadenlose Ehrlichkeit und ,,grausame" Aufrichtigkeit hat mit Sicherheit viele Generationen der Bergschule Schäßburg geprägt. Und sein schelmischer Humor, seine ansteckende Heiterkeit und Herzlichkeit offenbarte sich den meisten von uns erst nach dem ,,Bak". Sein bewußtes Sich-raus-Halten aus den absurden ideologischen Repressions-Ritualen und sonstigen pädagogischen Maßnahmen zur ,,sozialistischen" Jugenderziehung wurde ihm [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 6
[..] hre hindurch auch als Geschäftsführer der Bundesorganisation dieses Zusammenschlusses, dem Deutschen Philologenverband. Rupp erinnerte an Bruckners Geschick, schwierige Situationen, mitunter auch mit Humor, zu meistern, und wies auf seine oft scharf formulierten Zeitungsartikel hin, die auf die Gegner des Gymnasiums gerichtet waren. In seiner Danksagung zitierte Bruckner den Pädagogen und Pestalozzi-Mitarbeiter Stephan Ludwig Roth, über den auch Theodor Heuss vor einem halben [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7
[..] onen die großen Feste im Jahresund Lebenskreis für die Gemeinschaft haben. Girtler schildert den ernsten Alltag mit all seinen Belastungen und existentiellen Fragen und wie dieser mit Spiel, Witz und Humor bewältigbar wird. Der Autor läßt auch diejenigen nicht außer Acht, die aus Überzeugung aus ihrer frei gewählten neuen Heimat wieder nach Siebenbürgen zurückkehren - aus welchen Gründen immer und welchem Gruppendruck diese wagemutigen Menschen ausgesetzt sind. In einem Werbe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6
[..] intergründe der Deportation der Siebenbürger Sachsen, die ihm zum Zeitpunkt seines ersten Romans (Anfang der er Jahre) nicht bekannt waren. nicht, wieso der Autor all den traurigen Erlebnissen eine humoristische Seite abgewinnen konnte f und nannten seine Erzählungen ,,Lausbubengeschichten". Ohsam begründete seine Haltung: ,,Wo Tod und Leben so nahe nebeneinanderliegen, blüht der Humor wie ein Gewächs nach dem Regen." Nach der Lesung erzählten ehemalige Deportierte aus dem [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 7
[..] folg wurde. Den ersten Abend erfüllten die Tätigkeitsberichte der Frauenreferentinnen aus den Bundesländern aus, die als Erfahrungsaustausch äußerst informativ waren. Mit ihrem trockenen, urwüchsigen Humor sorgte Meta Hornung, Stellvertreterin von Edith Kroner und Frauenreferentin in Würzburg, dabei für die nötigen Auflokkerungen in der Diskussion. Ein Basar mit verschiedenen volkstümlichen Stickereien, von der Nürnberger Handarbeitsgruppe unter Leitung von Inge Paulini vorge [..]









