SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6
[..] ner Casino", Wien ., , und bei schönem Wetter auch im Garten, unser traditionelles Sommerfest, diesmal als ,,Herbstfest" ab. · Eintrittspreise: S ,--, für Kinder von bis Jahren S ,--. Kleinere Kinder haben freien Eintritt. Da wir den vielen Kindern und Enkeln unserer Landsleute Gelegenheit geben wollen, dia sächsischen Trachten kennenzulernen, wird die von ihrer Auftrittsfahrt in Irland heimgekehrte Volkskunstgruppe in Tracht einige Proben ihrer za [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6
[..] nschaft und der Jugend. Dann begann bald die Ausgabe der Portionen und erreichte eine Rekordhöhe. Das Wetter hielt, wenn auch bewölkt, weiter, und so könnten die Kinder und Jugendlichen auch zu ihrem Recht kommen. Schnurschneiden und Glückshafen brachten kleine Gewinne und reizende Pelztiere -- von unserem Martin Schenker gespendet -- winkten den Topfschlagern. Beim Sackhüpfen waren auch die Erwachsenen eifrig dabei. Aber das allein machte den Tag nicht aus. Es war das Gemein [..]
-
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1
[..] önnen sich einen eigenen Pfarrer halten, doch stehen insgesamt nur Pfarrei zur Verfügung, davon im Gemeindedienst. Pfaristellen sind somit vakant -- eine große, ja zu große Zahl für die kleine Kirche. Gelt besteht das Theologische Institut, an dem der Pfaiiernachwuchs ausgebildet wird. Seine Blütezeit erlebte es im Studienjahr ZS/, als es ? Studierende hatte. Seit einiger Zeit ist die Zahl der Neuaufnahmen staatlicherseits auf jährlich festgelegt. Zur Z [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4
[..] ngereicht. Nun stellte sich aber heraus, daß die Rente meiner Mutter geringer ist, als die einer anderen Kriegerwitwe, die im gleichen Ort lebt und die das gleiche Schicksal erlitten hat. Allerdings sei bemerkt, daß meine Mutter auch vom rumänischen Staat eine kleine Rente erhält. Antwort: Seit Anfang dieses Jahres werden rumänische Renten auf die nach dem Bundesversorgungsgesetz gewährten Renten angerechnet. Die unterschiedliche Höhe der Renten dürfte auf diesen Umstand zurü [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6
[..] des neuen Sachsenbischofs Albert Klein zeigte sich nun, daß der positive Ausblick sich erfüllte. Im Dezember zeigten uns Mitglieder der Familie Juchum viele Diapositive und einen gut gedrehten und zugeschnittenen Film von Minuten über ihre große Fahrt durch die alte Heimat. Die Fahrt ging über Bistritz und Sächsisch-Reen an die Kleine Kockel. In Bulkesch weilten sie eine Woche. Die Gastfreundschaft der Verwandten, der einstigen Schulfreunde und Nachbarn war großzügig, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7
[..] ste (seit einigen Jahren mit Pfarrer Reich verheiratet), war schon mit zehn Jahren Organistin in der Gemeine Baassen und somit schon bevor sie ,,Kantorin" war, oftmals Beispiel und Vorbild der Schüler. Sie hat in ganz jungen Jahren wiederholt auf der Orgel der Schwarzen Kirche in Kronstadt gespielt und sogar kleine Orgelkonzerte gegeben. Am . Mai d. J. hat sie in Bukarest die staatliche Solistenprüfung im Athenäum mit Erfolg abgelegt. Sie wurde sogleich in das Programm für d [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 1
[..] ie Weltgeschichte Hermann Oberth zu den wenigen ganz großen Männern dieses Jahrhunderts zählen werde. Haben wir Siebenbürger Sachsen angesichts solch weltweiten Ruhmes überhaupt noch das Recht, unsere landsmannschaftliche Bindung an Prof. Oberth geltend zu machen? Hat nicht ein Großer sich über uns Kleine so erhoben, daß er unserer Ebene entrückt wurde? Nun, ein Recht, uns des berühmten Gelehrten zu rühmen, haben wir natürlich nicht, daß wir aber auf ihn stolz sein dürfen, da [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4
[..] iner Zeitungsdiskussion über Jazz-Musik, ob als Memorialist des berühmtesten Sängers Rumäniens, Traian Grozavescu, oder als Bearbeiter alter siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder -überall trat der eher kleine als mittelgroße Mann mit dem kühlen Blick und der eigenwilligen Kopfform als ordnende, richtungweisende Kraft, als sachbezogene Intelligenz auf. Ihr geistiger Habitus war eine flexible, kompromißlose, niemals provozierende Härte, die sich mit leiser, aber deutlicher Spr [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2
[..] mit einem Handschreiben, in dem er seiner Freude über die Zeichen der Verbundenheit in den Glückwünschen zu seiner Wahl Ausdruck gab. Bei Bundesaußenminister Willy Brandt zu Gast Der Bundesvorsitzende der Landsmann-, schaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P l e s c h , nahm am . April mit einer kleinen Gruppe führender Persönlichkeiten des BdV und der Landsmannschaften an einem Frühstück teil, zu dem Bundesaußenminister Willy B r a n d t in seiner Dienstvil [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 4
[..] unte Girlanden und Lampions, Luftballons, Apfelblüten, Röschen, Tiere und Zwerge grüßten von den festlich geschmückten Wänden des Eingangs und Saales, die die Kinderschar mit den glänzenden Augen und erwartungsfrohem Geplapper in ein Märchenland versetzten. Viele, viele kamen -unter den Klängen der Siebenbürger Blaskapelle wurden die Kleinen und Kleinsten von Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen zur Polonaise angeführt. Das bunte Bild der farbenfrohen Kostüme bot ein stimmungsv [..]









