SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7
[..] bei uns Sitte war. Ein festliches Reiterbanderium begleitet den Festzug. In der mit Palmen geschmückten Kutsche, gezogen von sechs Schimmeln, sitzt neben dem neuen Pfarrer im Ornat im weißen Kleide seine junge Frau und sein kleines Söhnchen. Schweren Herzens nimmt ihr Vater, der langjährige Kurator der evang. Kirche von Czernowitz, Hofrat Meyer, Abschied von seinem einzigen Töchterlein, ungern läßt er es in die Fremde ziehen. Aber wenn wir sie, von der hier die Rede sein soll [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 6
[..] en, Tel. Vorweihnachtsfeier in Wien Der altgewohnte Rahmen des Bühnensaales des Christlichen Vereines Junger Männer in der erscheint wunderbar verjüngt, sobald man die vielen kleinen Zuschauer in den Sitzreihen und die diesmal recht zahlreiche Spielerschar der jüngsten Siebenbürger Sachsen erblickt. Obmann Pfarrer Ernst Wagner hielt in der Vorweihnachtsfeier vom . Dezember die Ansprache. Das Spiel leitete der Weihnachtsmann (Dieter Sturm) ein, der der tr [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8
[..] mber , in Mannheim, im großen Saal des EichbaumStammhauses P. ., um Uhr, statt. Wir laden Sie alle jetzt schon hierzu auf das herzlichste ein. Wir wollen auch in diesem Jahre unseren Kindern und älteren Landsleuten eine kleine Vorweihnachtsfreude bereiten. Das Programm wird von unseren Kleinsten der Kreisgruppe gestellt. Alles Nähere in der Einladung. Mit Heimatgruß G.A.Schwab Gerhart Truetsch sungen wurde. Als dann dag Ehrengeläute für unsere Toten mit den Heimatgl [..]
-
Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3
[..] glaubten, daß unsere siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft eine idyllische Insel gewesen sei, in der spannungslos alles sich in vorgeprägten Formen ,,unlebendig" und fast langweilig abgespielt habe. Wer die kleine Gemeinschaft etwa in der ,,Stadt auf dem Berge", Sächsisch-Regen gleichsam von innen her, weil er sich in gewissem Sinne dazu gehörig wußte, beobachtet hat, weiß, daß auch dort, wie überall echtes politisches Leben -- wenn auch en miniatur -sich abspielte mit sein [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 2
[..] om, das Gymnasium besuchte und absolvierte er in Hermannstadt, studierte in Kiel, Berlin und Bukarest Mathematik, Philosophie und Theologie. In Bukarest entdeckte er auch seine journalistische Begabung. Bukarest, das kleine Paris, diese faszinierende Stadt zwischen Orient und Okzident, wurde ihm zur zweiten Heimat, ohne daß sich darin sein ,,siebenbürgisch-säch»isches" Herz verlor. Zuerst Redakteur beim ,,Bukarester Tageblatt" sowie Bukarester Korrespondent des ,,Siebenbürgis [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 5
[..] chbarin Frau Hedwig Taufar, geb. Raupenstrauch (Bistritz), beging am . September d. J. ihren . Geburtstag. Die beiden Nachbarmütter und der Nachbarvater besuchten aus diesem Anlaß die Jubilarin und überbrachten mit einem Blumenstrauß die Glückwünsche der Nachbarschaft Hietzing. In voller Frische und bester Laune feierte am . Oktober unsere Nachbarin Emma Scharsach ihren . Geburtstag. Unter den vielen Gratulanten waren auch die Nachbarmütter und der Nachbarvater, die m [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 4
[..] tte dem im Jahr gegründeten Kronstädter sächsischen Gewerbeverein gehört, in dessen Ausschuß er sich als wertvoller Mitarbeiter bewährte. Lange Jahre gehörte er der kirchlichen Gemeindevertretung an. Seine Hefe Verbundenheit mit der Honterusgemeinde veranlaßte ihn, ihr eine kleine Orgel zu schenken, die in vielen in der Schwarzen Kirche Veranstalteten Konzerten wertvolle Dienste leistete. Seine Erholung fand Einschenk in erster Reihe in der Pflege des deutschen Liedes. I [..]
-
Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 5
[..] et, sang unter Leitung der Musikstudentin Heidrun Dürr zwei siebenbürgische Lieder sowie das ewigschöne ,,In stiller Nacht" von Brahms und erntete verdient herzlichen Beifall. Mit dem nächsten Chor aus Setterich stand nur ein kleines Häuflein auf der Bühne, erzielte aber unter der uns wohlbekannten Leitung von Konrektor Hartmann eine anerkennenswert exakte musikalische Leistung. Mit dem dritten Chor, dem Gemischten Chor aus Herten-Langenboehum bewies sein Leiter, Rektor Harti [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1
[..] denen Glaubens, verschiedenen Brauchtums nicht beieinander leben könnten? Durchaus nicht. Dort, wo die Achtung vor dem Andersartigen vorhanden ist, gibt es kein ernsthaftes Gegeneinander. Doch auch die Staatsmacht, ohne die ein geordnetes Leben in der Gemeinschaft nie möglich ist, muß sich bewußt sein, daß dort, wo kleine Gruppen mit größeren zusammenleben, die Gleichberechtigung der Minderheit ein heiliges und unantastbares Recht ist. Das ist für uns die Lehre aus der Geschi [..]
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 3
[..] enkmal der Stadt Dinkelsbühl und in unserer Gedenkstätte niederlegen. Durch den Blumendienst wollen wir auch allen Landsleuten Gelegenheit geben, ihren lieben Toten einen Blumengruß zu übermitteln. Nachstehend geben wir das Angebot der Dinkelsbühler Gärtnerinnung bekannt: großer Kranz mit Schleife DM ,- kleiner Kranz mit Schleife DM ,- Blumengebinde ohne Schleife DM ,-Schriftliche Bestellungen können unter gleichzeitiger Überweisung des entsprechenden Betrages vom [..]









