SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5
[..] lichem Beifall aufgenommenen Ansprache folgte dann die Reihe der Darbietungen. Zunächst zeigten einige heimische Pkw-Fahrer ihre Geschicklichkeit im Slalomfahren, dann die Schulkinder in mannigfachen Hindernisspielen, die viel Gelächter auslösten, ferner eine kleine Abteilung unserer Tanzgruppe mit zwei netten Tanzeinlagen und schließlich ein Spritzen-Ballspiel, in dem nicht Hände noch Füßa, sondern mehrere gegnerische Wasserstrahlen den Ball ins feindliche Feld zu lenken hat [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3
[..] atmete. Nie wäre es Gott eingefallen, in der Presse ein Machtinstrument zu sehen. Ihm war sie dienende Verpflichtung zur Gemeinschaft. Als sein Vater die Leitung der ,,Kronstädter Zeitung" niederlegte, schrieb er die Worte: ,,Höher als alles galt uns die festgeschlossene Einheit unseres kleinen Volksstammes." Als Fritz Gott, der Jüngere, angesichts der sich immer höher türmenden Schwierigkeiten bei der Herausgabe einer deutschgesinnten Presse in den vierziger Jahren den Gedan [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3
[..] er gebührte ,,der Zehnte", das hieß, jedes Gemeindeglied mußte ihm den zehnten Teil des Ernteertrages abliefern. Außerdem hatte er auch etwas Grundbesitz und betrieb eine kleine Landwirtschaft, in der er so bewandert war, daß er gerne zu Rate gezogen wurde. Auch zu krankem Vieh rief man zuerst ihn und erst in zweiter Reihe den Kreistierarzt aus einem entfernten Orte. So stand denn auch im Stall eine uns sehr interessante Büffelkuh. Schon, als wir in einer Pfingstvollmondnacht [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4
[..] ezu pausenlos Schulen, Betriebe und sonstige Ausflügler über die kühnen Serpentinenstraßen zu diesen Anlagen bringen läßt, die auch dem einfachsten Manne gewissermaßen dokumentieren, was die Leistungen des Regimes der Natur abgetrotzt haben. Auch der kleine Schüler ist begeistert von diesem Erlebnis und so ist es kein Wunder, daß die Jugend Rumäniens sich in zunehmendem Maße den technischen Berufen zuwendet, die so viel Erfolg versprechen. Merkwürdigerweis« aber ist gleichzei [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] uppe, bot nun genügend Platz für unser Klassenzimmer und die Schulstunde, die in einem Teil durch Stuhlreihen hinter einander, einen Tisch davor, Tafel, Kinderzeichnungen an den Wänden, als Schulzimmer eingerichtet war. In einer Ecke war eine kleine Garderobe aufgebaut, in der sich die Gäste etwas herrichten konnten. Nun kamen sie in Scharen als lustige freche Buben, mit nackten Knieen, Seppelhosen und feschen Hütchen, als mehr oder minder dralle Mädel mit abstehenden Zöpfe [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] versammlung ab. Obmann Engler begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick über das abgelaufene Jahr. Die Trachtenkapelle trat mal öffentlich auf und zwar an Begräbnissen, Konzerten, Ständchen, gemeinsamen Konzerten mit dem Musikverein Traun. Siebenmal hatte die kleine Kapelle zum Tanz oder sonstigen Anlässen gespielt. Im vergangenen Jahr hatten sie Gesamtproben. Dazu kommen Tanzproben und einige Teilproben. Die Tätigkeitsberichte des Kassiers und des [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6
[..] aunenchör mit Adventschorälen. Am . Dezember abends brachte uns das beliebte und geschätzte Trio Spengler-HainKlein ein schönes Konzert dar. Am . Dezember teilten Damen vom Roten Kreuz, wie alle Jahre, kleine Weihnachtspäckchen an Sozialrentner unseres Heimes aus. Am . Dezember nahm der größte Teil unserer Heimbewohner und die Heimleitung an der sehr groß und anregend aufgezogenen Weihnflchtsfeier vom BDV teil. Am ~:., Dezember abends besuchte uns der Männei.K'^angvere [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6
[..] u Beginn sagte Frau Dr. Treiber-Netoliczka, wie außerordentlich wichtig es sei, Volkskunsttechniken jeder Art, die in unserer Heimat üblich waren, als Beweise unserer siebenbürgisch-deutschen Kultur in unserem kleinen Heimatmuseum zu sammeln und so für spätere Generationen aufzubewahren. Zugleich erklärte sie uns, daß unscheinbare und auch beschädigte Stücke oft von großem Wert sein könnten, z. B. wenn sie, wenigstens in Teilen, eine heute seltene Technik zeigten. Sie warnte [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 3
[..] Kommt zusammen..." leitete über zur Adventsansprache des Kreisvorsitzenden, Prediger Hartig, der in seinen Ausführungen adventliche und weihnachtliche Gedanken vermittelte und alle Landsleute zur Besinnlichkeit, gerade in der sogenannten ,,Stillen Zeit", der Vorweihnacht, aufrief. Atemlose Stille herrschte unter den Kleinen, als nach dem gemeinsam gesungenen Choral ,,Macht hoch die Tür..." das Wirklichkeit wurde, was die vielen anwesenden Kinder mit Ungeduld erwarteten: Ein w [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 5
[..] äufer. Später arbeitete das Ehepaar gemeinsam und bemühte sich, auch durch die Schwierigkeit von Zeiten der Umwälzung ihren Betrieb aufrechtzuerhalten. Nach einem Zwischenstadium genossenschaftlicher Art gründeten beide eine kleine Kunstgewerbewerkstatt. erhielten sie die Ausreisebewilligung in die Bundesrepublik Deutschland. Neben der Lösung der Existenzprobleme wurde weiter gebastelt, und jetzt konnte endlich wieder die Gründung einer Werkstatt verwirklicht werden. Sie [..]









