SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«
Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 9
[..] jeden kennt und alles zu wissen scheint, was in der Stadt passiert. Straßen und Gebäude aus Hermannstadt werden erwähnt, nur leider sind manche Namen und auch Sätze in rumänischer Sprache fehlerhaft. Das sind aber nur kleine Schönheitsfehler, die rumänischsprachigen Lesern auffallen werden. Die Autorin Beatrix Binder ist in Hermannstadt geboren und zusammen mit ihren Eltern nach Deutschland ausgereist. Mitte der er Jahre begann sie zu schreiben, ihr Debütroman ,,Die [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 18
[..] und Paul, in denen um Kraft, Gesundheit und Gottes Segen für eine gute Ernte gebetet wurde. Heutzutage sei es ein Anliegen, dass das Brauchtum und die Traditionen weitergegeben werden. Es solle nicht die Asche aufbewahrt, sondern eine kleine Flamme erhalten werden. Ute Bako betonte, wie wichtig der Zusammenhalt sei, damit eine Gemeinschaft Bestand habe. Um so wichtiger sei es, die junge Generation einzubeziehen, denn nur so könnten Traditionen weitergetragen werden. Es war ei [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 19
[..] s sich zunehmend steigert und an Gleichmaß gewinnt. So ein abwechslungsreiches Geläut haben die Versammelten und Pfarrer Günther Auner noch nicht erlebt. Abwechslungsreich geht es auch nach Andacht und Miciessen weiter. Kleine Kinder hängen in Trauben am Ballonkünstler, der ihnen bunte Tierchen aus Ballons knüpft. Andere drängen sich um den Schminkstand und lassen sich wilde Tigerstreifen oder zartblaue und glitzernde Feengesichter malen. Die größeren erkämpfen sich an fünf G [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 20
[..] im ,,Parkhotel Schönbrunn" gingen wir kurz im Schlosspark Schönbrunn spazieren. Tags darauf folgte eine zweistündige Führung durch den Schlosspark. Die Führung endete am Zentralraum des Schlossparkes. Fast wie ein kleines Versailles sieht der gelbe Palast aus, den Kaiserin Maria Theresia - zur Sommerresidenz umbauen ließ. Aus Zeitmangel konnten wir das Schloss nur kurz von außen besichtigen, ebenso die vielen Statuen (sie erzählen die Geschichte des großen Habsburgis [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 22
[..] . Am Samstag wird die Schranne ab . Uhr geöffnet, wo man sich im Foyer anmelden und das Festabzeichen entgegennehmen kann (Unkostenbeitrag: Erwachsene Euro, Schüler und Studenten zehn Euro, Kinder bis Jahre frei). Im kleinen Schrannensaal findet von .-. Uhr die Mitgliederversammlung der HOG Schäßburg e.V. mit Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Aussprache, Entlastung des Vorstandes, Entlastung der Kassenprüfer und Ne [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 13
[..] Tor. Abends kehrten wir in der Gaststätte ,,Kartoffelpfanne" ein. Gut gesättigt machten wir uns auf den Weg zur Herberge, dem ,,Tulip Inn"Hotel, das nicht weit von der Stadt lag. Die Hartgesottenen machten noch eine kleine Bus-Party mit selbst hergestelltem Wein von unserem Michael Hartman, selbst gebackenem Hiebes von unserer Elisabeth Werder und noch Kuchen von den vielen fleißigen Frauen. Nach dem Frühstück ging es mit dem Bus weiter in Richtung Potsdam. Da der Pfarrer Fed [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 18
[..] enfalls vorgeführt. Unsere nächste Station war Amsterdam, von Grachten durchzogen und mit einer Vielzahl an Museen (Reichsmuseum, Van Gogh Museum, sogar ein Marihuanamuseum gibt es). Wir machten eine kleine Stadtrundfahrt vorbei am Damrak, dem zentralen Platz in Amsterdam, sahen den Königspalast, früher Rathaus und später für Napoleons Bruder Louis zum Schloss umfunktioniert. Der Höhepunkt war die Grachtenrundfahrt vorbei an den alten Giebelhäusern, für die die Stadt berühmt [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 19
[..] in das Städtchen Papenburg an der Ems. Am . Juni machte sich ein voll besetzter Reisebus auf den Weg gen Norden, nach Papenburg. Auf einer inforeichen Stadtrundfahrt konnten wir uns diese schmucke kleine Stadt ansehen und erfuhren, dass es hier mehr Brücken gibt als in Venedig. Gegründet wurde der Ort nach dem -jährigen Krieg speziell zum Abbau von Torf, damals ein wichtiger Brennstoff. Jeder, der sich dort ansiedelte, musste vor seinem Anwesen einen Kanal ausheben und s [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 5
[..] ng und offenen Haaren bei Frauen offenbarte. Manchmal erkennt man auch übertriebene Sparsamkeit, z. B. wenn die Kinder statt schwarzer Schnürsenkel, grüne tragen. Auch kosten schwarze Kinderschuhe heute nicht mehr ein kleines Vermögen. Gerade wenn Kinder in der ersten Reihe mitgehen, könnte man für sie schwarze Schuhe erwerben. Der Jugendwahn macht vor den Sächsinnen anscheinend auch nicht halt: Viele Frauen tragen Kopfbänder wie die Mädchen (manche tragen das Kopfband um den [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 6
[..] auch das Modell der Kirchenburg Baaßen sowie alte Aufnahmen, die den Jahresablauf der Arbeiten im Weinberg dokumentierten. Besonders beeindruckend war die Arbeitskleidung eines Winzers, auf dessen Schuhwerk noch Spuren des Schwefels von der Kellerarbeit zu erkennen waren. Ausgestellt wurden außerdem kleine Gerätschaften des Rebbaus und bemalte Weinflaschen, ein kleiner Kelter, Traubenrebbler oder ein Kessel zum Schnapsbrennen. Eigens für diesen Anlass waren Weinflaschen mit [..]









