SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«

Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 10

    [..] gende einige Erlebnisse mit dem König der Karpaten, mit dem Bären. Seiner Art und seinem Temperament entsprechend verstand es Honig, den Vortrag fesselnd und amüsant zu gestalten. Sollte er sich dabei kleine Eskapaden ins Jägerlatein erlaubt haben, so geschah es nur, um dem Vortrag die nötige Würze zu verleihen. Besonders viel Heiterkeit erregte die Erzählung von seiner Verwandlung in einen rumänischen Hirten: Um einen Schadbären, der bei den Schafherden sein Unwesen trieb, z [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 7

    [..] . -cm-Langspielplatte mit mehrstimmigen Liedern, gesungen von den Geschwistern Zimmermann u. Philippi. DM .--. Die Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort. - cm - Langspielplatte mit Volksliedern, Musikstücken, Dichtungen und Schwänken. DM .--. Siebenbürgen. -cm-Langspielplatte aus der Reihe ,,Heimat, schöne Heimat" mit Volksliedern, gesungen von einem Jugendchor. DM .--. FR. TEUTSCH: Kleine Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Seiten, Leinen DM .--. RAIGER - S [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9

    [..] en, bei dem er mit Österreichischen Politikern und Fachkollegen zu .konferieren hatte, die Gelegenheit, im Kreise der nicht weniger nunmehr in Wien beheimateten Siebenbürger Sachsen zu erscheinen. Der kleine Festsaal des Hotel-Restaurants Wimberger gegenüber dem Wiener Westbahnhof war gesteckt voll, als der Minister ungezwungen am Ehrentisch Platz nahm. Wer den einführenden Worten des Bundesobmannes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Dr. Oswald Teutsc [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 5

    [..] dort ihre Ferien verbringen. Es folgte der Wagen Drabenderhöhe I mit einer ganz aus Blumen aufgebauten Windmühle, zu welcher auch der Müller und Müllers Esel gehörten. Nun kam ein kleinerer Wagen, welcher unter dem Motto ,,Trotz Regen Erntesegen" einen über den darunter liegenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen weit aufgespannten schwarzen Regenschirm zeigte und wahrscheinlich diesem lustigen Einfall den nachher verliehenen ersten Preis verdankte. Der nächste Wagen zeigte [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6

    [..] eits Leute, die schon dreizehnmal .um die Welt gereist sind und trotzdem jedes Jahr nach einem neuen Reiseziel Ausschau halten." Der amerikanische Schriftsteller Thornton Wilder: ,,Ideale vergrößern sich mit wachsender Entfernung." Schriftsteller Walther Kiaulehn zum Thema Gartenarbeit: ,,Für die kleinen unangenehmen Arbeiten soll man die Frauen anhalten, für die größeren nehme man den Gärtner." Der italienische Erfolgsautor Giovanni Guareschi: ,,In der Politik wimmelt es von [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 12

    [..] kefors, einzutreffen, wo wir zunächst Tage zubrachten. Ein Teil unserer Gruppe wurde in Privathäusern untergebracht, der Rest im Evangelischen Pfarrhaus. Wir alle wurden überaus freundlich aufgenommen. Als kleine Gegenleistung konnten wir unseren Gastgebern leider nur mit unseren Tänzen und kleinen Gruppenandenken in Form eines handgeschnitzten Tellers mit siebenbürgischem Wappen aufwarten und mündlich immer wieder unseren Dank bekunden und den Humor mit ihnen teilen. Unser [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9

    [..] rt, beidemale mit Karl Böhm am Pult; mit nur e i n e r Unterbrechung stand die Oper länger als zehn Jahre im Programm und war nun, vorläufig, zum letzten Mal zu sehen. Neu im Spielplan erschien ,,Die Entführung aus dem Serail" im Kleinen Festspielhaus. Unter der Regie von Giorgio Strehler und den Bühnenbildern von Luciano Damiani und der musikalischen Leitung des jungen Inders Zubin Mehta -- etwas hitzig-brillant -- entstand eine Aufführung, die sogleich nach der Premiere ums [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] en Kulturwerks München . Soeben erschien diese Auslese von Werken ( Kohle-Zeichnungen, und t Gemälde) unseres Fritz Kimm. Nichts vermag die Kunst dieses Meisters besser in Worte zu kleiden, als es Hans Wühr in seinem Vorwort tut. Man kennt die dichterisch-reiche Sprache unseres bekannten Kunsthistorikers und -Kritikers. Man weiß, daß seine Besprechungen stets selbst kleine Kunstwerke sind. Hier aber begegnen sich Maler und Kritiker geradezu kongenial auf ihrer gemeinsam [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 4

    [..] i feierten wir den Muttertag. Nach einleitendem Klavierspiel hielt Dr. Biesenberger eine Ansprache, worin er der Mütter Liebe, Güte und Fürsorge pries und jedem Zuhörer zum Bewußtsein brachte, was er einst besessen und verloren hat. Dichtungen von H. Christ, Heinrich Zillich und selbsverfaßte Gedichte kamen durch Christine Maly-Theil zum Vortrag. Darauf folgten Choräle und Lieder, einstudiert und geleitet von Paula Sturm, die das Programm vervollständigten. Blumen und kleine [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 1

    [..] n hatte. Sie war wohl früh zu der Erkenntnis gelangt, daß es im Leben um mehr geht als um materiellen Besitz und Gewinn. Als wir vor vielen Jahren unsere geliebte Heimat verlassen mußten, rafften wir in aller Eile das Notwendigste zusammen und ließen Wertvolles liegen. Über meinem Schreibtisch hing in schmalem ovalem Rahmen das kleine Bild meiner Mutter. Behutsam nahm ich es von der Wand undlegte es zu meinen Habseligkeiten, dann schnitt ich die letzten Rosen in unserem Garte [..]