SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2
[..] Verwandtschaft mit dem sogenannten älteren Meister des Wiener Schottenaltars gestanden haben muß. Das Kunstwerk selbst wirft eine Menge hochinteressanter geschichtlicher und kunstgeschichtlicher Fragen auf, über die Prof. Folberth schon mehrere kleine Vorarbeiten veröffentlicht hat. Der TheodorKörner-Preis soll ihn nun in die Lage versetzen, seine Untersuchungen besser vorantreiben zu können, wozu sich eine hervorragende Gelegenheit im Sommer d. J. auf der großen Ausstellung [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6
[..] Wenn wir das Kind hier hinaussetzten, könnten wir es doch vom Fenster aus beobachten. Wir könnten, nur dürfen laut Hausordnung leider keine Kinder hier spielen. Hier werden Beete angelegt, Blümchen gepflanzt, einer macht es immer schöner als der andere und wacht eifrig darüber, daß nichts zerstört werde. ,,Aber so ein kleines Kind zerstört doch nichts, außerdem passen wir ja auf." Wir paßten also auf. ,,Mäuschen, keine Blumen pflücken! Sei lieb, das darfst du nicht!" Es schel [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 7
[..] ousend Blemmcher wei/J. (Viktor Kästner - Christine Theil) Hochdeutsch: Draußen hört man polteren, der Winter muß fort, muß das Feld räumen, sich trollen, der Frühling kommt. In seinen feuchten Fußtapfen taut das Eis, und in den kleinen Grübchen stehn tausend Blümchen weiß." Nun freuen wir uns, daß der Frühling da ist! Auch das alte Herz schlägt höher, wenn der Blick über Berg und Tal schweift: Grüne Teppiche weit und breit, die Saat sprießt, die ersten Blumen blühen in den G [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 9
[..] leich hochstehend. Ich vergaß meine Umgebung und lebte ganz in der Vergangenheit, und all die Männer, von denen der Vortragende sprach, standen lebendig vor mir. Männer, die in der Geistesgeschichte unseres kleinen Völkchens eine Rolle gespielt haben, Männer, die aus deutschen wissenschaftlichen Kreisen als Gäste und Gönner bei uns geweilt hatten und mit der Arbeit des Landeskundevereines in enger Verbindung standen. Teils waren sie mir noch persönlich bekannt, teils kannte i [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 11
[..] ankenaustausch, aber auch der gemütliche Teil mit Tanz würden viel zum gegenseitigen Verstehen beitragen. Liane Weniger, Landesfrauenrefentin für NRW, Oberhausen, Sterkrade, a Kleine Siebenbürgerinnen Auch diese behaupten sich gut in der neuen Heimat und leben sich rasch in ihren Schulen ein. So schreibt uns die elfjährige Eva Maria Käst aus Braunschweig-Querum, daß sie im Handarbeitsunterricht eine ,,Hirtentasche" entworfen und ausgenäht hat. Diese Tas [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3
[..] ich waren die Eisenbahner zu jener Zeit die einzig wirklich festgefügte und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft im Land. Der Eisenbahnverwaltung fielen die Fähigkeiten Gheorghius auf und er wurde in die kleine siebenbürgische Ortschaft Dej versetzt. Davon rührt sein Nachname. Im März wurde er Generalsekretär des kommunistisch beherrschten Aktionskomitees der Eisenbahner, und als solcher leitete er einen großen Eisenbahnerstreik. Nach einigen Quellen wurde e [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6
[..] n keine große Wäsche gewaschen werden. Für Kleinwäsche stehen besondere Waschautomaten zur Verfügung. Bitte bedenken Sie, daß es auch Regentage geben kann. Zimmerspiele, das Lieblingsspielzeug der Kleinen oder das Buch, das man ,,immer schon mal lesen wollte", sollten nicht vergessen werden. Im übrigen ist ausreichender Lesestoff in der Bücherei vorhanden. Die Feriensiedlung Waldbröl folgt mit allen ihren Einrichtungen dem Gedanken, den Familienzusammenhalt zu pflegen, den Gr [..]
-
Beilage LdH: Folge 138 vom April 1965, S. 3
[..] hatten/ nahm mich mein Vater an der Hand und fühlte mich in das Traueihaus, Dort lag nun mein Freund mit zerstörtem/aufgedunsenem Gesicht und am Fenster weinte die junge Frau und in der Wiege schlief das kleine Kind, Mein Vater drückte mir die Hand und sagte bloß diese Worte: ,Für Dich'/' Meine lieben Kinder, auch für euch hat ein edler Mann sein Leben geopfert/ auch ihr seid teuer erkauft worden mit seinem heiligen, unschuldigen Blute, ihr wißt, wer es ist. Es ist euer Heila [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 4
[..] . Januar alle im Haus der ostdeutschen Heimat erschienenen Landsleute zu einer einzigen großen Familie, ließen sie in Ehrfurcht, Dank und Liebe der im letzten Jahr heimgegangenen Toten, insbesondere des Bundestagsabgeordneten Hermann der Siebenbürger Sachsen zu demonstrieren, was auch eine kleine Volksgruppe vermag, wenn sie sich aufopferungswillig und treu über Jahrhunderte zu ihren Idealen bekennt. Trotz der wecliselnden staatspolitischen Machtverhältnisse haben [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 6
[..] n so; mit Spannung erwartete Nikolaus in den Saal gestampft. Er hatte einen weiten Weg hinter sich, denn er kam aus Siebenbürgen über die tiefverschneiten Karpaten zu uns nach Mannheim ins Eichbaum-Stammhaus. kleine Päckchen hatte der Nikolaus für unsere Kleinsten mitgebracht und wurde von manchem Kind mit einem Gedichtchen dafür belohnt. Unser . Kreisvorsitzender Gerhard Truetsch unterstützte den Nikolaus tatkräftig bei der Verteilung der vielen schönen Päckchen. Der Ni [..]









