SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 2
[..] dicht ,,Der Schoß mät dem Zwibelroen" vor, das seine großartige Wirkung auch hier nicht verfehlte. Es paßte inhaltlich gut zum vorhergegangenen Vortrag über Stephan Ludwig Roth, da es ein lustiges Ereignis aus der Revolution von zum Inhalt hatte. Nach einer Folge weiterer Heimatlieder kam noch die Jugend zu ihrem besonderen Recht. Eine kleine, hauptsächlich aus Landsleuten bestehende Kapelle spielte zum Tanz auf. Die schwungvollen Weisen lockten bald auch die älteren und [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8
[..] fgebaut wiircje, war das Gemeinsch-Mtswerk: eines klefnen, tatkräftigen Kreises; unserer in der · landsmannschaftlichen - Arbeit ehrenamtlich tätiger Frauen und .Männer, die damit den tausenden Besur ehern eine kleine, aberreiche undvielseitige Schau' unseres .heimatlichen Wesens und Wirkens darboten. In'.diesem Zusammenhang sind' unter den Ausstellern hier ?u nennen: die Frauenwerke von. ; Berlin/,Müi^ienJ.'Sasir, Frankfurt a. M. und Baden-Württemberg, der Kreisverband Rothe [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7
[..] ns am Pfingstsonntag, . Uhr bis zum Kirchgang, im Saal des Dinkeisbühler Rathauses und sprechen über Trachtenfragen, Herstellung von Trachtengruppen sowie über Überlassung von Material für gemeinsame Abende, also kleiner sächsischer Theaterstücke, Gedichte, Lieder oder Filmvorträge. Vorschläge und Anregungen zur Gestaltung solcher Abende werden sehr begrüßt. Auf die Probleme jeder einzelnen Gruppe wird gerne eingegangen. Die Kulturreferentinnen unserer Verbände bitten wir [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2
[..] t verabschiedet wurden, wie Freunde ihnen halfen und wie die dortige deutsche Gemeinde ihnen Glück für den weiteren wünschte. Sie erzählten von dem Leben in Rumänien vor und nach dem Kriege, von den Beschwernissen, aber auch den kleinen Freuden, die nun hinter ihnen liegen." ,,Traugott Herter, der als Bäckermeister einst wohlhabend war, und Frau Adele, die noch bis zuletzt Steppdecken anfertigte, um von ihrem Erlös leben zu können, stehen jetzt fassungslos vor dem N [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 4
[..] mützen, Mützen , Pelzmützen, Hüte , Pullover und Strickwaren , Jerseys und Jacken , Handschuhe Paar, Damenstrümpfe , Herrenstrümpfe , Kinderstrümpfe , Tischtücher Stck., Gewebe aus Seide, Nylon oder ähnlichem Material m, Decken, Plaids Stück, kleine Tischservietten , Bettücher , Kopfkissenbezüge . II. Schuhwaren Material für Paar Herrenschuhe lkg Schuhsohlen und g Leder, Material für Paar Damenschuhe g Schuhsohlen und g Leder, Material für [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 2
[..] em gemieteten großen Zimmer, für dessen ,,Möblierung" mit Stühlen jede einzelne Nachbarschaft zu sorgen hatte, und auch unser späteres Lokal in der , das aus einem großen und zwei, später drei kleinen Räumen bestand, würde einem heutigen Sozialpolitiker nur ein Lächeln abnötigen, dessen Grenzen zwischen absoluter Verständnislosigkeit und mitleidvollstem Lächeln lägen. Und in diesem bescheidenen Rahmen begann sich nun ein neues Gemeinschaftsleben zu entwickeln, das [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4
[..] der Landsmannschaft dei Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Dr. K e i n t z e l , zu seinem . Ge burtstag ein Ständchen zu bringen. Wi. wünschten auch ihm für seinen weiteren das Beste. Im Advent veranstaltete der Musik verein eine kleine Weihnachtsfeier Herr Pfarrer Gärtner erinnerte dabi auch an die schönen Sitten und Weih nachtsbräuche unserer, alten Heimal Die Kinder wurden nach ihren Darbietungen vom Nikolaus reichlich beschenkt. Als Abschluß des Jahres [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2
[..] eitzers Mahnruf ,,Ehrfurcht vor dem Leben" und die Liebe zum Nächsten durchstrahlen seine seelsörgerische Tätigkeit. Daraus entspringt seine Fürsorge für den Mann aus der Tiefe und für den Arbeiter. Er war fest überzeugt, daß die sozialen Nöte, die auch das kleine sächsische Volk durch die Entwicklung der Technik und der Maschinen ergriffen hatte, nur von der Kirche her zu lösen sind. So ist Herrmann ein Bahnbrecher in der sozialen Entwicklung seines Volkes. Denselben Ursprun [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 5
[..] kte zeitweise fast alle Tänzer von der Tanzfläche. Am Büffet standen Bäckerei und Wein zur Verfügung. Ein Krampus verteilte mit der linken Hand Päckchen und wichste mit der Rechten die Empfänger, die ihr Sprüchlein nicht brav aufsagten. Besuch in Kalladorf Eine kleine Gruppe Vereinsmitglieder besucht« am . . die siebenbürgischen Siedler, aus Groß-Eidau stammend, in Kalladörf. Nach eineinhalbstündiger Autofahrt kamen wir in die schöne Gemeinde. Die Häuser unserer Sachsen e [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6
[..] ,Samuel Schiel", aus der dann später die in Siebenbürgen und ganz Rumänien gut bekannte Maschinenfabrik ,,Brüder Schiel" entstand. Im Jahre übergab er diese Schlosserei, die sich ganz gut entwickelt hatte und auch schon eine kleine Wasserkraft hatte, die inzwischen ausgebaut worden war, an seinen jüngeren Bruder Hans, der mit seinem Studium fertig geworden war. Er blieb aber an diesem Betrieb noch lange beteiligt. Er hatte mit seinem älteren Bruder Carl, der Kaufmann von [..]









