SbZ-Archiv - Stichwort »Kroatien«

Zur Suchanfrage wurden 322 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 19

    [..] llegen Martin Wachsmann (Seiden), Hans Endörfer (Kleinschenk) und Katharina Schuster, geborene Bohn (Baaßen), die aus Siebenbürgen angereist waren, sowie über Maria Drescher, geborene Pelger, die aus Kroatien gekommen war. Nach der Begrüßung durch Hanni Demuth, hielten die ehemaligen Schüler mit ihren Lehrern eine Klassenstunde unter Leitung von Hanni Broos ab, die jedem einen dreißigseitigen Katalog mit Fotos der Lehrer und Schüler aus der Zeit vom Kindergarten bis zur Konfi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 7

    [..] Symposium zum Thema ,,Dialekt und Mehrsprachigkeit Dialetto e plurilinguismo" statt, an dem Lehrer, Sprach- und Volkskundler aus Deutschland, Italien, Österreich, Dänemark, Ungarn, Belgien, Rumänien, Kroatien und der Schweiz teilnahmen. Berichtet wurde über Sprachsituation, Erkenntnisse der Dialektologie und der Soziolinguistik sowie über Aspekte der Mehrsprachigkeit in diglossischen Gebieten, wie Istrien, Südtirol, Ladinien, Siebenbürgen, Friesland und Nordschleswig. Claus S [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 11

    [..] ch durch Charme und Können. Es ist zu begrüßen, daß unsere Veranstaltungen zunehmend auch von zahlreichen Nichtsiebenbürgern besucht werden. Dieses Mal waren neben vielen Einheimischen auch Gäste aus Kroatien und Slowenien dabei. Die hervorragende Musik der ,,Candis" und die ausgezeichnete Küche des Gastwirts trugen wesentlich zur guten Stimmung unter den Gästen bei. Dank und Anerkennung verdienen die Organisatoren und Veranstalter. Erwin Schuster Kreisgruppe Augsburg Jahresh [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 7

    [..] Institutionen derzeit beschäftigt sind. Die Forschungen handeln über die deutschen Siedlungsgebiete in Südosteuropa (in den heutigen Ländern Slowakei, Ungarn, Rumänien, Moldavien, Ukraine, Slowenien, Kroatien, Serbien). Sie werden überregional (z. B. vom Südostdeutschen Kulturwerk) oder regional (z. B. Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde) in den Bereichen Geschichte, Germanistik/Philologie, Komparatistik/Literaturwissenschaften, Kultur, Sozial- und Wirtschaftswissens [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 6

    [..] ltensmotive ist es allemal ein schwieriges Weggehen aus der Heimat. Es ist auch eine schwere Ankunft." Der Band beschäftigt sich natürlich auch mit anderen Minderheiten Südosteuropas: den Magyaren in Kroatien und der Karpatho-Ukraine, den Slowaken in Ungarn und in der Vojvodina, den Muslimen in Bulgarien und Griechenland u.a. Hinzu kommen Untersuchungen über die Nationalitätenpolitik der südosteuropäischen Staaten im . Jahrhundert sowie über die Auswirkungen der Minderheite [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 6

    [..] Sohn des Kronstädter Stadtrichters und Gubernialrats Stephan von Filstich gewesen. Er zog mit fünf anderen Studenten wegen der Kriegs-Unruhen in Siebenbürgen (Trausch) durch Serbien, Slawonien, Kroatien und durch die Steiermark nach Wien und von da weiter nach Halle auf die Universität. Hier war er annähernd drei Jahre Kostgänger bei August Hermann Francke (-), dem pietistischen Theologen und Gründer des berühmjofüicfit iaid '. o? S'okannc diifumcd CfCn(hcivti\ [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5

    [..] ienerth sind, hat eine Laufzeit von fünf Jahren undwird von einem Beirat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Anton Schwob (Graz) überwacht. Als Mitarbeiter werden über fünfzehn Fachleute aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Rumänien, der Ukraine und Ungarn herangezogen. Die umfangreiche lexikographische Unternehmung kommt, so Peter Motzan, ,,einem aktuellen Nachschlagbedürfnis entgegen und sollte dahin wirken, das große Informationsdefizit in diesem Sachbereich auszuräumen". Di [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 6

    [..] ischen Forschungstage, die am .. auf Burg Schlainig (Burgenland) stattfanden. Unter den Teilnehmern - Sprachforscher, Volkskundler und Medienredakteure -, die aus Italien, Ungarn, Belgien, Kroatien, Deutschland und der Schweiz angereist waren, befand sich auch der in München lebende Volkskundler Claus Stephani, der eines der beiden Hauptreferate hielt; Thema: ,,,Das Wort ist eine offene Hand'. Aspekte der Mehrsprachigkeit im Alltag und in der Familie in Ostmarmatie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 3

    [..] a herablassen will. Ein Teil der ehemals kommunistischen Länder findet zwar den Anschluß an Westeuropa, von den Baltischen Ländern über Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn bis hin zu Slowenien und Kroatien. Es fällt aber auf, daß die ' übrigen Länder von Rußland über Rumänien und Bulgarien bis hin zu Serbien diesen Anschluß nur schwer finden. Es ist wohl nicht Zufall, daß es die Länder mit überwiegend orthodoxer Bevölkerung sind, in denen abendländisches Denken auch früher [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 9

    [..] Ehemaliges Jugoslawien Lutherischer Weltbund besucht Mitgliedskirchen Der Präsident des LWB, Gottfried Brakemeier, stattete zusammen mit dem Europa-Referenten Tibor Görög den drei Mitgliedskirchen in Kroatien, Slowenien und der Wojwodina einen Besuch ab, um sie ,,der umfassenden Gemeinschaft der weltweiten lutherischen Familie zu versichern" und sie zu bitten, ,,ihre Bemühungen um eine friedliche Lösung der Konflikte in der Region zu verstärken". Metropolit Filaret abgesetzt [..]