SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 13

    [..] er der Leitungvon Michael Singer. Elisabeth Zinz Kreisgruppe Bad Tölz/Wolfratshausen Adventsfeier der Tölzer Nachbarschaft ,,Das Brauchtum pflegen, den Zusammenhalt wahren", empfahl Ortspfarrer Klaus Krug den ehemaligen Aussiedlern und Neubürgern von Bad Tölz und Umgebung zur Begrüßung im Evangelisch-Lutherischen Gemeindehaus, am Samstag, dem . Dezember. Im Namen der Nachbarschaft begrüßte Kreisgruppenvorsitzender Hans Schmidts den ersten Bürgermeister von Bad Tölz, Albert S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 6

    [..] acht, von denen an dieser Stelle ,,Die Physiker" und ,,Romulus der Große" von Friedrich Dürrenmatt, Brechts ,,Mutter Courage", ,,Biedermann und die Brandstifter" von Max Frisch oder ,,Der zerbrochene Krug" von Kleist genannt sein mögen. Aufschlußreich bei der Beschreibung der theatergeschichtlichen Verhältnisse von Kronstadt könnte auch eine Antwort auf die Frage sein: Wo ist, im Laufe der Jahrhunderte, in Kronstadt Theater gespielt worden? Die Schüleraufführungen des .-. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 12

    [..] zu Wort. Er plauderte über seine Lebenszeit in Zeiden, über die Bunten Abende, die Volksmusikabende, die Theateraufführungen mit Laienspielern (darunter so anspruchsvolle Stücke wie ,,Der zerbrochene Krug"), auch über die Schwierigkeiten, die es bei Behörden zu überwinden gab. Dann las er einige Gedichte aus dem ,,Zeidner Lesebuch" von Rosa Kraus vor. Das Publikum ging mit wie ehedem, als er noch auf der Zeidner Bühne stand, und dankte mit stürmischem Applaus. Der Abend wurde [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 21

    [..] en. Zusammen mit dem hervorragenden Regisseur Hanns Schuschnig, der die Seele und die treibende Kraft der deutschen Abteilung war, begann eine Theaterarbeit voller Hingabe. Mit Kleists ,,Zerbrochenem Krug" als Premiere traten dann die Schauspieler vor das dankbare Publikum. Es folgten weitere Inszenierungen mit Werken von Lessing, Schiller, Brecht, Ibsen und als Höhepunkt Goethes ,,Faust". Ausfahrten in unzählige Ortschaften mit deutscher Bevölkerung bedeuteten in einer Zeit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 6

    [..] Farbe bilden eine harmonische Einheit, die ihre Bedeutung um so mehr unterstreicht. Drei Draaser Erzeugnisse runden das reiche Keramikangebot ab. Es handelt sich erstens um einen sehr dekorativen Weinkrug mit Lebensbaum und Tulpenblüten zwischen Schachbrettbordüren in Blaumalerei. Der ,," datierte und cm große Krug wird mit DM aufgerufen. Unter Nr. und werden zwei Zierschüsseln aus dem . Jahrhundert angeboten, die mit breiten Pinselornamenten in Blau bzw [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 15

    [..] r, Ingolstadt, Telefon: ( ) , an, damit dieser unsere Teilnahme bei den Organisatoren des Heimattages der Siebenbürger Sachsen bekanntgeben kann. Unser Treffpunkt ist wie immer der ,,Eiserne Krug", wo wir uns auch umziehen können. In der Hoffnung, daß unser Aufruf nicht im Sande verläuft, danken wir allen für ihre Mithilfe. Katharina Gaadt-Kellner Achtung Rußland-Verschleppte des Lagers Stalino! Wir treffen uns während des Heimattags in Dinkelsbühl am Pfingstson [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 15

    [..] Nr. , Herr Fink." Die Heiminsassen sind fortschrittlich, gehen mit der Zeit mit, beim Stammtisch wählen sie eine Frau als Vorsitzende. Exzellente Pointen hatte er in sein Gedicht: ,,Der zerbrochene Krug" gepackt. Während einer Inspektion gelang es dem Schulrat nicht zu ermitteln, wer den Krug zerbrochen hatte. Die Schüler waren es nicht, weder der Deutschlehrer, noch der Rektor und auch keiner der Honoratioren, die schließlich befragt wurden. Wahre Lachorgien erfüllten den [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 14

    [..] er sowie denfleißigenZehntfrauen und den vielen Kuchenspendern in besonderer Weise zu danken. Adventsfeier der Tölzer Nachbarschaft ,,Zusammenzurücken beim lichten Schein", wünschte Ortspfarrer Klaus Krug zur Begrüßung den Landsleuten aus Bad Tölz und Umgebung, die am Samstag, dem . Dezember, ins Evangelische Gemeindehaus zur Adventsfeier gekommen waren. Im Namen der Nachbarschaft begrüßte Georg Teutsch die Anwesenden im vollbesetzten Saal an den festlich gedeckten Tischen, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 5

    [..] der Jugend nicht gewollt sei, betrachtete Horst Schuller Anger die Mundartdichtung als ein wichtiges Element der Identität und Selbstvergewisserung. Er überreichte Wilhelm Roth einen siebenbürgischen Krug ( anläßlich eines Kronenfestes in Seiburg angefertigt, wo ein versuchtes . Mundartdichtertreffen mangels Teilnehmer nicht zustande kam) mit den besten Wünschen, die Stafette weiterzuführen. In einem bewußt als Provokation gedachten Referat, ,,Siebenbürgisch-sächsische M [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 2

    [..] sah man die Philippis und Wittstocks, dazu überall Photographen und Kameraleute. Erinnerungsstücke wurden erstanden, Erlebnisse ausgetauscht, ab und zu kaufte sich einer noch rasch einen sächsischen Krug aus Korond oder frische Kirschen aus Michelsberg; viele ließen sich einfach von den Wogen des (beinahe) Marktgeschehens treiben. Doch so richtig verweilen konnte man auch hier nicht. Den einen zog es bald nach Heitau oder Michelsberg, die anderen wollten bei der Wiedereröffn [..]