SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 10

    [..] hlen und Graf Lazar Franz, denen man große Freiheiten während ihrer Untersuchungshaft eingeräumt hatte. ) * In der reformierten Kirche zu Ungrisch-Regen wird unter anderem Kirchengerät ein silberner Krug aufbewahrt mit dem Wappen der Familie Bethlen und der ungarischen Inschrift die frei übersetzt lautet: Gestiftet der reformierten Kirche zu Ungrisch Regen im Jahre von der Witwe des Tancser Grafen Földväry Ferencz, geb. Gräfin Bethlen Maria, zur Erinnerung an ihre Befre [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3

    [..] insgesamt DM (OS ) kostet. Wir bitten, h e r z l i c h um w e i t e r e S p e n d e n ! Das kostbare Stück steht dem Museum nur mehr bis Ende dieses Jahres zum Kauf an. ,,Der zerbrochene Krug" in Kronstadt und Hermannstadt Ein Ensemble des Ernst-Deutsch-Theaters, Hamburg, kehrte von einer zwölftägigen Gastspielreise durch Rumänien zurück. Heinrich von Kleists ,,Der zerbrochene Krug" in der Inszenierung von Karl Paryla ist das erste Austauschgastsptel im Rahmen de [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1979, S. 4

    [..] in seinem Vorwort zur neuherausgekommenen Sigerus-Mappe schreibt, war uns noch geläufig. Wir müssen nur darauf zurückgreifen. Und wie wird doch ein Raum durch eine gestickte Decke, einem sächsischen Krug und einen Blumenstrauß geprägt! Darum haben wir wieder Kreuzstiche und ,,geschriebene Muster" zu sticken begonnen, und sogar die entzückenden bunten Sträußchen von unseren Kirchenpelzen bekommen auf naturfarbenem Leinen neues Leben. Wir bemalen Teller, Kacheln und ähnliches. [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4

    [..] akate mit dem Aufruf ,,Euer Museum zu Gast im Heimathaus" haben nur einige hundert Besucher angelockt, von denen die meisten achtlos an dem als Spendentopf aufgestellten Hochzeitsi. · . . i . . ir>V> krug aus dem Jahre vorübergingen oder Pfennige hineinwarfen, als ob das Gesammelte den freiwilligen Helfern und nicht dem Museum a l l e r Sachsen zugute käme. Trotzdem, den Spendern sei gedankt! * Sach- und Geldspenden sind jederzeit willkommen: Siebenbürgisches Museum, Sch [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3

    [..] den Sammlungen des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim befindet sich einer von den Keramikkrügen mit blauem Blumendekor, wie sie in Siebenbürgen zu Tausenden vorkamen. Und doch hat es mit diesem Krug eine besondere Bewandtnis. Er wurde auf eine simple Weise ,,zweckentfremdet", indem durch den Boden ein kleines Loch gebohrt wurde. Damit diente er nun schulischen Zwecken. Tatsächlich stammt der Krug auch aus dem Besitz eines unvergessenen Schulmannes, des Rektors Simon Sch [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 6

    [..] ie Gäste und Landesobmann Waretzi mit Gattin. Der Ortsgruppenvorsitzende Kreutzer von Rothenburg dankte für die Einladung und die Gastfreundschaft der Trauner und überreichte -Nachbarvater Hann einen Krug als Symbol der Stadt Rothenburg aus der Zeit der Türkenbelagerung. Für die Einladung dankte auch Georg Felkner und lud die Nachbarschaft Traun zu einem Gegenbesuch ein. Am Sonntag ging die Fahrt über Gmunden, Bad Ischl wieder nach Rothenburg zurück. M. Rehbogen Nachbarschaft [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1976, S. 3

    [..] DM pro Stück erst bei DM zugeschlagen werden konnten. Eine Kaisder Schüssel stieg rasch von auf DM. Die böhmischen Biedermeier-Gläser waren auch sehr gefragt, hier wurde ein Milchglaskrug mit rotem Liniendekor aus Siebenbürgen, der mit DM ausgeschrieben war, bei DM zugeschlagen, und zwar ging der Krug zu diesem Preis in den Karlsruher Handel. Bei Teppichen war die Nachfrage nicht groß, so daß einige Stücke zurückgehen mußten. Große Bietergefechte gab [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 4

    [..] enthalmuseum/Hermannstadt. Bei der Keramik gibt es Thorenburger Krüge und Schüsseln, weiter schöne blaue Bistritzer und Draaser Krüge des . Jh. und aus dem . Jh. und frühem . Jh. einen Marpoder Krug und eine Kobalt-SgraffitoSehüssel mit Krug. Ebenfalls ein Höhepunkt ist das Silber- und Schmuckangebot. Drei silbervergoldete Heftel aus dem . Jh., davon eins von Daniel Blauweber (--), Kronstadt. Ferner ein schöner siebenbürgischer Frauengürtel, silbervergoldet, v [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 3

    [..] nischen Fernsehens zeichnet die Inszenierung für die deutschsprachige Sendung in Hermannstadt auf. Das Teatrul Dramatic in Baia Mare (Rumänien) hat den Regisseur eingeladen, Kleists ,,Der zerbrochene Krug" zu inszenieren. Simmon kann das Angebot indes für den Juni/Juli nicht annehmen, da er in dieser Zeit am Deutschen Staatstheater in Hermannstadt ,,Nathan der Weise" inszenieren wird. * Georg-Dehio-Preise Da auch in diesem Jahre die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 5

    [..] gen und wurde je nach Gewicht taxiert. Um den Abend besonders anziehend zu gestalten, wurden lustige Stilblüten zum Besten gegeben -- Ehepaar Schlesak -- oder Schul-Erinnerungen um den ,,Zerbrochenen Krug" von Frau Frank dargeboten. Die Herren Figuli und Binder führten eine Episode theatralisch vor und ernteten damit reichen Beifall. Der Abend zeigte wieder einmal, daß die Sachsen auch in der neuen Heimat ihre Tradition nicht eingemottet haben und daß sie überall, wo sie sied [..]