SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2007, S. 6

    [..] l auch unzählbare Auftritte in Städten und vielen, vielen Dörfern Siebenbürgens und des Banats. Auch die erstaunlichste Belastbarkeit ist endlich. Hätte er, Wolfgang Ernst, an dieser Stelle von jenem Krug gesprochen, der so lange zum Wasser geht, bis er bricht? Seine Bonmots waren eher origineller. Als er gemeinsam mit etlichen Schauspielerkollegen dazu verdonnert wurde, für die deutschsprachige Fernsehsendung gereimte Lobhymnen auf den ,,conductor" zu rezitieren und zu diese [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 9

    [..] Konzert freudig entgegenblicken, wenn Horst-Hans Bäcker am . Juni das Pfingstkonzert ,,Brasilianische Musik vom Barock bis zur Gegenwart" dirigieren wird. Dr. Dr. Friedrich Hainbuch Teller und Krug aus dem Burzenland: Tiefer Teller mit Akazienblattmotiv in der Tellerfahne und im Spiegel ein Lebensbaum, Birnkrug mit Ranken- und Blumendekor. Die Originale stammen aus dem . Jahrhundert. Neue Keramik aus Korond Blickfang beim Heimattag in Dinkelsbühl Im Rahmen des Projek [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 2

    [..] in). Es folgte eine Verabschiedung, die uns allen sehr am Herzen lag: Renate Franchy, die ,,gute Seele" der Geschäftsstelle, wurde von Harald Janesch mit einem Blumenstrauß und einem siebenbürgischen Krug bedacht. Er dankte ihr für die zehnjährige gute Zusammenarbeit und wünschte ihr alles erdenklich Gute. Die Tätigkeitsberichte der Kreisgruppenvorsitzenden und der Referate wurden als bekannt vorausgesetzt, da die Delegiertenmappen, vom Leiter der Geschäftsstelle, Richard Wag [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 7

    [..] ikationen dazu: ,,Aus der Volkskunde der Sie benbürger Sachsen", Hermannstadt , Seite ; R. Slotta ,,Silber und Salz in Siebenbürgen", Nr. ; Guy Marica ,,Sebastian Hann", S. ff. Ein Deckelkrug mit Punzen des Kronstädter Goldschmiedemeisters Josephus Benckner (wird Meister) wird unter Nr. für Euro angeboten. Es folgen einige siebenbürgische Kluftbecher aus dem . Jahrhundert, ein Becher des Kronstädter Meisters Christian Schnell mit getriebenem Flo [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 8 Beilage KuH:

    [..] Huber, sagte, der Loccumer Vertrag sei heute genauso aktuell wie damals: ,,Auch heute gilt, dass sich die Kirchen ihrem Auftrag zu öffentlichem Wirken zu stellen haben." Der Oldenburger Bischof Peter Krug betonte als Ratsvorsitzender der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen, der Vertrag habe sich ,,in Theorie und Praxis unter allen Regierungen und Kirchenleitungen bewährt". Der Vertrag wurde am . März im Kloster Loccum als erster deutscher Staatskirchen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2005, S. 23

    [..] e sächsische Krüge und Teller. Es beteiligten sich insgesamt Frauen, die Mehrheit aus unserem sächsischen Handarbeitskreis. In vielen Haushalten sind Schätze an Stickereien vorhanden, auch manchen Krug kann man noch finden. Der älteste ausgestellte Krug trug die Jahreszahl . Die Schautafeln von Willi Roth fanden viele Interessenten, die zur Identifizierung der Krüge beitrugen. Bei Kaffee und Kuchen, wofür Frau Szilagyi mit ihrem Seniorenteam zuständig war, stand man no [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 3

    [..] rn zu bewegen war. Zudem mussten Wände abgerissen werden, um größere Schränke oder die Textilanlage unterzubringen. Kartons seien ,,sinnvoll" transportiert worden, ohne einen einzigen sächsischen Krug zu zerbrechen, stellte Tataru erleichtert fest. In den neuen Depoträumlichkeiten sind nun Textilsammlung, Keramik, Kunstsammlung, Schatzkammer und im Kellergewölbe eine Kühlzelle für Pelzwesten und Pelzmäntel museumsfachlich vorbildlich untergebracht. Die dicken Wände des al [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 6

    [..] icht des Literaturhistorikers Udo Peter Wagner das Stück Et kitt him. Das Motiv ist der Erzählung Der Hanklichrand von Traugott Teutsch entnommen und erinnert in manchen Zügen an Kleists Zerbrochenen Krug. Trotz der literarischen Verwandtschaft sei das Stück ,,von eigenem Leben" erfüllt. Dieser Wesenszug lasse ,,manche Schauspiele Lienerts auch nach einem halben Jahrhundert einer Aufführung auf unseren Bühnen für wert erscheinen", so Wagner. Lienerts bekanntester Roman, Im he [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 14

    [..] Seiten, ISBN ---. Preis Euro. Zu bestellen über den Buchhandel und, beim Oswald Hartmann Verlag, Groß , Sersheim, Telefon: ( ) . Der grüne Weinkrug und die Liedertafel Zur Buchbesprechung Martin Ohnweilers: ,,Aus der Volkskunde der Siebenbürger Sachsen" (Honterus-Verlag, Hermannstadt ), abgedruckt in Folge dieser Zeitung vom . März , Seite . Auf der Suche nach Daten und Ereignissen zu der Vergangenheit Lesc [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 7

    [..] als Zuschauer bei den Aufführungen des Deutschen Landestheaters in Hermannstadt. Strasser war bei dessen Gründung mit dabei. Er war ein intriganter ,,Schreiber Licht" in Lessings ,,Zerbrochenem Krug", ein bezaubernder ,,singender, verliebter Jüngling" in der Operette ,,Das Mädel aus dem Kokeltal" von Richard Oschanitzky, mit dem er Aufführungen quer durch Deutschland zu jubelndem Erfolg verhalf, und dann als unvergesslicher ,,Eugen Klapproth" in ,,Pension Schöller", [..]