SbZ-Archiv - Stichwort »Ländler«

Zur Suchanfrage wurden 191 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 18

    [..] r Leitung von Harald Hermann begeisterten mit dem ,,Tangermünder" und einem ukrainischen Volkstanz, die Karpatentänzer unter der Leitung von Monika und Gerhard Schunn präsentierten den ,,Siebenbürger Ländler". Den Kronenbaum erklomm Edgar zum dritten Mal in Folge mit Bravour. Als die Bonbons endlich aus der Krone regneten, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Als der angekündigte Regen alle in die Mehrzweckhalle drängte, erwartete uns ein riesiges Kuchenbüfett. Eine Attrak [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 15

    [..] von drei bis acht Jahren, erfreute das Publikum mit ,,Schwäbischem Solotanz" und ,,Topporzer Kreuzpolka", die ,,Große Kindertanzgruppe" zeigte mit sieben Paaren ,,Finsk Shottisch" und ,,Neppendörfer Ländler". Anschließend tanzten alle Tanzgruppen gemeinsam mit der Jugendtanzgruppe Biberach ,,den Siebenschritt aus Großau" als Zugabe. Als kleines Dankeschön für die Einladung erhielt die JTG Biberach von der Jugendtanzgruppe Kassel einen ,,Fresskorb". Carina Ludwig, stellvertre [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 8

    [..] tieren. Den Beweis, dass der landlerische Dialekt vom Publikum gut verstanden wurde, bekamen die Großauer dann am Ende der Veranstaltung ,,zu spüren". Nach einer weiteren musikalischen Einlage, einem Ländler, trug Michael Liebhart das von ihm in landlerischer Mundart geschriebene Gedicht ,,Gibt es eine Mehrzahl für Heimat" vor. Diese Verse zeigen uns den Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten dieses Dialektes. Ist nun Siebenbürgen, Österreich oder Deutschland unsere Heimat oder s [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 18

    [..] en diesjährigen Volkstanzwettbewerb am . Oktober zu beteiligen. Jede Tanzgruppe kann sich an der Abstimmung mit einer Stimme beteiligen. Zur Abstimmung stehen folgende drei Tänze: Hamburger Kontra, Ländler aus Großau, Tupfpolka zu Achten. Das Ergebnis wird in Folge der Siebenbürgischen Zeitung sowie per Rundmail an die Tanzgruppen bekanntgegeben. Danach können Musik und Tanzbeschreibung angefordert werden. Die Abstimmung kann unter Angabe des Namens der Tanzgruppe sowie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2012, S. 15

    [..] ag, den sie zum Schlittenfahren auf dem nahe gelegenen Arber nutzten. Die anderen Tanzgruppen mussten aber tanzen. Die Jugendtanzgruppe unter der Leitung von Andrea Wagner und Bernd Breit hatte den ,,Ländler aus Großau" mitgebracht. Sie tanzte vor und unter Anleitung tanzten alle restlichen Tanzpaare mit. So ging es weiter mit der Erwachsenentanzgruppe unter Leitung von Waltraud Erli und den Tänzen ,,Schäfer Laufmarsch", ,,Salamander" und ,,Vierspänner". Zum Schluss zeigte un [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 18

    [..] acht. Die Kindertanzgruppe führte einen lustigen Faschingstanz vor zur Melodie des Zillertaler Hochzeitsmarsches und ,,Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut". Die Jugendgruppe präsentierte gekonnt den Ländler mit Wirtshausbänken und den Showtanz ,,Antonia". Wie jedes Jahr wurden die originellsten Masken prämiert. Die Jury hatte es nicht leicht, den ersten Preis zu vergeben, zumal die erstgewählten ,,Ziegen mit ihren Sennerinnen" den Preis nicht annehmen konnten. Nun darf sich [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 21

    [..] er Band ,,Happy Musik" wurde getanzt und gesungen. Sie sorgten auch dieses Mal für super Stimmung. Als kleines Showprogramm zeigten die Karpatentänzer ­ alle zwölf Paare in bayerischer Tracht ­ einen Ländler. Als Zugabe boten die Tänzer in Lederhosen nebst zwei äußerst adretten bayerischen ,,Madln" einen lustigen Schuhplattler. Es gab viel Gelächter und noch mehr Applaus. Bei so vielen Kostümen durfte eine Prämierung nicht fehlen. So bekamen die Pioniere den dritten Preis, de [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2011, S. 22

    [..] Herzen", ,,De Astern", ,,Als Freunde" und ,,`s ist Feierabend" ­ fanden beim dankbaren Publikum Gehör. Danach war die Tanzgruppe unter Leitung von Albert Terschanski dran. Sie erfreute uns mit einem Ländler, dem Siebenschritt und einer Walzerfigurenfolge. Aktive Laienkünstler bei einem Heimatortstreffen singen und tanzen zu erleben, gehört ebenso dazu wie die wunderschönen Trachten, die vielen jungen Menschen und der Gottesdienst. Ein besonderer Höhepunkt des Treffens war di [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] ran die Entwicklung der europäischen Ball- und Tanzkultur vorbildlich erkennen. Das ,,Tanzkränzchen" von führt an: ,,Walzer, Polka Mazur, Quadrille, Reigenfahren, Polka Française, Polka Schnell, Ländler", etliche Jahre später, , tanzt man am Studentenball nach einem von Trude Schullerus gestalteten Kärtchen zusätzlich: ,,I. Lancier, Neubayrisch, Pas de patineurs, Rheinländer". Welche gesellschaftliche Bedeutung die zahlreichen Bälle im gesellschaftlichen Leben der so [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 18

    [..] . Die ,,Bambinis" zeigten mit dem Tanz ,,Brüderchen, komm tanz mit mir", dass sie auch schon einiges gelernt hatten. Anschließend tanzte die Kindertanzgruppe die Mazurka, gefolgt von einem stilvollen Ländler, den die Jugendtanzgruppe darbot. Zum Abschluss legten sich die Erwachsenen ins Zeug. Nach dem Solotanz folgte die schwungvolle Sternpolka, die den Tänzerinnen und vor allem den Tänzern (bei den Liegestützen) einiges abverlangte. Ein tosender Applaus war der verdiente Loh [..]