SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 8

    [..] er seine Personen, belebt sie, macht ihre Leiden und Freuden, ihre Gedanken, ihr Suchen, Irren und Finden dem großen Publikum sichtbar und hörbar." ließ sich Strasser in Deutschland nieder. Hier spielte er noch fünf Jahre lang mit viel Erfolg am Fränkischen Theater Schloß Maßbach und, in Gastrollen, am Städtebund-Theater in Hof. Als Rentner begründete er die beliebte ,,OttmarStrasser-Bühne", die er gemeinsam mit seinen Schauspieler-Söhnen betreibt und mit der er immer wi [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 11

    [..] ssiedler notwendig wäre. Der Aussiedlerbeauftragte des Landkreises Ansbach und Bürgermeister der Landgemeinde Diebach berichtete ebenfalls von seiner Arbeit. Hermann Grimm sah als Gemeinderat und langjähriger Betreuer von Aussiedlern in diesen eine Chance für die Dorfgemeinden. Aussiedler, so Grimm, könnten ungenutzten Wohnraum aufgrund ihrer handwerklichen Fähigkeiten bewohnbar machen. Der ländliche Raum hinke der allgemeinen Konjunktur hinterher, unterstrich Grimm anhand se [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 12

    [..] zweiten Mal Am . September fand in Eltville am Rhein das zweite Treffen der Bogeschdorfer statt. Über Personen waren der Einladung von Heinrich Gaber und Hans Schuller gefolgt. Das Treffen begann mit einem Festgottesdienst in der Johanniskirche zu Erbach, den Heinz Pildner leitete; er war als erster evangelischer Pfarrer Jahre lang Seelsorger in Bogeschdorf. In seiner Predigt erinnerte er anhand von Gleichnissen an die alte Heimat und sprach den Neuangekommenen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 6

    [..] sönlichkeit des Künstlers, seine Individualität im Kreativen, aber ist mit deutlich erkennbar, ja nicht zu übersehen. Die Zeit der Orientierung, der Anlehnung und der formalen Ausleihpraxis ist schon lange überwunden - er ist eben er (oder sie ist sie), und es muß nicht erst die Erinnerung an ferne Vorbilder zitiert werden, um das Werk zu bestimmen. Man hat sich durchgesetzt, wie es so schön heißt; man gehört zur Szene oder doch zu Teilbereichen der Szene vielleicht auch e [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 13

    [..] ürgische Zeitung Seite Gehofft, gekämpft und doch verloren. Mein lieber Mann, unser guter Vater und Großvater Johann Köber * am . . in Neppendorf/Hermannstadt tarn . . in Ulm hat uns nach langer, schwerer Krankheit verlassen. In Liebe und Dankbarkeit: Maria Köber, geb. Liebhart Maria Wonnerth mit Familie Johann Köber mit Familie seine Geschwister mit Familien und allen Angehörigen Aus dem Leben ist erzwar geschieden, aber nicht aus unserem Leben, denn er leb [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 5

    [..] alle. Bringen Sie gute Laune mit! Der Vorstand Maria Lörch gestorben Am . September starb Frau Maria Lörch, geborene Schiel, Gründungsmitglied der Landsmannschaft, jährig in München. Als Tochter des damaligen Pfarrers in Kronstadt-Blumenau, Friedrich Schiel, und Enkeltochter des Kronstädter Stadtpfarrers Samuel Traugott Schiel geboren, begleitete sie ihr angestammtes Heimatgefühl durch ihr langes und wechselvolles Leben. Mit Jahren kam sie aus Kronstadt nach Stre [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1990, S. 6

    [..] weilen". Thusnelda Henning-Hermann wurde am . Mai in Kronstadt geboren, ihre Eltern, der Bildhauer und Zeichenlehrer Friedrich Hermann und Johanna Henning, stammten beide aus Schäßburg. Sie bildete sich ein Jahr lang in Wien im Malen, Zeichnen und Kunststicken aus und heiratete ihren Schäßburger Landsmann Dr. Karl Henning. Das Ehepaar bestimmte Wien zu seiner Wahlheimat. Leider verstarb Karl Henning schon an einer Vergiftung, so daß die hinterbliebene Witwe d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 4

    [..] rägliche Leben danach im Rumänien der kommunistischen Diktatur erspart, sie in einer neuen, freien Welt beheimatet. Die Beileidsbezeigungen der Bundesregierung und der EKD überbrachte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Horst Waffenschmidt, langDankanDr. Hupka Im Namen der Siebenbürger Sachsen hat der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Wilhelm Bruckner, dem Vizepräsidenten des Bundes der Vertriebenen, Dr. Herbert Hupka, zu seinem . Geburtstag (..) gratulie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 10

    [..] die Venen. Rund zwei Stunden. Monat für Monat das gleiche grauenhafte Schauspiel. Der irre kommunistische Staatsund Parteichef hat sich mindestens Jahre mit Hunderten von Babys eine lebende »private« Blutbank gehalten. Mit Baby-Blut wollte Ceausescu jung und aesund bleiben, so lange wie möglich leben. Die Babys waren verzweifelten Müttern entrissen worden. Es ist unbekannt, wie viele dieser Säuglinge, die nie älter als ein Jahr waren, nach der Blutentnahme starben oder sch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1990, S. 11

    [..] gen Raum abgehalten werden könnten. Nach dem Gedicht ,,Heimat", vorgetragen von Ditta Janesch, brachte Enni Janesch einen Vortrag über die Bedeutung und Vorrangstellung Marienburgs im Burzenland im Laufe der Jahrhunderte und den langsamen Verfall seit . Es folgte eine weitere musikalische Einlage und dann wurde Robert Gassner an das Rednerpult gebeten. Gassner erläuterte den Zweck der Feier und brachte dann eine kurze Biographie von Herrn Janesch, aus der unter anderem au [..]