SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«
Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 5
[..] inen kann und was auf der ,,schwarzen Liste" stand) geschrieben wurde, konnten auch diesmal keine Tabus gebrochen werden. SZ: Welches waren denn die hauptsächlichsten Tabus im Falle Oberth? Damit sind wir eigentlich schon beim zweiten Punkt angelangt, der für ein neues Oberth-Buch spricht. Die Tabus betrafen in der Hauptsache Oberths politisches Engagement, seine gesellschaftspolitischen und philosophischen Schriften und Gedanken, zum Großteil aber auch seine Tätigkeit in Pee [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 6
[..] g in Deutschland" wurde der von Hans Udo Krasser eingesandte Erlebnisbericht von der Jury mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Der Autor war im Hermannstädter Bauwesen dank seiner beruflichen Fähigkeiten und trotz seiner konsequenten Weigerung, in die Rumänische Kommunistische Partei einzutreten, mehrere Jahre lang an leitenden Stellen tätig. Seinen Text, der in mancher Hinsicht symptomatisch für die Stationen einer Ausreise und Eingliederung ist, drucken wir weiter unten ab. [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 11
[..] , wo er die Volksschule im Jahre absolvierte. Im Jahre kam er freiwillig nach Deutschland, wo er nach einer kurzen militärischen Ausbildung an der Ostfront zum Einsatz kam. Anfang wurde er im Krieg schwer verletzt, so daß man ihm das linke Bein amputieren mußte. So gelangte er nach Eisenach (Thüringen) in ein Krankenhaus. Nach seiner Genesung kam er in die Bundesrepublik Deutschland und ließ sich im Raum Ulm/Donau nieder. Am . März trat er in den Ehestan [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1991, S. 12
[..] Mitteilung ist erbeten an: Maria Mieskes, a, Weiden i.d.Opf. Ehepar Poschner feiert Gnaden-Hochzeit In bemerkenswerter körperlicher und geistiger Frische feiert das Ehepaar Georg Poschner () und Katharina Poschner, geb. Ungar (), das seltene Fest der Gnaden-Hochzeit. ,,Wir sind dankbar, daß wir unseren langen gemeinsam gehen durften", sagt das Jubelpaar. Den Bund fürs Leben haben sie am . April in Burghalle bei Bistritz in Sieben [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 4
[..] ativkommission für Maßnahmen zur Stabilisierung der deutschen Minderheit jedenfalls ,,tritt offen zutage, daß die Regierung zum guten Teil andere politische Prioritäten gesetzt hat, als es die Interessen des DFDR verlangt" hätten, so der Jahresbericht. Und: ,,Wir stellen fest, daß die erträumte Zusammenarbeit mit deutschen und österreichischen Unternehmen, die in der Tat zu einer Stabilisierung geführt hätte, eben nur ein Traum war." Darum konzentrierte man sich im Jahr nach [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 9
[..] Höchsmann; Beisitzer: Martin-J. Safnauer und Michael Schuller. Als Rechnungsprüfer werden Helene Tontsch und Wilhelm Schindler walten. Der Chor der Kreisgruppe (Stabführung: Heinz Piringer) umrahmte mit musikalischen Darbietungen die Hauptversammlung und trug zu einem harmonischen Ausklang bei. Die Adresse der neuen Kreisstelle lautet: Kurt Wallmen, , Rastatt, Telefon ( ) . Rolf Höchsmann Siebenbürger reisen mit SIEBENBÜRGER-REISEN! Kreisgruppe [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1991, S. 12
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . März Wir nahmen Abschied von unserer lieben Tante Erna Mathilda Schneider geborene Lang geboren am . . in Bistritz/Siebenbürgen gestorben am . . in Nürnberg In stiller Trauer: die Nichten und Neffen mit Familien die Geschwister Hanke mit Familien DANKSAGUNG Für die zahlreichen Anteilnahmen, Geld- und Blumenspenden, die wir beim Abschied unseres lieben Entschlafenen: Gatten, Vater, Schwiegervater und Opa Karl Henning gebo [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 2
[..] änischen Staates Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Notizen aus Siebenbürgen! Das seit Wochen erwartete neue Bodengesetz hat kürzlich die beiden Kammern des rumänischen Parlaments passiert und gelangte über Presse und Amtsblatt in die Hände aller Interessierten. Freilich ist der Landbesitz damit noch nicht aufgeteilt, die kommende Ernte bei weitem nicht gesichert. Vorsichtige Prognosen selbst der Fachleute vom rumänischen Landwirtschartsministerium rechnen mit dem Abschluß de [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 14
[..] dem Verlust des Eigenlandrechtes die besondere Situation einer nicht mehr privilegierten Minderheit nicht annehmen können. Als Minderheit habe man eine geographische und eine Sprachheimat. Die Sprachheimat war lange und durch geistige Mauern weit weg. Diese Tatsache ist eine große und schwer zu ertragende Spannung, um so mehr, da noch zusätzliche politische Erschwerungen hinzukamen. Ein anderes Moment der Spannung sei das ,,elitäre Denken" einer einst privilegierten Mind [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 21
[..] spiel. Der irre kommunistische Staats- und Parteichef hat sich mindestens Jahre mit Hunderten von Babys eine lebende ,,private" Blutbank gehalten. Mit BabyBlut wollte Ceausescu jung und gesund bleiben, so lange wie möglich leben. Die Babys waren verzweifelten Müttern entrissen worden. Es ist unbekannt, wie viele dieser Säuglinge, die nie älter als ein Jahr waren, nach der Blutentnahme starben oder schwerste körperliche und geistige Schäden davontrugen. Diese beweisbare Szen [..]









