SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] te mit seiner Frau Erika, geb. Herbert, in Leimen bei Heidelberg. was weniger an ihnen, als vielmehr an den Verhältnissen in Siebenbürgen lag --, unterrichtete Heinrich Schunn rund drei Jahrzehnte lang am Honterus-Gymnasium in Kronstadt. Ein moderner Umgestalter des Zeichenbzw. Kunsterziehungsunterrichts, wurde er einer der beliebtesten Lehrer an der einst berühmten Schule, bis zunehmende Schwerhörigkeit als Folge einer Ohrenerkältung aus dem Ersten Weltkrieg den Umgang mit i [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 8

    [..] das Bierbräuhaus und das Militärspital. ) Der amtlich erhobene Schaden wurde auf fl. CM geschätzt. Hiefür erhielt Reen keine Entschädigung wie andere weniger betroffene Gemeinwesen. Erst nach langem ,,Petitionieren" bekam er ein unverzinsliches Darlehen von fl. CM, wofür die Kommune ihre Allodialien verpfänden mußte und nun ihrerseits Darlehen nur gegen hypothekarische Sicherstellung geben konnte. Dadurch wurden gerade die ärmsten der Armen von einer Ents [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 10

    [..] ckgelegt habe. Allen Freunden und Gönnern, insbesondere dem Landesausschuß von Oberösterreich, dem auch ich als Mitglied angehörte, sei auf diesem Wege für die erwiesenen Dienste sehr herzlich gedankt. Simon Lang Liebe LandsleuteI Warum empfehlen wir Ihnen, sich mit dem Problem der Vorsorgeversicherung = Begräbnis-Kostenversicherung zu befassen? Die meisten unter unseren Landsleuten wissen nicht, wie hoch die Kosten eines Begräbnisses hierzulande sind. Nur zur groben Orientie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 3

    [..] er malten: symbolisch für das wiedererwachende Interesse an der Volkskunst. Dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und der Kursleiterin Grete Schiffb ä u m e r ist es zu verdanken, daß fünf Tage lang der Vorraum des Museums zu einer an vergangene Zeiten erinnernden Werkstatt wurde. Wer als Besucher zu den weiter hinten gelegenen Ausstellungsräumen wollte, mußte an diesem Stück lebendiger Geschichte vorbei. Gundelsheimer Nichtsiebenbürger erlernten dort gemeinsam mit siebenbü [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 3

    [..] und Miteinander von Streichern, Holz und Tutti." ,,Die in München uraufgeführte erste Sinfonie des aus Siebenbürgen stammenden, heute an der Münchner Musikhochschule lehrenden jährigen Dieter Acker -- die den Ausklang des Konzerts bildete -- arbeitet mit allen ,,Materialien" des riesigen modernen Sinfonieorchesters. Gewaltige Akkordschläge, schreiende Klangfarben, schrille Bläserattakken, auffallend bevorzugte Streicher-Glissandi und solistisch eingesetztes Klavierspiel he [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 8

    [..] dem Vereinskalender zu streichen. Ein Versuch sollte noch gemacht werden. Er war für den . Januar vorgesehen. Die Vereinsleitung hatte den großen Saal im Hotel Erzherzog Johann schön dekoriert -- Idee und Gestaltung Reinhardt Barthelmie --, ein unterhaltsames Programm vorbereitet und wartete gespannt auf Gasts. Man mußte nicht lange warten. Die Lands» leute kamen in Scharen, und als Direktor Flechtenmacher das Faschingskränzchen er«. öffnete, war der Saal bis auf den l [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 3

    [..] n wir nun von einheimischen und auswärtigen Landsleuten gefragt: ob wir denn durch unsere Museumsabteilung dem zentralen Museum in Gundelsheim nicht schaden würden. Mit großer Bestimmtheit und im Einklang mit der Meinung der Museumsleitung in Gundelsheim muß hiezu gesagt werden, daß das genaue Gegenteil der Fall ist: . Wir machen ein breites Publikum auf unsere siebenbürgisch-sächsische Kultur aufmerksam und können auf Gundelsheim hinweisen; . da wir wenig Ausstellungsfläch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 4

    [..] Qrgelbank schon den Melddiepart. Es folgten Gymnasium und Musikhochschulstudium in Gießen. Die Meisterschulung erfuhr Hans-Joachim Rill bei Dommusikdirektor Prof. Kar Fritz . in Fulda. Unter seiner Ägide gelangte der Künstler zu zahlreichen Aufträgen als Solist und Begleiter kirchenmusikalischer Aufführungen von Rang. Exaktheit in der technischen Durchführung, Erfahrung in der Registrierung und Beherrschung großer Orgeln, ein Repertoire moderner und alter Meister und tiefreli [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 6

    [..] n dem Eisstadion) ein. Der Vorstand bittet um rege Teilnahme. W. Schelker Martin Broser f Am letzten Tag des vergangenen Jahres starb er (. . --. . ), und wir wissen, was er für seine Gemeinde bedeutete. Unsere siebenbürgische Gemeinschaft könnte ohne Männer vom Schlage Martin Brosers nicht leben. Er führte seine Landsleute auf dem wochenlangen Treck von Siebenbürgen nach Niederbayern, /, und trug dann zu ihrer Seßhaftmachung im Raum des Landkreises [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 8

    [..] ternbilder wurden nach seinem Entwurf die Menschen und Tiergestalten, mit denen seit jeher Sternfiguren einprägsam zusammengefaßt wurden, von Roland Teschner dargestellt. Sein Lehrbuch zur Bahnberechnung von Feuerkugeln gelangte nicht mehr zum Druck, da diese Berechnungsmethode durch die in den letzten Jahren entdeckte Auswertung der Radarausstrahlung von Meteoren ersetzt wurde. Anschließend an den Gedenkvortrag stellte Ludwig Zoltner, Verfasser der Kurzmonographie über Thoma [..]