SbZ-Archiv - Stichwort »Lang Hans«

Zur Suchanfrage wurden 4235 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] ue Zeit hinraffte, als sie ihr unerwartetes, ungeheuerliches Antlitz enthüllte, war Fritz Reißenberger; er fiel zu Beginn des Krieges, ein Jahr später. Und nun fielen sie dutzendweise, Jahr um Jahr, die an den langen Kommerstischen gesungen und gelacht hatten. Das Bild wogender Ähren in mir wurde für lange von einem, sich jetzt zusammenschließenden neuen und -- weiß Gott! -- furchtbar ·wahren Gesicht verdrängt. Als ich in einem meiner Romane die Denkmalsfeier schilderte, über [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] ertriebenen-Ministerium zur Verfügung gestellt worden. Das Siebenbürgerlied schloß den offiziellen Teil ab. Dann trat die Kapelle unseresLandsmannes Michael Wagner auf den: Plan. Die Jugend vergnügte sich beim Tanz, während die Alten noch lange im Gedankenaustausch beisammen saßen. Die Mitternachtsstunde bereitete dann dem auch dieses Mal wohlgelungenen Treffen ein Ende. G. F. Prof. Dr. Armin Hedrich Die Grazer ,,Aula" überraschte uns mit der traurigen Nachricht, daß Pro [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9

    [..] ch Linz zu entführen. Nachbarschaft Traun Am . Juni machte" der S i n g k r e i s und eine Gruppe Jugendlicher per Autobus einen schönen Ausflug in die Berge und an die Seen des Salzkammergutes. Bei herrlichem Wetter ging die Fahrt über den Pyrnpaß, Bad Aussee, Hallstadt Goisern, Bad Ischl, Ebensee, den Traunsee entlang nach Gmunden. Wir besichtigten Hallstadt, besuchten mit der Seilbahn die Dachstein-Eishöhlen und genossen den herrlichen Rundblick vom Berg. Der Ausflug war [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit erleben! In Reen rief einmal der Polizist aus: Drum bun, drum bun, japaneasa si jupun.... zwin Dach lang terf em net an de Boach . . . , denn iwermorn wird Bäär gebroat. Zu zwei sehr alten Fräulein in Hermannstadt, die allein wohnten, kam einst ein kräftiger Bettler und bat um Männerkleider. Tante Jetti erklärte, sie hätten keinen Mann im Haus, da kamen ihr aber Bed [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] in Handballwettkampf um den Wanderpokal der Landsmannschaft wurde ausgetragen. Hierüber gibt uns unser junger Sportberichter H. B. folgenden Kurzbericht: Der Pokal ging nach Berlin Hatte Petrus zwei Tage lang mit den Dinkelsbühlpilgern Einsehen, so meinte er am Montag sicher, daß den Sportlern etwas Kühle wohl täte. So fanden sich um .Uhr fröstelnd, aber dennoch tatendurstige Handballer auf dem Sportplatz ein, um in den Kampf um den begehrten Pokal zu treten. Der Preis wur [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] e sich Arbeitsund Sozialminister Grundmann mit den Folgen des . August auseinander. Die Berliner Mauer sei eine Verhöhnung aller Menschenrechte. Der FDGB habe als willenloses Instrument Handlangerdienste-für die Unfreiheit geleistet. Niemals könne sich daher der Deutsche Gewerkschaftsbund mit den Vertretern des FDGB an einen Tisch setzen. Selbstbestimmung für ganz Deutschland ,,Der DGB und mit ihm die gesamte deutsche Arbeitnehmerschaft fordert erneut eine freie und ge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] Schorndorf, , Kreis Waiblingen. Nach Bayern Kohlruss Friedrich, geb. . . , aus Bistritz nach Kitzingen, . Dr. Linker Georg, geb. . . und Linker Helga, geb. . . , aus Bistritz nach Neustadt/Coburg, . Nach Rheinland-Pfalz Lang Luise Hermine, geb. . . , aus Hermannstadt nach Landau/Pfalz, /II. Im März Von zuständiger Stelle erhielten wir die Mitteilung, daß im Monat März insgesamt De [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] er, in einem Blatt, das in der Hauptsache Nicht-Wissenschaftler lesen, mit erhobenem Finger ausgesprochen werden. Wer das Buch erwirbt oder einem Freunde schenkt, mag nichts anderes tun, als es gemächlich in Mußestunden von Lebrecht Michael, dem ersten, der die lange Reihe der Buch- und Auisatznamen eröffnet bis zu Römer Georg, der als die Aufzählung abschließt, durchlesen. Er wird mit Staunen, aber auch in Dankbarkeit erleben, wie er in seinem Wissen um den Volksteil, d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] autet: With the most frequent nonstop service between Los Angeles an New York. Ist es noch zu fassen? Er unterstreicht Buffalo, Indianapolis, Manitoba und Atlanta. Nun weiß ich es längst. Mein Gegenüber gehört zu den Seltenen. Während ich wöchentlich drei Straßenbahn-Linien befahre, gähnt er gelangweilt in Flugzeugpolstern. Was bedeuten ihm noch diese wohlklingenden Namen? Wohl nicht mehr, als mir meine StraßenbahnStationen. Aber mir klingen jetzt seine Flugplätze in den Ohre [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] war er bei einem Berliner elektrotechnischen Unternehmen, und während des Krieges im Dienst der Wehrmacht in einem hochfrequenztechnischen Laboratorium tätig. Im August wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und baute sich in der Bundesrepublik eine neue Existenz auf. Er erzeugte eine Zeitlang medizinische Apparate und erwarb ein Patent. Seit leitete er eine eigene Firma, die Autobedarfsartikel erzeugt. Dipl.-Ing. Hans Ehrlich war ein Mann, der schon wegen [..]