SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«

Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] , Untergang und Aufstieg erlebt, hat wahrhaftig gelebt!" Nachher sang ReginaBarbara Römischer (acht Jahre) in echter Hetzeldörfer Mundart das Lied ,,Bäm Hontertstroch". Es wurde auch ein Gedicht vorgelesen, das eine Mutter aus Hetzeldorf an ihren Sohn geschrieben hat. Dann sangen wir unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Als Abschluß des offiziellen Teiles sprach unser Landsmann Rudolf P h i l i p p , der in Österreich als Pfarrer tätig war, über unsere alte und unsere neue [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 1

    [..] sal, Arbeit, Not! Kam der göttliche Klang Heimat von hierher? und richtete mich auf und ließ mich ertragen alle Entbehrungen der Fremde? Kam Dein Klang aus dem Herzen, aus meinem armen, hoffnungslosen Herzen? Kamst Du von Gott? ... O, ich weiß es! Dies alles zusammen! Die Mauern von Vätern erbaut! Das Blut und die Liebe der Eltern! Geliebte, Maria, du bildest das Herzstück in diesem köstlichen Himmelsgeschenk ,Heimat'. Die Nachbarn und Freunde! Der Glockenklang! Die gesegnete [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4

    [..] ie lebendig. Er erfüllt die in seinem Geleitwort unterstrichene Aufgabe, Wesentlichem und Wertbeständigem sächsischer Tradition auf der Spur zu sein. Er vereint Beiträge von wissenschaftlicher Bedeutung und unterhaltende Erzählungen und sonstige Veröffentlichungen. Traditionsgetreu ist alles durchleuchtet von religiöser Glaubensstärke. Einem reichhaltigen Kalendarium mit den Gedenktagen, Namenstagen, Wetterregeln mit der täglichen Bibellese beginnt der Textteil mit der von Pf [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1959, S. 7

    [..] Teutsch einen Spaziergang ins Heim gemacht, um im schöngepflegten Garten an der alten Stadtmauer spazieren zu gehen. Frau Käthe tauchte überall auf. In der Küche, in den Schlaf-, Lern- und Waschräumen, bei den Hühner- und Schweineställen. Alles wurde von ihr überwacht. Die kleinen und großen Zöglinge kamen nach dem Mittagessen nicht nur zu ihrem Mann, sondern mit ihren kleinen und großen Sorgen und Nöten auch zu ihr. Sie war die Mutter aller. Auch Weben hat sie gelernt und h [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 1

    [..] ar die echte Sympathie und das große Wohlwollen für das ,,Patenkind", unsere Landsmannschaft, heraushören. Wir alle wußten stets, daß wir in Minister Ernst und seinen gleichgesinnten Mitarbeitern treue Freunde und Helfer hatten. ] Alles spricht dafür, daß wir jetzt mit dem ,,gleichen Vertrauen dem neuen Minister und seinem Wollen und Wirken entgegensehen können. Daß ihm in so jungen Jahren schon ein so hohes Amt übertragen wurde, ist ein Ergebnis seiner bisherigen Leistungser [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] n, weiten Röcke, die Schürzen, die Bänder, die Brusttücher, die bunten Sträuße und der Schmuck der Frauen, die verschiedenen Hüte der Männer, sogar die Vatermörder und die großen Krawatten der Riesengebirgler und die Kleidung der Oberschlesier, die einen unwillkürlich an die alten Weihnachtsleuchter denken läßt, die Krachledernen der Trauntaler wie die Anzüge aus braunem Kotzenstoff der Egerländer und die flotten Stiefel unserer Siebenbürger, sie alle wirken nicht;· wie Verkl [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 4

    [..] es waren weit über zweihundert -- hatte niemand gerechnet. Gemeinsam wanderten wir, die Jugend voran, zu unserem Lagerplatz. Noch niemand außer den beiden, die den Platz ausfindig gemacht hatten, war schon dagewesen. Alles staunte daher, daß es in der Nähe der beiden Großstädte noch so unberührte schöne Plätze gibt. Gleich entstand ein riesiges Feuer, von kundigen Händen geschürt, um die nötige Glut für das Holzfleisch, das jede Familie mitgebracht hatte, zu entfachen. Vor de [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 1

    [..] ann ohne das andere nicht bestehen, und jeder der beiden Teile muß die wesenseigene Aufgabe des anderen erkennen und würdigen. -- Dieser Kirchentag gab mehr denn je die Zuversicht, daß diese Gegenseitigkeit und das alles umspannende Gemeinschaftsgefühl erhalten bleiben. Der Rechenschaftsbericht mit seinem programmatischen Ausblick, den der Vorsitzende des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und evangelischen Banater Schwaben den festlich Versammelten erstattete, ließ nicht [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] n der Siedlung. Zwischen den Ansprachen waren ein Flügelhornsolo und ein Quintett zu hören, Maria Göttfert sprach das Gedicht ,,Deiner Sprache Deiner Sitte". Nach dem Siebenbürgerlied zerstreute sich die Menge und alles ging nach Hause. Für Quartiere hatten die Hertener wie immer vorbildlich gesorgt. Am Sonntag um . Uhr trafen die Setterieher mit dem Omnibus ein. Nach einer kurzen Begrüßung hielt Lehrer Georg eine eindrucksvolle Morgenandacht. Die Burschen begannen mit dem [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6

    [..] e. Heute lebt sie in Wiesbaden, . . Gewiß werden sich manche unter uns an die immer freundliche und heitere Schwester Grete gerne erinnern. Am . Oktober wird Frau Maria H a r t i g B e h r e n d t Jahre. Sie lebt in Großachsenheim, Kreis Ludwigsburg, bei ihren beiden Söhnen. Beiden Landsmänninnen wünschen wir von Herzen alles Gute für die kommenden Jahre. Ecke der Hausfrau Als B r o t a u f s t r i c h oder zu kaltem Aufschnitt gegeben, eignet sich ,,Gh.ivec [..]