SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«

Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] Gmund a. Tegernsee ihre Goldene Hochzeit, zu der ihr unsere Landsmannschaft gleichwie alle Verwandten, Freunde und Bekannten herzliche Glückwünsche entbieten. . Geburtstag Frau Pauline Gross, geb. Keintzel, aus Sächsisch-Regen, feiert am . Juni dieses Jahres in Volkach a. Main, ihren . Geburtstag in bester Gesundheit. Ihre Verwandten und Bekannten und nicht zuletzt unsere Landsmannschaft entbietet der Jubilarin herzliche Glückwünsche. Die Genußsucht, die vom verbotenen [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5

    [..] er beten wir das Vaterunser, es folgt ein gemeinsames Kirchenlied und vor dem abschließenden Orgelspiel-hören wir ein in seiner Schlichtheit so schönes und zu Herzen gehendes Gebet, das in seiner Bitte alles enthält: ,,Herr, wir danken Dir für diesen Tag, gib uns Deinen Segen für uns und alle unsere Lieben, die so ferne sind, für unsere Länder und Völker und für Deine ganze Welt. Im Namen Jesu, Amen!" ' Die großen brennenden Kerzen, die verinnerlichende Stille und Ruhe in dem [..]

  • Folge 6 vom Juni 1959, S. 6

    [..] mmlung im Gasthaus Lechfellner, Wels, Kaiser^Josef-Platz, eine Muttertagsfeier und Stephan-LudwigRoth-Gedenkstunde. ; Der Versammlung wohnte auch Landesobmanri Reinhold Sommitsch aus Linz und Landesobmannstellvertreter Ernst Haltrich aus Schwanenstadt bei. Landesobmannstellvertreter und Ortsobmann Georg Grau wünschte namens ·der Landsmannschaft den Müttern und Frauen alles Gute und viel Glück. Er gedachte in besonderer Liebe auch aller in der alten Heimat Verbliebenen Mütter. [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 8

    [..] rbeit zugedacht hatte, von ihr selber erfuhr: vor sieben Jahren hatte sie ihr Haar waschen lassen, weil sie zu einem großen Familienfest eingeladen war, und diesmal schien ihr eine neue Wäsche angebracht, weil sie in die Klinik mußte. Das alles gibt es nicht nur bei uns. Selbst im alten Griechenland, wo eines der saubersten Völker aller. Zeiten wohnte und das tägliche Bad auch In den unteren Bevölkeruhgsschichten eine Selbstverständlichkeit war, gab es den ,,Widerlichen", des [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 1

    [..] heidenem Posten, ihre Pflicht erfüllt haben*, der Toten des Krieges und aller in der weiten Welt Verstorbenen, wo immer sie ihr Leben ließen. Die Fahnen senkten sich, und zu den Klängen der Musikkapelle sang alles ,,Ich hat' einen Kameraden". Auch unsere Jüngsten waren mit Eifer dabei Dann marschierte auf der Bühne die berühmte .und beliebte Dinkelsbühler Knabenkapelle auf und bot-unter stürmischem. Beifall ihre flotten Märsche sowie den Großen Zapfenstreich. Der Kaiserjäige [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 2

    [..] werden, schafft Gerechtigkeit in dieser Welt, dann wird auch Friede werden!" Der Minister schloß seine Rede mit dem Versprechen, als verantwortlicher Minister des Patenlandes der Siebenbürger Sachsen heute und jederzeit bereit zu sein, alles Erreichbare zu tun, und den Patenkindern das zu erfüllen, was sie von ihrem Patenland mit Recht erwarten. Die Beratungen und die Zusammenarbeit mit den Vertretern der Landsmannschaft seien stets positiv und fruchtbar gewesen, und diese Zu [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5

    [..] en. ,,Mut, Kameraden!" ruft Hensel seiner Mannschaft bei der Wiesenbatterie zu, da wird er von einer Kugel am Kopf verletzt. Doch er erteilt noch Befehle. Die Stürmenden mehren sich und dringen in das Blockhaus ein. Hauptmann Hensel fällt. Der Feind metzelt alles nieder, was ihm in den Weg kommt. Ein strenges Strafgericht sollte über die Gefangenen gehalten werden. Die schwerste Strafe war dem Führer der sichertreffenden Artillerie, Oberfeuerwerker Rauch, zugedacht. Aber die [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] Coulin) kennen, sie schätzen und am sie trauern, leben verstreut in vielen Ländern ·-- nicht erst seit jenen Tagen, da sich unser Völkchen in den unseligen Kriegs- und Nachkriegsjähren so ungewöhnlich in alles Winde zerstreut hat. Auch die Lebensdaten Frau Couldns ' sind äri verschiedene Orte geknüpft, d.ie für uns Siebenbürger ebenfalls nicht alle alltäglich sind: Kronstadt -- Mostar -- Budapest -Rom -- Hermannstadt. Ein teurer Mensch ist von uns gegangen. Man erinnert sich [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] schen Friedhof in. Neuhart (Graz-Wetzelsdorf) zur letzten Ruhe gebettet. Bei der Beerdigung war auch eine Abordnung der Gemeinde Tschippendorf aus Setterich bzw. Forchdorf (Oberösterreich,) zugegen.. Der frühere Kirchenvater von Tschippendorf, Simon O h l e r (jetzt Setterich) dankte der Heimgegangenen für ilir segensreiches Wirken als ehemalige Pfarrerin von, Tschippendorf. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft.der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwortlieh; Ludwig Zoitne [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1

    [..] r Tätigkeit für das Allgemeinwohl nicht, wie das heutzutage häufig geschieht, als das brotlose Tun einzelner Landsleute, die so unvorsichtig waren, sich in ein Ehrenamt wählen zu lassen, und denen nun eben alles aufgebürdet wird, was nur denkbar ist. Und mancher glaubt, jederzeit über die freiwillig Leistend ©» unbeschwert schimpfen zu dürfen, wenn irgendetwas nicht gerade so geht, wie es der eben haben will, der dafür auch nicht einen Finger zu rühren bereit ist. Wenn aber [..]