SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«
Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] wo von altersher fränkisches und sächsisches Wesensich berührt. » Heute noch vermag ein Sachse sich mit dem Luxemburger zu verständigen, wenn beide in ihrer Mundart reden. Aber nicht nur die Mundart weist dorthin. Unsere gesamte deutsche Lebensart und Sitte, wie wir bauen und unser Feld bestellen, was wir an Märchen unseren Kindern erzählen, das alles weist auf jenen Landstrich am Rhein und an der Mosel hin. Dort steht die Form des fränkischen Hauses, das unserein sächsische [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5
[..] Offenbach betreffen, sind bis spätestens . April zu richten an Oswald Depner, Offenbach am Main, . Der Nswhbarvater Baldi Herter. Ein Vortrag in Velbert (Rheinland) richteten Fragen; wenn auch von den Fragestellern nicht immer und alles ,,auf Anhieb" verstanden wurde, zumal, wenn die höhere Mathematik zum Beweise herhalten mußte, so fühlten doch wohl alle im Saale Anwesenden, daß das nächste Jahrzehnt seine ,,großen Schatten" bereits vorauswirft. Von [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8
[..] er Rundesluftschutziverband' hält überall Gratiskurse ab, die auf sehr interessante Weise alle Möglichkeiten der Vorsorge zeigen. Davon auch unsererseits Gebrauch zu machen, wäre ein großer Vorteil für unsere Ländsleute. Da im Ernstfall viele Männer anderweitig verpflichtet sein würden, wäre es gut wenn möglichst viele Frauen eine Ahnung von -diesen Dingen hätten. Man hört so oft: ,,Ach, dann ist eh alles egal!" Das stimmt nicht! Im Zentrum, dm Zerstörungskreis, stimmt e» woh [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2
[..] sind, wie sie uns und das Reich gesehen haben. Ähnliches begegnet uns täglich in den Gesprächen mit den Aussiedlern aus den polnisch verwalteten Gebieten und Polen. Die Jahre der Trennung ihrer Volksgruppe von Deutschland haben alles vergoldet. Wir müssen uns immer wieder klar machen, daß darum ihre Enttäuschung über das, was sie heute wahrnehmen und erleben, so besonders tief ist. Nun lassen Sie mich zum Schluß eine etwas persönlichere oder wie ich finde, eine sehr gute Sac [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5
[..] Liederheft und wurde an diesem traditionellen Volkstag zum ersten Mal von der Schuljugend gesungen. Ein Zeitungsbericht über jenes Honterusfest des nächstfolgenden Jahres verzeichnet bereits den Siegeslauf der Hymne: ,,Tief ergreifend und alles überwältigend war der Eindruck, als die ersten Zeilen dieses Liedes aus der Mitte des Kreises unter dem allgemeinen Jubel zuerst kaum hörbar, dann immer stärker und kräftiger erklangen, bis endlich das ganze Volk einstimmte und der mä [..]
-
Folge 2 vom Februar 1959, S. 7
[..] n wird, daß die Heimatvertriebenen nicht weiterhin praktisch von der Pension ausgeschlossen sind. Bisher konnten nur solche. Gewerbetreibende, die innerhalb der letzten Jahi'e vor Eintritt des Versicherungsfalles (bei Alterspensioh Jahre) Jahre ihr Gewerbe, ausgeübt hatten, eine Pension erhalten. Eine Zusammenrechnung der Sozialversieherungszeiten in Österreich mit den Zeiten der gewerblichen Tätigkeit, in der alten Heimat, war auch nicht möglich. Es wird erwartet, d [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] r Kultur. Dem Leben des Alltags entnimmt sie ungezählte Wendungen und Ausdrucksmittel, sie hat sich eine Menge bildlicher Ausdrücke zu eigen gemacht und die wichtigen Verrichtungen aller Berufsgruppen getreulich festgehalten. Vom Schuhmachergewerbe rührt der Ausdruck: Alles über einen Leisten schlagen und mancher weiß, wo einen der Schuh drückt. Vom Schneider haben wir die Kunst etwas gut einzufädeln, etwas an den Nagel zu hängen (aufzugeben). Manchmal flicken böse Menschen u [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3
[..] Rothentourg.o. T. findet am Samstag, dem . Januar , Uhr abends, im Wagenländer-Saal statt. Tagesordnung: Bericht der Vorstandschaft. Bericht des Kassiers. Freie Anträge. Anschließend gemütliches Beisammensein. Da der vorgesehene Marien-Ball infolge Raummangels im Fasching nicht stattfinden kann, wird er zwischen Ostern und Pfingsten im großen Saale des Rothenburger Hospiz nachgeholt. Alles Nähere wird rechtzeitig bekanntgegeben. Zur Jahreshauptversammlung werden hierm [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7
[..] beten und uns verhilflich sein. Jung-Altmagd: Wir wollen auch ernstlich dem großen Gott danken, der uns erhalten hat, bis auf den heutigen Tag. Ja, wir sind auch hinfort schuldig ihn anzurufen, der uns Kraft, Macht und alles Gute vergönnt hat. Ja, das ist ist einmal wahr und bewußt, daß Gott ein bestimmtes Wissen hat von unserer ehrlichen christlichen Gemeinde. Erstlich durch unseren wohlehrwürdigen Herrn Pfarrer, Zweitens durch einen ehrsamen weisen Rat. Drittens durch eine [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 1
[..] hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren ' gehen,' sondern das ewige Leben haben". Die Geburt dieses ewigen Gotteslichtes der Liebe in die arme, dunkle, verwirrte und verängstigte Welt hinein feiern wir zu Weihnachten. Nun kommt aber alles darauf an, daß diese Geburt auch in uns selbst geschehe! Der mystische Sänger hat schon recht, wenn er einmal ausruft: ,,Wird Christus tausendmal in Bethlehem geboren U [..]









