SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] k, den wir dem Verstorbenen schulden, übertragen. Und ihr, so gut es angesichts der unbarmherzigen Endgültigkeit des Todes möglich ist, Trost schenken, indem wir dem unvergeßlichen Ratgeber, Freund und feinsinnigen Kritiker Gust Ongyerth über sein Leben hinaus in Liebe verbunden bleiben. Wie nur wenige von uns, hatte er sein prüfendes Auge an großen Maßstäben geschult, besaß er einen weltweiten Horizont. Schauspieler und Autoren schätzten seinen Rat: spürten »i« doch, daß er [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 7
[..] Bedeutung bis heute reichenden Staatsgeheimnisse, aber mehr als irgendeine andere der sowjetischen Kriegserinnerungen wagt es dieser Mann, manches offen auszusprechen, damit Licht in diesen oder jenen bisher dunkel gebliebenen Zusammenhang zu bringen. So erhalten wir authentische Hinweise auf die an sich vorhandene Alarmbereitschaft der Roten Armee am . Juni , zugleich aber Beweise für den hemmenden und bremsenden Einfluß Stalins, der den Kriegsausbruch so lange wie mög [..]
-
Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1
[..] Vor Jahren starb Bischof D. Dr. Viktor Glondys Eines der bedeutsamsten Bücher, liebe Hörer, die in den letzten Jahren in Deutschland geschrieben wurden, das Vuch des Ehepaares Mitscherlich ,,Die Unfähigkeit zu trauern", fragt in eindringlicher Weise, warum wir Deutschen die seelische Kraft nicht aufgebracht haben, die ungeheuerliche Katastrophe der nationalsozialistischen Gewaltheilschllft angemessen zu betrauern und damit erst wirklich Zu verarbeiten, sondern dieser Traue [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2
[..] von denen noch zwei in Deutschland leben. Nach dem ersten Weltkrieg bot sich Dr. Appel in seiner Heimatstadt Bistritz eine gut gehende Arztpraxis. Dr. med. Leo Appel war aber nicht nur ein sehr guter Arzt, sondern auch ein aktiver, bewußter Siebenbürger Sachse, der in der Kirchengemeinde und in allen völkischen Vereinen rege mitarbeitete. Sein gastfreundliches Haus hatte Atmosphäre. Groß war die Liebe des Verstorbenen auch zu den Blumen und Pflanzen, deren Pflege er unzä [..]
-
Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 2
[..] ge Gemeindekuratoi zu mir Worte, die sich mir unvergeßlich ins Herz geprägt haben. Er sagte: ,,Wen das sächsische Volk in die Lebenskette, die es darstellt, aufgenommen, den gibt es nicht mehr frei. Nicht durch einen Zwang äußerer Umstände ist es so gekommen, daß ich hier geblieben bin, sondein durch das feste Band, welches mich mit Krönstadt und dem Burzenlande verbindet, -- durch all das Vertrauen, das freundliche Entgegenkommen, durch all das viele Liebe und Gute, das ich [..]
-
Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 4
[..] innt. Wir wollen, Herr, ein Stündchen säumen bei denen, die entschlafen sind. Wir wollen lind die Hände legen auf eingesunkene Gräbeireihen, daß unsere Toten wie ein Segen umfließen dieses Tages Schein. Du nahmst sie aus den lauten Stunden, aus Schmerzen, Lieben, Kampf und Leid, von allem, was sie hielt gebunden -aus aller Wirrnis dieser Zeit. Wir stehen trauernd still und weinen vorm Grab, das ihren Leib umschließt, und sehen im Dunkel nicht den Einen, den Einen, der das Leb [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 6
[..] . Text in italienischer Sprache. Die Stiche und Lithographien von Giacomo Manzu aus den Jahren bis , einer fast jährigen Schaffensperiode, zwischen seinem . und . Lebensjahr, liegen hier in einer zahlenmäßig beschränkten, numeriertenPrachtausgabe vor. Mit großer Liebe, Sachkenntnis und Verehrung dem Künstler gegenüber ist hier eine Zusammenfassung des graphischen Werkes gelungen, das Einblick in die Schaffensart, in das Vorstudium und die vielen Varianten ein u [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 7
[..] . November SIKB^ENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Am Donnerstag, dem . Oktober , entschlief, für uns alle unerwartet, mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater und Großvater Johann Areldt Landwirt aus Mettersdorf Nr. / Bistritz im Alter von Jahren. In stiller Trauer: Katharina Areldt, geb. Werner Michael Areldt und Frau Helga, geb. Poreski Fritz Bartolf und Frau Katharina, geb. Areldt Georg Schmedt und Frau Sofia, geb. Areldt Adolf Grotzki und Frau Mar [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2
[..] de stehen wir vor der Tatsache, daß die kommunistischen Parteien, ideologisch als ArbeiterFortsetzung auf Seite ) Ein Diskussionsbeitrag Hier kommt ein Vertreter der jungen Generation zu Wort. Die Redaktion. Man kann annehmen, daß die meisten Siebenbürger die Ansicht A. Weingärtners teilen (Siebenbürgische Zeitung /, ..). Wir zweifeln kaum daran, daß Vaterlandsliebe etwas Erstrebenswertes ist, daß jene Menschen nachgeahmt werden sollen, die zugunsten der Gemeinsch [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] blätterrauschend zum Himmel strebten, zu stören..." ,,Andächtig" schreibt er, als ob er instinktiv den Bäumen eine Seele zuspreche. Seine Naturanbetung hat etwas Nordisch-Heidnisches. Er wundert sich selbst über diese Leidenschaft und versucht sie zu analysieren: ,,Nein", schreibt er, ,,es ist mehr Sentimentalität und sitzt sehr tief. Heimatliebe! Mein Körper, dies Stück Erde, gehört zu der Erde. Es ist das ersehnte Kanaan, das Land der Fülle und der Kraft, wo mein Wähnen Fri [..]









