SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 8
[..] h,nicht den Dichter macht, das nur nebenbei. -- Die heitere Art zu schreiben und viele lyrische Beispiele machen Stummers Buch außerdem zu einer angenehmen Lektüre. L. R. Gott der Herr nahm nach kummervoller Krankheit meine liebe Frau, Mutter, Schwester. Großmutter und Urgroßmutter . . . ,, · · . . . Rosi Stephani geb. Morres im . Lebensjahr zu sich. In tiefer Trauer: Michael Stephani Rose Hultzsch, geb. Stephani Dr. Georg Müller und Frau Lilli, geb. Stephani Katharina Schm [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] g, und in Wien, dessen Universität der Großvater -- der erste Gustav Arz, ebenfalls ein Pfairerssohn -zwei Menschenaltei früher besucht hatte. Mit dem Vater und dem Großvater verband ihn neben vielem anderem die Liebe zur Natur. Geographie, Metereologie und Geologie waren die Wissensgebiete, die sie studiert, über die sie mehrere Veröffentlichungen herausgebracht hatten. Der Sohn und Enlel hat gern Streifzüge durch die siebenbüigische Landschaft unternommen und an den Ufern d [..]
 - 
    
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1
[..] d der Ausdrucksfähigkeit unterschiedlicher und doch gemeinsamer Art. Äußeres Merkmal einer Gesinnung, deren Wurzeln tief in Vergangenheit reichen. Und wenn die Tochter einmal erlebt, mit welcher Liebe und Bindung die Mutter an einem von der Ahne ererbten Trachten oder Schmuckstück hängt, so wird sie empfinden, was sie bei der Weitergabe an sie damit alles empfängt und sich dessen würdig erweisen wollen, ,,so zu erwerben um es zu besitzen". Auf einer unserer Veranstaltungen er [..]
 - 
    
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4
[..] h, Helene Eder und Dr. Albert Dörr, Altbürgermeister von Hermannstadt; in Heidelberg Andreas Dörr, in Wiesloch Frau N. Klein, in Bürstadt Eduard Teutsch, in Ludwigshafen Klara Schmidts und den langjährigen Mitarbeiter Kurt Kepp. Unsere lieben Toten werden uns unvergeßlich bleiben. Am . November jeden Jahres legen wir an ihren Gräbern, die auf zehn Friedhöfen verstreut liegen, Kränze in den Heimatfarben nieder. Wir hoffen, daß trotz aller finsteren Wolken, die sich über uns M [..]
 - 
    
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 8
[..] eihe der ,,Ravensburger Hobbybücher" erschien ein weiteres praktisches Bastelbändchen von Jutta Lammer: ,,Geschenke für das ganze Jahr". Ob es nun eine Badetasche oder ein Regen- oder Sonnenhut aus buntem Stoff für den Urlaub sein soll, ob es gilt, liebe Gäste mit hübschen Hauspantoffeln oder gar die Mutter mit einem Massagehandschuh aus Sisal, die Geschwister mit selbstgenähten Püppchen zu überraschen -- für Kinder, Anfänger und Fortgeschrittene in Bastelarbeiten gibt es ori [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2
[..] unsere Einheit ist und offnen uns gegenseitig in einer wahrhaftig brüderlichen Liebe und Freude. Hier ist der echte ökumenische Weg: uns so tief wie möglich von der göttlich-menschlichen Person Jesu Christi durchdringen zu lassen, damit Er wachse, wir aber abnehmen (Ioh. , ), damit wir Gein Licht ,,verkörpern", Seine Heiligkeit, Geine Liebe, Seine Güte, -- ein jeder auf seine Art --, denn nur in Jesus Christus können wir wirklich eins sein, können wir zu einer einzigen Kir [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 3
[..] ge Fortdauer hat und einen kostbaren Schatz bewahrt und daß es wichtig sei einzusehen, was bei dem einen und bei dem andern gut ist, um daraus zu begreifen, daß unser Leben vom Glauben, von der Hoffnung und dei Liebe stammt, unter welchen aber die Liebe die größte ist. Gestatten Sie mir ferner, als kennzeichnend die Tatsache zu bezeichnen, ldaß unter den Personlichkeiten in der Vergangenheit der EvangelischLutherischen Kirche der heutige Bischof mit Liebe und besonderem Verst [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4
[..] werden, um auf dem Bergfriedhof zu ruhen. In ihm verkörperten sich viele Eigenschaften, die dem Schäßburger nachgesagt werdent der mit der Aufgeschlossenheit des innerlich freien Menschen die eigene starke Volks- und Heimatliebe, mit der Achtung der Belange des volksfremden Nachbarn zu verbinden weiß; dessen Blick über die eigene Hattertgrenze auf das Volksganze geht; der die Wahrheit so gerade und ehrlich ausspricht, daß ihm die Nachbarstädter den Beinamen ,,durus" angehäng [..]
 - 
    
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 4
[..] dehauses einzusetzen. I n dem zerstörten Gemeindehaus der Markusgemeinde schuf er ihnen eine vorläufige Bleibe und später eine bessere in dem Hause eines Gemcindemitgliedes in Frankfurt/M., . Aus diesei vorläufigen ,,Bleibe" heraus konnten dann unscre Landsleute beginnen, ihre neue Existenz aufzubauen. Mit diesen Landsleuten gründeten wir im Spätherbst auf seine Initiative hin die ,,Kreisgruppe Fiankfuit-Qffenbllch" des ,,Hilfskomitees der Siebenbürger Sa [..]
 - 
    
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6
[..] es Dankes für die beständige herzliche Freundschaft, die Superintendent Georg Traar ihnen entgegenbringt. Der Siebzigjährige betonte, daß er als Heimatverbundener, der seine kärntnerische Heimat über alles liebe, allen sein Herz entgegenbringe, die ihre Heimat ebenso lieben wie die Siebenbürger Sachsen, auch wenn sie eine neue Heimat gefunden haben. Grenzlandtreffen In der kleinsten Stadt Niederösterreichs, dem im waldreichen und felsigen Thayatal am Grenzfluß gegen die Tsche [..]
 









